Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb vespa_px:

Und noch 2 ganz kleine klicks magerer gestellt.

Wie jetzt? Vollgas und Zündkerze checken ist Bereich Hauptdüse. Was hast Du verstellt? Aber Glückwunsch, das der Hocker wieder läuft:cheers:

Geschrieben

Hallo 

 

Vollgas naja laut tacho so um die 95kmh und danach fahr ich garage und schau mir Zündkerze an .

 

Sie war leicht öl an gewinde und etwas rehbraun.

Da hab ich wirklich nur ein ganz kleinwenig magerer gestellt und danach tanke zum volltanken und luftdruck.

 

Sie hat sehr sauber am gas gezogen.

Die Bedüsung passt super und ich bin froh keine angst zu haben das ich wieder stehen bleibe.

 

ich bin kein Profi oder Mechaniker der sich mit Vergaser und Düsen auskennt.

Ich fahre spüre wie sie läuft und am gas hängt.

Und nach den über 30km am stück Zündkerze angeschaut.

Ich lese hier viel und kann nur Tips entgegen nehmen und ratschläge umsetzen.

 

 

Geschrieben

Wenn Du die HD bei Vollast checken willst, fahr circa 2 km Vollgas, wirklich ALLES WAS GEHT, am besten leicht bergauf. Dann, WENN NIX MEHR KOMMT, Gas zu, Zündung aus, Kupplung ziehen, ausrollen, alles gleichzeitig. Kerze checken. 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben

Hallo 

Im Prinzip hab ich das ja gemacht.

Von Weer nach Wattens ca 2.5km leicht steigende gerade.

Und ich wohn ja gleich am Anfang von Wattens

 

ein kleiner kreisverkehr nur dazwischen und 30m bis zu meiner tiefgarage.

verzögerung wäre ca 45sec.

 

Aber ich bräuchte jemand der das mit meiner px macht.jemand der sich damit auskennt und die Erfahrung dafür hat.

der sagt das must du ändern wechseln.

 

HD ist 102 ich bekomm ja diese woche so hoffe ich . die kmt düsen mit HD 102 und HD 104

Geschrieben

Sodala heute wieder mega viel gefahren und auch probiert.

hab den neuen Düsenstock von Kmt eingebaut und auf nebendüse 55 / 160 gewechselt statt 52 / 140 .

gemischschraube etwas magerer und jetzt läuft sie wie sie soll.

 

Zuvor mit müh und not knapp 90kmh und mit gegenwind 85kmh.

 

Jetzt mit starken gegenwind volllast 90kmh und ohne gegenwind 105kmh.

 

von unten raus sehr flott .

hab leerlaufschraube nach tausch ganz reingedreht und schnelle gasstösse gegeben.dabei gehört wie drehzahl wieder gesunken ist.

leerlauf eingestellt und auch da gasstösse und sie geht Sofort auf standgaszurück .

 

Mir passts jetzt super und sie bleibt nicht mehr stehen oder stirbt ab.

 

Gruss Gordon

 

Das Topic kann hiermit geschlossen werden .Die Ratschläge sind Dankend alle angenommen worden.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb vespa_px:

hab den neuen Düsenstock von Kmt eingebaut und auf nebendüse 55 / 160 gewechselt statt 52 / 140 

HD & ND sind aber nicht von KMT? Ich frage, da es m.W.n. KMT nicht für den Si gibt.

Ist jetzt eigentlich klar, was bei Dir das Absterben verursacht hat?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Jimmy_Bod:

HD & ND sind aber nicht von KMT? Ich frage, da es m.W.n. KMT nicht für den Si gibt.

Ist jetzt eigentlich klar, was bei Dir das Absterben verursacht hat?

 

Ein berechtigte Frage nach 8 Seiten Text.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Klar ist die Nebendüse nicht von KMT aber es wird eine geben bald.

Und ich weis was das absterben verursacht hat.

1.Der benzinhahn und Benzinschlauch.

wo ich restbenzin abgelassen hab kam zuerst wenig und dann viel benzin.

Durchfluss war etwas verstopft.

2.Benzinschlauch hatte am oberen schlauch anfang knick und riss am auslasstopfen und so kam luft immer dazwischen.

3.Düsenstock war zu . Ein teil was man eigentlich selten kontrolliert und beachtung schenkt.

alle drei teile waren zu und verdreckt.

wie auch immer obwohl ich in der Firma immer reinige.

Aber da wir viel feinstaub dreck haben passierte es trotzdem.

4.Falschluft zwischen Vergaserwanne und Motorblock .

Das alles verursachte mein absterben und mir eine total verpatzte letzte saison.

Ich habe viel gelernt und lese immer hier was ratschläge und empfehlungen sind.

Ich konnte viel selbst schrauben und überwand Ängste diverse Teile abzubauen.

Deswegen nochmal mein dank an ALLE HIER!

Gruss aus Tirol

Gordon

Bearbeitet von Schrottpresse
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung