Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir im Winter einen V50s (V5SA1T) aus Grichenland gekauft und restauriert. Motor wurde komplett zerlegt, neu gelagert und abgedichtet. Zündspuhle, Kondensator und Unterbrecher neu. Zündung auf 19 Grad vor OT eingestellt.

Beim Motor ist mir aufgefallen, dass es sich zwar um ein V5SA1M handelt , aber mit einemm 47mm Zylinger (wie bei einer V90) und 43mm Hub  (75ccm).

Als Vergaser hab ich einen neuen 16/16 drin, orginal Luftfilter und orginale Auspuff. Mit der Bedüsung ND38/HD68/CD50 und der Zündkerze B7HS habe ich sie nun einigermassen zum laufen bekommen. Doch perfekt läuft sie leider nicht. Zündkerze sieht eher zu Mager aus.

Problem: Sie nimmt zum teil beim Gas geben, das Gas schlecht an. Auch mit einer 70er HD wird das mit dem Gas eher schlechter, aber wäre besser für die Zündkerze.

Auch bei langer Fahrt unter Volllast (Vollgas) geht irgendwann die Leistung runter wie wenn sie abgewürgt wird.

Kann mir jemand helfen warum da ein 47mm Zylinder (V90) drauf ist?

Und hat vieleicht jemand ein Setup (Bedüsung, Kerze usw) wie sie normal gefahren wird?

Danke schon mal !

 

IMG_0466.JPG

IMG_1068.JPG

IMG_1348.jpg

Bearbeitet von Markusele
Geschrieben

Also die ND sollte eher eine 42 sein im SHB 16/16.

 

Zündzeitpunkt kontrolliert?

 

Ansonsten werf ich schonmal provisorisch das Thema Falschluft in den Raum, grad weils hier bei SF in letzter Zeit wieder so oft vorkam.

Geschrieben

ND auf 42, HD würde ich bei 70-72 sehen mit Originalpott und 75ccm.

Da die Düsen gerne mal streuen in der tatsächlichen Bohrung, würde ich auch mal eine andere Düse gleicher Beschriftung versuchen.

Geschrieben

definitiv zu mager, ich würd mal ND 42 und HD 74 probieren.

Der 75 ccm Zylinder ist mit Sicherheit ein Tuningzylinder DR oder so. Deshalb solltest Du mit deinem Setup auch fetter bedüsen.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.8.2018 um 21:08 schrieb benmuetsch:

Also ich habe jetzt hoch bedüst. Aber es ging nict . Sie bekam zu wenig Luft. Ich habe aus dem Luftfilter das Drahtgeflächt raus genommen jetzt ist besser aber noch nicht Ideal. Idee wie ich mehr Luft hin bekomme?

 

Bearbeitet von Markusele
Geschrieben

Also ich habe jetzt hoch bedüst. Aber es ging nict . Sie bekam zu wenig Luft. Ich habe aus dem Luftfilter das Drahtgeflächt raus genommen jetzt ist besser aber noch nicht Ideal. Idee wie ich mehr Luft hin bekomme

Geschrieben

Vielleicht bin ich bei euch richtig, bin neu hier. Habe mir letzte Woche eine restaurierte v5a1t von 71 gekauft. Wenn sie kalt ist läuft sie relativ sauber auch im stand. Sobald ich 2-3 Minuten gefahren bin und etwas  gas gebe bekommt sie extreme Fehlzündungen läuft nicht mehr sauber und bekommt fast keine Drehzahl mehr.... Was könnte das sein ? Zündung ? ich bin nicht der große Fachmann oder Spezialist. Beschäftige mich erst seit einem halben Jahr ungefähr mit dem Thema Vespa. 

Danke für eure Hilfe :-)

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Markusele

 

es liegt sicher nicht an der Luftzufuhr. Irgendwas hat da ne Macke, ein 75er läuft mit SHB16.16 und Originalluftfilter normal super.

 

Hast du schonmal den Zündzeitpunkt bei etwas höherer Drehzahl kontrolliert? Unterbrecherabstand? Passt das alles?

 

Dreht die Vespa manchmal unkontrolliert hoch und/oder kommt nicht von hoher Drehzahl von selbst herunter?

 

Da muss irgendwas im Argen sein. SHB 16 mit Originalluftfilter hat immerhin auch für die Vespa 90SS gereicht.

Bearbeitet von benmuetsch
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb benmuetsch:

@Markusele

 

es liegt sicher nicht an der Luftzufuhr. Irgendwas hat da ne Macke, ein 75er läuft mit SHB16.16 und Originalluftfilter normal super.

 

Hast du schonmal den Zündzeitpunkt bei etwas höherer Drehzahl kontrolliert? Unterbrecherabstand? Passt das alles?

 

Dreht die Vespa manchmal unkontrolliert hoch und/oder kommt nicht von hoher Drehzahl von selbst herunter?

 

Da muss irgendwas im Argen sein. SHB 16 mit Originalluftfilter hat immerhin auch für die Vespa 90SS gereicht.

Zündzeitpunkt hab ich auf 19 vor OT und stimmt. Hab es mal mit 17 vor OT versucht, war aber auch nix.

Unterbrecher ist auf 0,4mm eingestellt.

Wenn ich alles normal montiere, Luftfilter mit Dichtung und Drahtgeflecht, HD72 ND42 und zündkerze B7 oder B8 dann nimmt sie schlecht das Gas an, hat ein loch bis sie entlich mal hoch dreht (Zündkerze wird nass) und ja wenn sie dann läuft und fährt geht sie langsam von der drehzahl runter. Hochdrehen tut sie nicht.

Und das ist jetzt weg wenn ich die Dichtung zwischen Luftfilter und vergaser raus nehmen, sowie das Draht gefläht. Wobei bei der Dichtung ist mir aufgefallen das die Stanzungen kleiner sind als die Öffnungen am vergaser. Vieleicht würde es auch ohne Dichtung und mit Drahtgeflecht funktionieren.  Die Dichtung war im Dichtsatz für den Motor mit enthalten.

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb basti987:

Vielleicht bin ich bei euch richtig, bin neu hier. Habe mir letzte Woche eine restaurierte v5a1t von 71 gekauft. Wenn sie kalt ist läuft sie relativ sauber auch im stand. Sobald ich 2-3 Minuten gefahren bin und etwas  gas gebe bekommt sie extreme Fehlzündungen läuft nicht mehr sauber und bekommt fast keine Drehzahl mehr.... Was könnte das sein ? Zündung ? ich bin nicht der große Fachmann oder Spezialist. Beschäftige mich erst seit einem halben Jahr ungefähr mit dem Thema Vespa. 

Danke für eure Hilfe :-)

 

Prüfe mal den Unterbrecherabstand, der sollte bei 0,4mm liegen. Kann auch am Kondensator liegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe heute nochmal paar Stunden investieret und Fehlersuche gemacht.

@benmuetsch: ZZP 19 Grad vor OT nochals genau eingestellt. Nicht mit Blitzer sonderen Durchgangsprüfer der mit Piepen aufhört wenn der Unterbrecher auf macht.

@Spiderdust,  Unterbrecher 0,4mm eingestellt

Zündkerze B7 und B8 versucht.

ND42 /HD 70 aufgedüst. Kerzenbild schön braun

Doch nach 3 km Vollgasfahrt geht sie in die Knie. Habe dann den Choke gezogen, aber nix. Wurde schlimmer. Also wie wenn sie zuviel Benzin bekommt. Wenn ich mit 1/4 bzw 1/2 Gas im 4 Gang fahre kann ich 5-6km fahren aber wenn ein kleiner Berg kommt,  geht sie ebenfalls in die Knie.

@Wölfchen, die Papierdichtung habe ich größer geschnitten auf die gleichen Öffnungen wie der SHB 16.16. Beim Luftfilter (schwarz Kunststoff) ist mir allerdings aufgefallen, auch diese Öffnungen sind kleiner wie die am Vergaser. Hab ich auch größer gemacht. Aber brachte nix.

Mir ist als ob sie viele zu heiß wird. Kann das sein? Auch der ganze Karren fängt dann stark an mit viebrieren. Das merk ich an den Griffen und an der Sitzbank und Trittbrett.

Warum läuft sie mit kleiner Düse (ND38/HD68) aber dafür viel zu mager und mit einer Nr größer und mehr Luft (ohne Stahlgeflächt im Luftfilter) nicht?

 

 

Bearbeitet von Markusele
Geschrieben

Ach ja, ist der Zylinderkopf dicht. Ob der Kolben richtig herum sitzt kannst du ja überprüfen, indem du den Kopf herunternimmst. Da siehst du gleich, ob’s dicht war.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Wölfchen:

Vielleicht ein leichter reiber…...Kolben ist richtig rum eingebaut ? läuft Sie denn wieder nachdem sie abgekühlt ist ?

Kolben ist richtig drin. Wenn ich die Zündkerze wechsel läuft sie auch sofort wieder unter volllast weiter.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb konrektor:

Ach ja, ist der Zylinderkopf dicht. Ob der Kolben richtig herum sitzt kannst du ja überprüfen, indem du den Kopf herunternimmst. Da siehst du gleich, ob’s dicht war.

das ist einen gute Idee. das prüfe ich. aber erst nach meinem Urlaub :-)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
    • SNV 400 ist verbaut Danke für den Tipp mit dem Banjo, das werde ich so umsetzen! 
    • Vielen Dank. Habe ich mir mal alles durchgelesen. Sehr schöne Erklärung. Ich werde mal das Spiel auf 0.2-0.3 runtersetzen und dann nochmal testen. Gebe dann Rückmeldung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung