Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

SIP wirbt bei seinem vollsynthetischen 2-takt Öl für Schaltroller mit "Mischungsverhältnisse bis 1:100 möglich". Hat das schon jemand ausprobiert und funktioniert das zuverläsig? Es geht mir nicht darum, ein paar Cent am Öl zu sparen, sondern eher, die Verbrennung zu optimieren, die Öl-Rotze am Hinterrad und Verkokungen im Brennraum und Auspuff zu vermeiden. 

Geschrieben

ich glaube die zylinder können alle recht locker 1/100 ab. probleme könnten dann eher die lager machen. aber müsste man dann nicht auch die bedüsung anpassen? läuft doch dann fetter (analog px/px getrenntschmierung)

Geschrieben

Fahre seit Jahren einen DR177 mit 1:70, auch schon mal 1:75.

Reicht bisher für mich, kaum noch blauer Qualm, so dass Björn und Silke die Schnauze halten.

Vor 1:100 hab ich noch Angst.

Fast alle Gelehrten sagen aber, dasses bei nadelgelagerten Pleueln gut möglich sein soll.

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb skrotum:

Fast alle Gelehrten sagen aber, dasses bei nadelgelagerten Pleueln gut möglich sein soll.

 

Guter Hinweis! Wie sieht das bei der Sprint Veloce aus? Ich gehe davon aus, dass die Welle und alle Lager noch die originalen sind.

Geschrieben

Ist ein DR177 auf Sprint Veloce,

Motor mit einer Standard-99,-€-Matzukelli-Kurbelwelle

und keinen besonderen KuWe-Lagern, von SKF

soweit ich das noch erinnere...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fantomas:

Guter Hinweis! Wie sieht das bei der Sprint Veloce aus? Ich gehe davon aus, dass die Welle und alle Lager noch die originalen sind.

Sparen um jeden Preis? Um wie viel Euro potentielle Einsparung im Jahr reden wir hier? Und dafür eventuell einen Motorschaden riskieren? Denke mit 1:50 bist du bei einem synthetischen Öl auf der sichern Seite. 

Einen extra Schuss Öl, wie er von vielen heute immer noch gerne in den Tank gegeben wird, kann man sich aber definitiv bei einem modernen Öl sparen...    

Geschrieben

Aber es geht doch!

Viele Leute haben mit deutlicher Unterschreitung der Herstellerempfehlungen (die aus den 60er Jahren) hunderttausende schadenfreie und folgenlose Kilometer abgerissen.

Daher bleibt mein Tip: nachmachen.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Scooterist:

Sparen um jeden Preis? Um wie viel Euro potentielle Einsparung im Jahr reden wir hier? Und dafür eventuell einen Motorschaden riskieren? 

 

vor 19 Stunden schrieb Fantomas:

? Es geht mir nicht darum, ein paar Cent am Öl zu sparen, sondern eher, die Verbrennung zu optimieren, die Öl-Rotze am Hinterrad und Verkokungen im Brennraum und Auspuff zu vermeiden. 

 

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...:zzz:

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Scooterist:

Sparen um jeden Preis? Um wie viel Euro potentielle Einsparung im Jahr reden wir hier? Und dafür eventuell einen Motorschaden riskieren?

 

vor 21 Stunden schrieb Fantomas:

Es geht mir nicht darum, ein paar Cent am Öl zu sparen, sondern eher, die Verbrennung zu optimieren, die Öl-Rotze am Hinterrad und Verkokungen im Brennraum und Auspuff zu vermeiden. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Jungs ihr seid spitze! Egal, mit einem vernünftigen synthetischem Öl habe ich weder Probleme im Brennraum noch Rotze am Hinterrad.

Werde das Thema und eventuelle Ergebnisse natürlich weiter interessiert verfolgen. 

Bearbeitet von Scooterist
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb skrotum:

Aber es geht doch!

Viele Leute haben mit deutlicher Unterschreitung der Herstellerempfehlungen (die aus den 60er Jahren) hunderttausende schadenfreie und folgenlose Kilometer abgerissen.

Daher bleibt mein Tip: nachmachen.

 

Naja, da gehen die Meinungen doch sehr deutlich auseinander... Wenn man sich mal mit den Jungs unterhält, die regelmäßig in Zuera und bei anderen Langstreckenrennen unterwegs sind, bekommt man da ganz andere Aussagen....

Aber was die Qualität des Öls angeht, bin ich auch der Meinung, dass das beste Öl gerade gut genug ist. Ich fahre Motul 800 (Touring), egal ob mit 10 oder mit 30PS....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Naja Kerze ist pauschal nicht aussagekräftig. Also man kann zb keinen Absolutwert nennen der für alle passt. Je nachdem ob der Sensor vor der Kerze oder hinter im Windschatten steht dürften da die Werte schon stark schwanken. Zudem ist das Ganze da oben inkl dem Sensor selbst einfach zu träge um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. Ist ein nettes Gimmick viel mehr aber nicht. Ich nutze das als Aussentemperaturanzeige. braucht man natürlich auch nicht, ich finde es aber interessant. Ich fahr den Tacho eigentlich in allen Kisten und finde das ist der beste Tacho für die Vespa.
    • Ich hab diesen hier von SIP auf ner Kiste seit 3 Jahren...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-serie-pro-by-speedoking-usa-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_19074400?usrc=Tacho Speedoking   Tut zuverlässig was er soll, kein Ruckeln vom Zeiger oder ähnliches und zeigt sogar ziemlich genau die Geschwindigkeit an! War aber vo 3 Jahren auch noch ein paar Euronen billiger!!
    • Was soll denn das? Das ist eine andere Generation als wir alten Säcke. Er macht das, was er kann, sehr gut. Beispielsweise Gabelreparaturen. Im Gegensatz zu einigen Altschraubern hier, die anderen die Gehäuse zerstören (und sich selbst die Drehbank), was aber hier verschwiegen werden muss. Für diese Geschichte halte ich ihn auch nicht für den Richtigen. Ich finde es gut, wenn junge Leute schrauben und es auch anderen zeigen.
    • Die Gabel wurde hier im Forum von den Dienstleistern so gebaut, will jetzt aber keine Namen nennen.   Hat jemand ein Bild wie flach man die Auflage für den Koti runterfeilen kann/soll? Wenn ich jetzt unterfüttere mit Passscheiben oder einer Hülse unter dem unterern Lagerring wird es obenrum knapp und der Lenkanschlag kommt zu tief.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung