Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Der Kontakt sieht z.B. so aus:

https://www.amazon.de/magnetisch-Sensor-Schalter-Reedkontakt-Miniatur-Reedschalter/dp/B01GVAK0B6

 

Meiner saß zu tief für den Magnet. Daher hat er garnicht geschaltet. Man kann den Kontakt übrigens ganz leise schalten hören.

 

Der Reedkontakt sitzt lose in dem Röhrchen und wird nur durch das Kabel in Position gehalten. Der obere Kontakt geht auf Masse, bzw. das Messingröhrchen. Die verlötete Kappe ist für den Schwimmer und hat in der Mitte ein kleines Loch durch das der Reed Kontakt gesteckt wird, bevor alles verlötet wird.

20190530_142038.jpg

Geschrieben

Je nach Reedkontakt gibt es welche die schalten wenn sich der Magnet nur nähert. Andere schalten präzise, wenn der Magnet genau über dem Kontakt steht. Manche schalten sogar wieder ab, wenn der Magnet/Schwimmer die untere Position erreicht und den Schalter somit überfahren hat.

In dem Fall wurde der Schalter bei der Montage schlampig positioniert.

Geschrieben

Ich und der Strom!
Ok Der Tacho versorgt eine der beiden Leitungen die zum Benzinhahn führen mit Spannung (wie viel sollte man da messen können ?)

und wenn diese über den Hahn bei Reserve mit Masse versorgt wird Blinkt FUEL - verstanden.

 

Wenn ich beide Enden der Verlängerung auf die Tankverschraubung lege, sollte dann doch am Tacho was passieren - oder?

Da tut sich aber nichts. Ich checke jetzt mal die Verlängerung und prüfe vorne am Stecker.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

so nachdem bei der sprint meiner freundin seit ein paar monaten die tankanzeige immer an war, hab ich mich da gestern mal drum gekümmert. wie bei einem meiner benzinhähne (alle omg) wollte auch hier der schwimmer nichtmehr schwimmen. geschaltet hat der reed kontakt noch einwandfrei.

ich hab dann mal einfach ganz plump nen korken genommen, ein loch reingebohrt und den über den schwimmer geschoben. und siehe da, es funtioniert wieder einwandfrei. werde jetzt mal beobachten wie sich der korken im benzin verhält. bis jetzt ist er einfach gesteckt, wenn jetzt der korken irgendwie aufquilt oder zerbröselt isses nicht die beste lösung, wird sich zeigen...

wenns denn tut, ist das ja auch die lösung um den schwimmerstand einzustellen. einfach den korken weiter über den vorhandenen schwimmer schieben, so das es länger schwimmt und somit der kontakt später kommt.

das ganze lässt sich geilerweise sogar im eingebauten zustand montieren. hab das loch mit einem 10,5er bohrer gebohrt. der korken gibt beim bohren etwas nach so dass das loch dann effektiv kleiner ist. der schwimmer hat 10-10,2 mm durchmesser. den korken dann in eine passende nuss gesteckt und mit der verlängerung durch die tanköffung vorsichtig aufschieben. wenns zu schwer geht vorsichtig, hab beim ersten versuch das loch im korken zu klein gehabt und damit zuviel druck gebraucht, was dazu führte dass ich den schwimmer über den unteren anschlag (da ist das röhrchen etwas gequetsch und eine scheibe darüber) gedrückt habe und deswegen den hahn nochmal ausbauen musste. der korken passt auch gerade so durch die mutter des benzinhahns ;-) demontage des hahns somit weiterhin ganz normal.

 

DSC_2803.thumb.JPG.41a86506643e5f6e19fbc2e38c1ba3ef.JPG

 

  • Like 1
Geschrieben

Kork hält bei mir seit über einem Jahr 1a. :cool:Einfach dann den leeren Tank langsam Füllen und schauen wann die Anzeige erlischt. Dann siehst gleich was an Reserve da ist. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

4 Jahre Später ist der Kork zerbröselt. Kennt wer ev einen Kunststoff der benzinfest ist und auf dem Benzin schwimmt? Würde mir dann was drehen lassen und über den Schwimmer schieben. Dass dann etwas weiter drüber, also tiefer. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also wir haben den Zylindersatz nun auch verbaut auf unserem VNL3M Motor. Auch wir mussten am Fuß den 1,5 und 4 mm Spaces verwenden um auf eine 1,2 mm QK zu kommen. Und ganz am Gehäuse noch die dicke grüne Dichtung. Außerdem habe ich eine PX Lusso Vergaserwanne mit einem 24.24 SI Fast Flow Vergaser montiert. Nun kommt noch die Polini Box dazu.   Als Start Wurfbedüsung steht aktuell folgendes im Raum: HD 118/BE3/LK 160 ND 52/140   Gibts vorab schon etwas gegen die Bedüsung einzuwenden? Danke für eure Meinung:   Grüße    
    • Kenne weder Auslöser noch watt los ist.   Muss ich auch nicht.   Danke für den stabilen Job, den du gemacht hast.   Bestimmt nie leicht, bestimmt zeitintensiv... und hoffentlich häufig geprägt von dem Gefühl, das gefühlt letzte und beste Forum der Welt aufrecht gehalten zu haben.   In diesem Sinne Danke und Glück Auf.
    • Hier ist übrigens der Weg zum ursprünglichen Topic. Internet vergisst ja nicht und der Trottel fmp kann auch nicht das ganze Netz löschen:   https://web.archive.org/web/20241009220517/https://www.germanscooterforum.de/topic/169541-box-auspuff-die-neue-tourenauspuff-generation/
    • Das ist doch ne M8 Schraube/ Mutter? Mach fest!       ...so 20-25 Nm. und bieg den Zug nicht so um. wenn der ein mal raus soll, weisst du warum...
    • Schreibe nicht viel aber lese viel hier. Fände es auch schade wenn dies zu Ende geht. Und schlimm wenn dies der Auslöser dafür ist.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung