Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So Herrschaften, nachdem meine DL125 jetzt schon seit 16 Jahren im Keller vor sich hin korrodiert, hab ich mir gleich noch eine Lami zugelegt. Mein 2. Lieblingsmodell, ne LI 150 3. Serie. Dieses Frühjahr hier im Forum erstanden.

Wenn nächste Saison die 4 vorne dran steht, braucht´s endlich ein Herrenfahrzeug. Originallack und Zustand soll natürlich erhalten bleiben. Ziel ist auch, das ganze mit möglichst wenig Aufwand durchzuziehen.

 

PICT0004.thumb.JPG.0ced7dd795c100521d78336e964ebbe5.JPGPICT0008.thumb.JPG.ccd60d142c8379c5c09c8b33af518fe6.JPG

 

Da die Kiste läuft, war meine erste Idee, nur intensive Wartung zu machen und nen alten Fresco drauf zu schnallen. Evtl. noch den Zylinder und Vergaser von meiner DL (57,5mm, 20er Gaser). Vielleicht mach ich das auch noch.

 

Trotzdem will ich (parallel) einen etwas potenteren Motor aufbauen, Ziel sind 16-20 PS, entspannt zu fahren. Teile hab ich inzwischen einiges da:

·        Alten Imola mit neuem Yamaha RD-Kolben

·        Div Zylinderköpfe 150er, 125er, 125er LIS zentral (Bearbeitung kann ich selbst machen)

·        Smallblock Motorgehäuse normal und spanisch

·        Varitronic (vor Jahren gebraucht gekauft)

·        BGM Zündgrundplatte

·        GT200 und DL125 Getriebe

·        Diverse Altschüler Auspuffanlagen z.B. Fresco, PSP, Micron Korpus, MB?, PM

 

Ich könnte aber auch einen Duecentino-Zylindersatz bekommen, der nachweißlich sehr gut gelaufen ist (21PS mit 28er und TSR).

 

Zentrale Fragen:

1.      Welchen Zylinder, Imola oder Duecentino?

2.      Welche Zündung, Varitronic oder Standard?

3.      Kann man die Vari testen?

4.      Welche aktuelle Welle ist gut zu gebrauchen?

5.      Ist das GT Getriebe haltbar?

 

Ich nehme gerne Vorschläge zur Entscheidungsfindung und sonstige Informationen und Tipps entgegen. Aktuell tendiere ich zum Duecentino mit PSP.

Andere Zylinder und Auspuffanlagen, als oben beschrieben, stehen nicht zur Debatte. Ich steh auf das Altschüler-Zeug und bin bereit, deswegen Kompromisse einzugehen.

 

Na dann, Feuer frei :cheers:

Bearbeitet von DLbastard
Rechtschreibung
  • Like 1
Geschrieben

Im Sinne von "Schrott mach flott":

Duecentino (Ex-Leo) wird mit dem PSP gut laufen

Standard-Zündung

Primatist-Welle von SIP

DL125-Getriebe mit 18/46 (OAR 5,1) ist m.E. OK.

Geschrieben (bearbeitet)

das ist grob mein setup

 

duecentone mit mugello kolben

li150 kopf angepasst und a bissl höher verdichtet,
25er Phbl
Kontaktzündung:blink:
BGM V4

macht durch die Box gesaugt 16 und offen gesaugt 18Ps

nachster schritt wäre aber auch hier TS1 oder ein Langhubimola mit linke nummer, also fraglich ob du dir den zwischenschritt nicht sparen willst...
 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Ach Harald :satisfied:

 

Aber danke schon mal für die Anregungen. Hab grad gesehen, hab das DL125 mit dem DL150 Getriebe verwechselt. Das 150er ist kagge. Das GT ist dem DL125 von der Stufung sehr ähnlich, nur viel länger. Kann man das mit kurzem Primär verbauen, nach dem Motor "Schrott macht flott", oder ist das grob fahrlässig?

Geschrieben (bearbeitet)

genau dieses :shit: Dl150 Getriebe fahr ich auf dem Motor mit 17/46 im Bergigem

 

weils halt drinnen war...

 

der Sprung zum vierten ist schon weit, aber es ist jetztnicht so dassman das nicht fahren könnte mit passender OAR

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb DLbastard:

Das 150er ist kagge.

ja, aber keinwegs unfahrbar.

 

vor 13 Minuten schrieb DLbastard:

Kann man das mit kurzem Primär verbauen, nach dem Motor "Schrott macht flott", oder ist das grob fahrlässig?

So kurz kannst Du nicht ketten, daß  dieses Getriebe für Dich verwendbar ist

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Scumandy:

OT.:

Wie hat der 21PS Grauguss sich eigentlich thermisch verhalten, so bei längerem Vollgas auf der schnellen Straße? War der auch Langstrecken unterwegs?

 

Sehr gute Frage, ist das sensibel?

 

vor 19 Minuten schrieb T5Rainer:

ja, aber keinwegs unfahrbar.

 

So kurz kannst Du nicht ketten, daß  dieses Getriebe für Dich verwendbar ist

 

14/47 noch zu lang? Würde OAR 4,9 ergeben.

Geschrieben (bearbeitet)

meiner ist absolut Vollgasfest

auch mit 1:10,5 oder 11 oder was der hat, müsste ich nachsehen...

habe nachgesehen, der hat weniger 1:9,6

da gibts kurven

 

 auch öfters schon bei Vollgas auf Reserve gegangen und so

 

4,9 wird er schon ziehn, die kurze Primär zerrt halt auch an der Kupplung.

 

bei mir hält da noch eine Standartkupplung, aber Reserven hat das keine mehr.

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Werner Amort:

 

4Scheiben mit Standartfedern.

 

 

wenn die Welle gekauft werden muss würde ich gleich auf 60 gehen.

einen 60Hub duecentone hab ich mal für die TV gmacht, das ging sich noch aus mit der Laufbahn

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

wenn die Welle gekauft werden muss würde ich gleich auf 60 gehen.

Nicht für den angedachten Duecentino. Der Zylander ist für 58/107 ausgelegt.

 

vor 1 Stunde schrieb DLbastard:

14/47 noch zu lang? Würde OAR 4,9 ergeben.

Hast Du mal ein 14er Sprocket gesehen? Sowas fährt man(n) nicht.

Der stärkere Polygoneffekt ist auch  nicht gut für den Kettentrieb.

 

OAR 4,88 wäre mir für den angedachten Duecentino mit dem PSP zu lang.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb T5Rainer:

Nicht für den angedachten Duecentino. Der Zylander ist für 58/107 ausgelegt.

 

vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

 

ist da schonwas gefräst und Kopf angepasst vorhanden?

 

sonst passt das eigentlich schon mit der Laufbahn und 60 Hub

 

wie gesagt, hab ich so in der TV175 drinn...

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb gravedigger:

und nicht sparen wie die bros aus affing...du willst  ja damit fahren.

 

Du bist doch selbst nicht auf TS1 gestartet....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb ace:

Du bist doch selbst nicht auf TS1 gestartet....

genau darum will ich andere vor dem fehler bewahren.

 

glaubt aber keiner und dann wird doch nach einem jahr umgebaut.

wenn man es gleich richtig macht spart man zeit, geld und nerven.

 

 

PS:  hab extra nix vom 35er TMX geschrieben, damit der martin? noch möglichkeiten zum upgrade hat.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb gravedigger:

wenn man es gleich richtig macht spart man zeit, geld und nerven.

 

Hab ich bei der 200er Bähix auch gedacht, kostet mich genau so immer noch zeit, geld und nerven...

 

Also erstmal etwas weniger geld :cool:

Geschrieben

Naja den Umweg über den Grauguß und PWK Klone würde ich auch nicht mehr machen. Zumal der Imola ja schon da liegt.

GP200 mit 19/47 rein und ab dafür.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Scumandy:

Es soll ja im GSF noch einen kleinen harten Kern geben, der auf Grauguss-Conversions schwört und damit beachtliche km ausfallfrei auf die Straße bringt. ;-)

 

Jop, aber ein TS1 muss schon sein. GG Conversion kann man ja im zweiten Mopped machen. ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb DLbastard:

 

Hab ich bei der 200er Bähix auch gedacht, kostet mich genau so immer noch zeit, geld und nerven...

 

Also erstmal etwas weniger geld :cool:

kommt aufs setup an. wäre auch problemfreier und leistungsstärker gegangen.:laugh:

das krampfhafte festhalten am drehschieber mit vergaser größer als 24mm ist ähnlich dem grauguss-fetisch.

 

aber ist ja alles hobby und das schrauben bringt den spass.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb ace:

Naja den Umweg über den Grauguß und PWK Klone würde ich auch nicht mehr machen. Zumal der Imola ja schon da liegt.

GP200 mit 19/47 rein und ab dafür.

 

Wobei das Hauptproblem eher der PWK Klon war, oder?

Imola ist noch nicht aus dem Rennen. Is halt n Alter, Vorauslass ein Witz (kann man den 3mm hoch machen?). Wie isses da mit der Beschichtung? Sonst noch schlechte Eigenschaften?

Und ich brauch noch die linke Nummer und ne Membran.

 

vor 21 Stunden schrieb Stampede:

 

Jop, aber ein TS1 muss schon sein. GG Conversion kann man ja im zweiten Mopped machen. ;-) 

 

Das is praktisch das Zweitmoped, oder Dritt, oder Zweitlami oder so, was weiß ich. Die DL sieht noch heroischen Zeiten entgegen, wobei ich mich da auch nicht mitm Oansa aufhalten will.

 

vor 11 Stunden schrieb gravedigger:

aber ist ja alles hobby und das schrauben bringt den spass.

 

So sieht´s aus.

 

Nochmal ins Gedächtnis gerufen: wenig Aufwand und günstig. Ein Oansa is definitiv raus. So neumodisches Zeug wie Scheibenbremse wirds auch nicht geben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information