Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab hier mal ausgemistet und den Rest in ein Katzenjammertopic verschoben. Dort könnt ihr euch austoben. Hier soll es lesenswert bleiben.

 

Für den weiteren Verlauf gelten in diesem Topic daher folgende Regeln, die jederzeit angepasst und erweitert werden können:

  • ganz wichtig, wenn jemand etwas potentiell gefährliches sieht, dann bitte umgehend darauf hinweisen und beschreiben was aufgefallen ist, und am Besten noch was besser gemacht werden könnte (so man es denn weiß)
  • keine Sticheleien mehr - allerdings sind technische Fragen jeglicher Art erlaubt und erwünscht
  • keine mimosenhaften Reaktionen auf technische Fragen (nein, das sind nicht immer Angriffe, und selbst wenn, man könnte ja auch mal zur Abwechslung souverän und gelassen reagieren und normal antworten)
  • keine den Fragesteller / Gesprächspartner abwertenden Antworten. 
  • gebt auch mal Mühe mit der Rechtschreibung. Ist ja teilweise nicht mehr auszuhalten hier. Ich weiß dass das mit dem Handy nervt, aber wenn das Außenstehende lesen wirkt das auf diejenigen nicht gerade kompetent, ungefähr so, als würde jemand den Motor mit Nägeln statt Schrauben zusammenbauen. Die Überraschung war groß als ich dann anmerkte dass die schrauberischen Fähigkeiten bei manchen hier im krassen Gegensatz zur Rechtschreibung und Interpunktion stünden.
  • gebt technische Auskunft mit der die Leute was anfangen können. Nicht "das geht wenn man weiß worauf man achten muss", sondern "wenn man auf dieses, jenes und selbiges achtet, funktioniert es (bei mir / uns)", oder "mit 15cm Nachlauf läuft das bei mir super geschmeidig und ohne zu wackeln"

Verstöße werden zuerst kommentarlos ausgeblendet, wenn es zu viel wird kommt das Topic auch nach F&S.

 

  • Like 8
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich werde mal mit ein paar Fragen starten damit das ans Laufen kommt:

 

  • Wie kann ich mir das mit dem Unterflurkühler vorstellen? Ist der nur vorhanden um thermische Trägheit zu bieten, oder wird der von Luft durchströmt? Und wenn ja, in welche Richtung? Welche Stromführung (ist er z.B. zweilagig?)? 
  • Dauervollgasfest wird eine unsichtbare Wasserkühlung eh nie sein, aber wie lange soll die Kühlung im Idealfall ausreichen? Was ist das Ziel?
  • was habt ihr bei den Adapterplatten beachtet damit es keine Probleme mehr gibt?
  • Ich kann nachvollziehen dass 250cm³ + Auslaßsteuerung sexy sind. Aber warum muss das unbedingt wassergekühlt sein? Verursacht Aufwand, ist schwer,  braucht Strom etc. Ein M200 oder Simonini auf Auslaßsteuerung umgebaut wäre doch  für den Alltag genauso gut, oder nicht?
  • mit welchen Wartungsintervallen wird gerechnet? alle 2000km? Und was ist dann alles fertig und muss getauscht werden?
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit der nahezu unsichtbaren Wasserkühlung interessiert mich auch brennend.

 

Ich glaube, dass der Kühler in der Seitenbacke ziemlich für die Katz sein wird, selbst wenn der Auspuff jetzt nicht in der Backe ist wirds da drin doch sehr warm (unter anderem eben durch den Kühler) und mit einer Kühlwassertemperatur von ~55-60°C bleibt nicht viel Temperaturdelta übrig für eine ordentliche funktion. Hast du (zerstörer) vor die Motorklappe zu montieren oder fährst du dann ohne?

 

Schönen Abend.

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb gertax:

Ein M200 oder Simonini auf Auslaßsteuerung umgebaut wäre doch  für den Alltag genauso gut, oder nicht?

 

Luftgekühlt würde mir persönlich auch besser gefallen. Die Frage habe ich lauro (falc) vor langer zeit auch schon mal gestellt ob er nen zylinder luftgekühlt mit auslasssteuerung machen kann. Er meinte das das wegen der hitze nicht funktioniert... keine ahnung, gibt es denn luftgekühlte zylinder mit auslasssteuerung ? 

 

Edit: mir fällt da der gute alte K & w performance zylinder ein :-D 

Bearbeitet von lechna
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb lechna:

 

Luftgekühlt würde mir persönlich auch besser gefallen. Die Frage habe ich lauro (falc) vor langer zeit auch schon mal gestellt ob er nen zylinder luftgekühlt mit auslasssteuerung machen kann. Er meinte das das wegen der hitze nicht funktioniert... keine ahnung, gibt es denn luftgekühlte zylinder mit auslasssteuerung ? 

 

Außer dem K&W wüsste ich spontan keine. Von dem ist mir jedenfalls nichts von klemmenden Schiebern bekannt.

Ich bin überzeugt dass das funktioniert, es könnte aber sein dass der Schieber etwas mehr Spiel in der Führung haben müsste als bei Wasserkühlung - damit er nicht verkokt und verklemmt. Die auf Luftkühlung umgebauten 123 Polinizylinder liefen wohl auch beide ganz gut und unauffällig was die Auslaßsteuerung abelangt. Der vom BBG mit und der vom polinizei sogar ganz ohne Kühlrippen am Zylinder.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb gertax:

ganz wichtig, wenn jemand etwas potentiell gefährliches sieht, dann bitte umgehend darauf hinweisen und beschreiben was aufgefallen ist, und am Besten noch was besser gemacht werden könnte (so man es denn weiß)

Da hätte ich was, was gefährlich sein könnte:

Die auf den Lüfterkanal geschweißte Stoßdämpferhalterung.

Bei manchen Alulegierungen welche super zerspanbar sind und durch hohe Zugfestigkeit punkten steht im Datenblatt "Schweißbarkeit: 6". Das beliebte 7075 habe ich da im Hinterkopf.

Andere Aluminiumlegierungen sind sehr zickig was den verwendeten Zusatz angeht wenn es um Festigkeiten geht.

Im Zweifel empfehle ich das Buch "The racing motorcycle, a technical guide for constructors" wo sämtliche üblichen Alulegierungen aufgezählt sind. Inklusive der Angabe wieviel der Zugfestigkeit nach dem Schweißen (mit welchem Zusatz, mit welcher Auslagerung...) noch vorhanden sind.

Ich kann auch gern kurz reinschauen wenn man mir die Basislegierung des Gehäuses nennt.

 

Luftgekühlte Zylinder mit Auslasssteuerung gab es meine ich von Yamaha. Irgend eine krude Enduro (YZ175 oder so) hatte ein YPVS eingebaut. Beim Rotax Rave habe ich von klemmenden Schiebern gehört nach dem AC Umbau.

 

 

Geschrieben

- Bei luftgekühlten Zylindern könnte ich mir vorstellen, dass in Verbindung einer Auslasssteuerung zuviel Kühlfläche verloren geht. 

 

- Lauro baut (hat er wohl dieses Jahr bei einem Besuch geäussert) keine Ü180ccm Zylinder (Serien Zylinder), da diese in Verbindung der Falc Literleistung nicht standfest seien. Gekühlt über die Lüra Luftkühlung. Kann ja dieses Jahr nochmals nachhaken, falls ich mit ..... mal runter fahre.

 

- unsichtbar wird der Kühler (in meinem Fall) wohl nicht sein.

Lediglich unterm Trittbrett (Mitte) mit max. 60mm Aufbauhöhe. Es gibt zwei Varianten, die noch nicht fix sind.

12x10cm Kühler und Notlüfter hinterm Rücklicht im Radlauf.

 

- ich werde den Lüfterkanal am Block Richtung Stossdämpfer auf Gehäusekontur reduzieren. Motor wird um ca. 4-5cm nach hinten versetzt. Zylinder und Auspuff gedreht. Vergaser zwischen Motor und Vergaserkasten über Original-Gehäuseeinlass. Airbox/Lufi in Vergaserkasten.

 

- Ausgleichsgefäß über in Olack lackierte Kupferleitung am Holm li. des Trittbretts bzw. Beinschilds zur Ersatzradhalterung entlang verlegt.

 

- GP1 Gehäuse benötigt mit 118er Pleuel bei allen drei Zylindern (210-240-285ccm) keine Adapterplatte.

Bei meinem C2 oder Pinasco muss ich gucken. Hab erstmal alles bestellt und bin am Haus Rohbau. Hab noch koi Zeit zum Spielen.

 

Für näheres in meinem Fall (jeder baut die Kiste unterschiedlich auf) dauert es noch 4 Wochen bis ich weis, wie genau usw.

 

 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb zerstörer ü30:

Wäre es bestimmt . Kann divh aber beruhigen

15371321035638663496204621741017.jpg

 

ein foto von schräg oben wäre cool. ich persönlich find das immernoch nen ganz schönes unding.. der dämpfer ist doch ganz schön kurz.. und bekommt durchs hebelgesetz mal etwa die 2fache kraft eingeflößt als bei originaler lage. und: der stoßdämpfer ist für fahrräder und nicht sehr teuer. isser denn gut? wenn du das schon längst getestet hast, bin ich ja beruhigt. so vom sehen her hätt ich da angst. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

 Das stimmt schon. Muss aber auch nur halb so viel weg machen. Es gibt sicher bessere dämpfer  wer mag findet auch was für 400 euro und wenn man damit im downhill berreich 5 meter Felsen runter springen kann sollte es meiner ansicht nach bei ner vespa auch halten. Ob es jetzt fahrtechnisch für jeden ausreichend ist kann ich net sagen.  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb zerstörer ü30:

 Das stimmt schon. Muss aber auch nur halb so viel weg machen. Es gibt sicher bessere dämpfer  wer mag findet auch was für 400 euro und wenn man damit im downhill berreich 5 meter Felsen runter springen kann sollte es meiner ansicht nach bei ner vespa auch halten. Ob es jetzt fahrtechnisch für jeden ausreichend ist kann ich net sagen.  

 

wenn der dämpfer nur den halben weg machen soll, muss er 2x so hart sein wie einer an originaler stelle befestigt. durch die schrägstellung deines dämpfers in seiner endposition ist die kraftlinie zudem ganz und garnicht mehr parallel zur dämpferachse... möglich, dass er dann etwa 5x so hart sein muss für den angepeilten halben weg. die schiefstellung geht auch ziehmlich hart auf die aufnahmen der stoßdämpferaugen, vorallem der rahmensilent könnte damit überfordert sein, vielleicht sogar die verschraubung am block. nimm besser m20 für mehr reibung zwischen den flächen. ich bin aber dennoch sehr gespannt, was da in der praxis wirklich passiert. ich hoffe, dass du berichtest! 

 

 

ps: ob der 40€ dämpfer wirklich 5m hänge im abflug aushält, kann schon sein. muss aber nicht. schließlich gibts auch welche für 400€. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Wenns einem den motor zerreist bringt der dämpfer auch nichts mehr:-P 

Bin schon das ganze jahr so auf der strecke gefahren und da war nur ein 17 euro dämpfer verbaut.. IMG-20180826-WA0022.thumb.jpeg.620c7212baf1791b29692e91001e8926.jpeg

 

Ist ja auch kein dämpfer  topic das gibts wo anderst hier bist du falsch 

  • Like 3
  • Confused 1
Geschrieben

ach was. der motor hält schon. hat ja nicht irgend son spacken aufgebaut! 

 

du bist mit dem oberen befestigungspunkt des dämpfers weiter nach vorn gegangen. das ist gut!! auch wenn das nicht ins topic passt. sry. 

 

ontopic: einfach nur geisteskrank abartig heftig geil, was du da aufbaust. jetzt können wirklich alle einpacken. in der eisdiele werden gratis wasserpiele vollzogen. :wow:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Kleines update jetzt bis deutlich ü300ccm möglich in der kombi mit grosen brutus 2.0 kurbelwellenIMG-20180916-WA0007.thumb.jpeg.0583698669ebbcb1f16724073a65e244.jpeg

 

Die modelle mit auslassteuerung und 320ccm sind noch beim beschichten

Bearbeitet von zerstörer ü30
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb karren77:

 

ontopic: einfach nur geisteskrank abartig heftig geil, was du da aufbaust. jetzt können wirklich alle einpacken. in der eisdiele werden gratis wasserpiele vollzogen. :wow:

 

 

Das ist das Beste was ich von dir gelesen habe, weiter so:thumbsup:

Aber meine Augen.

 

 

ich hatte erst diesen Kühler im Visier....36F711E6-65E9-4C58-BE42-B2DCC2F01FC1.thumb.png.af3a3273c9a88dfeab731c2c9c4abca3.pngCC371A30-181A-46BE-ACB3-E0D7122E212D.thumb.png.c10035c464ad8b8553ee121e626a25e6.png

 

Aber erstmal wird es doch der hier mit liegend mit Lüfterleitblechen als Versuch.

0943178A-97F7-4EB8-9226-04F196342A96.thumb.png.5df04eac70475aa3b77db2accddf91a7.png

Anschluss Richtung Motor nach hinten leicht abgesenkt.

 

 

Als Alternative gibts noch ne Variante die sicher funktioniert, jedoch geht die Optik vor.

 

Bei mir wird es nen Pinasco Gehäuse, Gehäusegesaugt, ohne Adapterplatte, ohne schweissen, mit Feingewuchteter Glockenwelle.

Näheres folgt wenn Zylinder und Gehäuse eintreffen.

9566CD3C-2990-4CE7-A448-14687C7DE69E.thumb.jpeg.38070a4cca11a5a4944249e78cf9aca9.jpegCFD6499C-DE36-48EC-BEAB-D84A11AD0DFD.thumb.jpeg.84f16ced4594c1f11fb6668dabbec564.jpeg

 

Danke @praktikant (Sip) fürs vermess:cheers:en 

 

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb zerstörer ü30:

Kleines update jetzt bis deutlich ü300ccm möglich in der kombi mit grosen brutus 2.0 kurbelwellenIMG-20180916-WA0007.thumb.jpeg.0583698669ebbcb1f16724073a65e244.jpeg

 

Die modelle mit auslassteuerung und 320ccm sind noch beim beschichten

 

bald bist du endlich da angekommen, wo man vor 15 jahren schon war. und zwar bei 650cc:muah: 

 

bin sehr gespannt, was da an leistung ansteht. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb karren77:

 

bald bist du endlich da angekommen, wo man vor 15 jahren schon war. und zwar bei 650cc:muah: 

 

bin sehr gespannt, was da an leistung ansteht. 

Wenn wir aber ein motor aufs trittblech schrauben würde und die eisdielenroller so verschanden würde wäre sie aber auch schnell und hätte 500ps 

Bearbeitet von zerstörer ü30
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb karren77:

 

 

bin sehr gespannt, was da an leistung ansteht. 

Bei den 210ccm werden so 40-45 , bei 240ccm 45-50 und bei den 285ccm Max 50Ps mit Auslassteuerung angepeilt. 

Die Ü50 mit m200 (vor 4 Jahren?) und Ü70 mit 280ccm gibts doch längst.

Wer das mal gefahren ist weiss, auf der Strasse zählen andere Faktoren.

Ich für mich hätte gerne 240ccm mit 40-Max 50Ps. Eher 45 und dann eben die Auslasssteuerung als I-Tüpfelchen.

Dazu kommt die Reduzierung der Lautstärke des Wassergekühlten Zylinder, die Airbox im Vergaserkasten (Vergaser zwischen Motor und Rahmen) das Nähmaschinen Herzstück.

 

Leistung, kann man heute überall lesen, kann jeder, aber wir wollen in Richtung Fahrgefühl und Touren.

Sonst würde ich mein DBM Scheisshaufen im Alltag fahren :-D:-D

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb sinko:

2 mal rotax

599 und 699

liegt schon seit 3 jahren bei mir

Die Zylinder sind gut, wenn muss leistungsstark (worum es hier nicht unbedingt geht) und gedreht passen diese kompakten Zylinder mit Rave Auslasssteuerung in die V50-PV Chassi:cheers:

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Gedruckt aus PETG, Airbox für PWK35 im PK-Rahmen, so als Hirnsturm. Macht zumindest die Quattrinimembran im M1L erträglich...

39B85EE6-6DC6-4470-90D1-02920D68E830.jpeg

Bearbeitet von skinglouie
  • Like 10
Geschrieben (bearbeitet)

Bekommt ihr solche Schnorchel tatsächlich vernünftig zu laufen? Ok, bei eurer Leistung fällt's nicht weiter rauf, wenn das eine oder andere Pferd flöten geht – aber bei meiner Minderleistung dann schon. Ohne das Topic zu sehr off werden zu lassen, würde mich das schon interessieren. Dann würde ich mich wohl noch mal damit beschäftigen.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

ich fahr grad das lamyknie aufm 34er polini vergaser auf nem m160l. ohne filter, habs nur wegen dem spitback und der elektrik verbaut. zeigt nach unten und soll eben nur den nebel etwas ableiten. habe da jetzt kaum eine veränderung im fahrverhalten gemerkt, so popometertechnisch. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung