Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Je nach Auspuff (bspw. Bananen) ist Höhersetzen eher schlecht, kann nicht verallgemeinert werden. Auch manche Resoanlagen mögen eher humane Steuerzeiten.

 

Generell ist "Höhersetzen" recht schwammig als Begriff.

Steuerzeiten messen, Zielvorgabe definieren, Hardware festlegen und dann die weiteren Schritte planen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Hi, ich klinke mich mal hier ein. 

 

Mein Setup: 

Polini GG mit MMW Kopf, 1,8mm höher, Steuerzeiten hab ich nicht mehr ganz im Kopf, hab sie irgendwo aufgeschrieben.

Überströmer angepasst

Auslasszeit ist 184°. QK mit dem Original Kopf 1mm, mit dem MMW jetzt 1,4mm.

Kleiner Drehschieber maximal erweitert, hab ca 1,2mm in alle Richtungen stehen lassen.

Mazzu ETS Welle

Dellorto 25 mit ND 55 HD 100 Nadel (2te kerbe von oben) und Mischrohr original ohne Luftfilter.

Polini Banane 

26/69 Übersetzung

16° vOT mit original HP4 Lüra

 

Bin mit der Leistung recht zufrieden, aber mehr geht immer. Prüfstand war ich noch nicht, Popometer schätzt 11ps. Vmax liegt zwischen 100 und 105 GPS.

Ich überlege ob ich eher an den Auslass gehe und diesen auf ~63% ( Original Kolben und Ringe) verbreitere und richtung Trapez öffne oder einen anderen Auspuff versuche. Hatte zum Spaß mal nen alten SIP Performance D&F drauf, lies sich bescheiden abstimmen und lief wie Sack Nüsse.

Was meint ihr wäre der nächste Schritt?

Geschrieben

Pm40 und vsp passen aber so nicht auf eine pk und machen auch relativ viel krach bzw fallen zu sehr auf. 

 

Wie ist denn jetzt die polini Schnecke von der Lautstärke her? 

Geschrieben (bearbeitet)

Im vergleich zu einem original oder auch Sito+ ist die Schnecke etwas lauter. Im vergleich zu dem von mir versuchten Sip Performance ist die Schnecke deutlich leiser. Allerdings steht ja bei den meisten (SCK/SIP) dabei, perfekt für die Stadt... das unterschreibe ich so nicht! Ich musste für meine Polini Schnecke auch das Blech beschneiden deshalb ist der Schritt zum VSP auch leicht. Der VSP kommt diese Woche, da mach ich mal vorher, nachher Videos. 

 

Ich würde mich aber in deinem Fall den Vorrednern anschließen und zur ETS Banane greifen. Sieht finde ich an der PK deutlich besser aus, und was man so liest steht sie der Polini in nichts nach. Ich würde auch an deiner Stelle die Schräg verzahnte Primär beibehalten, das jaulen der Grad verzahnten nervt mich selbst auch. Ich hab sie nur gewählt weil man dann verkürzen kann.

Bearbeitet von Ben306
Geschrieben (bearbeitet)

ok danke für die Antwort, wäre nett wenn du ein Bilder und Videos Hochladen könntest. Wäre toll wenn du ein Vergleichsvideo machen könntest vom klang her. ;)
 

Ich wollte fragen als Ansaugstuzen für den 21er Vergaser, würdet ihr den Origianal Ansaugstutzen für einen 19er Vergaser nehmen oder den 24er von Polini ? (Diesen habe ich schon Zuhause).
Der CP21 passt auf den Originalen stutzen

Bearbeitet von retronix
Geschrieben

Würde ein PHBL24 und eine ETS Banane mit 30mm krümmer (Basti aus Edelstahl) meiner Vespa auf die sprünge helfen?
Natürlich mit Mazzucchelli rennwelle.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb retronix:

Würde ein PHBL24 und eine ETS Banane mit 30mm krümmer (Basti aus Edelstahl) meiner Vespa auf die sprünge helfen?
Natürlich mit Mazzucchelli rennwelle.

 

Am 13.9.2018 um 22:13 schrieb vespaschieber1:

Danke, dass das hier nochmal eine gute Wendung genommen hat!

 

Gängig ist wie schon geschrieben ein gesteckter Polini, ein 24er Ass und vergaser und eine Banane ( polini, et3, ets,...).

Mit einer Rennwelle ( längere Einlasszeit) ,bearbeitetem Drehschieber und angepassten Überströmern sollte sowas unauffällige 90 auf der Ebene laufen. Die meisten schaffen 95 oder 100km/h.

Wenig Verbrauch, wenig Verschleiß, toll zum touren.

 

Gruß

 

Ja, wie auch schon mal sehr deutlich geschrieben...

 

Geschrieben

Nicht?`ich habe gelesen das der Krümmer der ETs nicht der beste sein soll, nicht unbedingt dicht ist und von der qualität nicht so gut ist. Da dachte ich einen besseren Krümmer zunehmen.

Geschrieben

Wenn du die Löcher auf 7mm oder so aufbohrst, bringt das noch etwas mehr Druck und macht nicht so schnell zu. Weniger Hitzestau und thermische Entlastung soll's auch bringen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb retronix:

Nicht?`ich habe gelesen das der Krümmer der ETs nicht der beste sein soll, nicht unbedingt dicht ist und von der qualität nicht so gut ist. Da dachte ich einen besseren Krümmer zunehmen.

Meiner ist dicht. Die Passform ist allerdings verbesserungsfähig. Kann man aber ja nacharbeiten.

Ob's dafür extra wieder einen anderen Krümmer, der auch Geld kostet, braucht, muss jeder für sich entscheiden.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Spiderdust:

Wenn du die Löcher auf 7mm oder so aufbohrst, bringt das noch etwas mehr Druck und macht nicht so schnell zu. Weniger Hitzestau und thermische Entlastung soll's auch bringen.

 

Auch bei der ETS Banane kann man das Röhrchen bearbeiten damit sie mehr Leistung bekommt??
Wie bei der ET3 banane???

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb retronix:

 

Auch bei der ETS Banane kann man das Röhrchen bearbeiten damit sie mehr Leistung bekommt??
Wie bei der ET3 banane???

 

vor 8 Stunden schrieb retronix:

Sry das wusste iczh nicht damit ist die ETS banane interessanter geworden ;) danke

 

:whistling:

IMG_20180919_213448.png

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Man sollte nicht immer das eigene verstande auf andere personen projezieren ;).

Naja ist ja auch egal.
 

Ich habe jetzt schon länger im forum und Internet gesucht habe ich nichts brauchbares gefunden wie die ETS flöte bearbeitet werden soll.
ich finde nur informationen zur bearbeitung der ET3 flöte.
Hat jemand einen link oder so?

 

Mit der Banane reicht ein ZZP von 16° auf einem Polini 130 ? So wie es von polini angegben ist.

Bearbeitet von retronix
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb retronix:

Man sollte nicht immer das eigene verstande auf andere personen projezieren ;).

Naja ist ja auch egal.
 

Ich habe jetzt schon länger im forum und Internet gesucht habe ich nichts brauchbares gefunden wie die ETS flöte bearbeitet werden soll.
ich finde nur informationen zur bearbeitung der ET3 flöte.
Hat jemand einen link oder so?

 

Mit der Banane reicht ein ZZP von 16° auf einem Polini 130 ? So wie es von polini angegben ist.

 

Nein, es ist nicht egal!

 

Du hast das Secsys Topic aufgemacht und alle Fragen wurden beantwortet.

Danach eröffnet du dieses Topic und stellst die Fragen erneut. Warum?

 

Und warum liest du nicht einfach mal was zum Thema?

Wenn du weißt, warum du etwas machst, dann wird auch meistens schnell klar, wie man es am besten umsetzt.

 

Beispiel Flöte aufbohren.

Warum:

vor 23 Stunden schrieb Spiderdust:

Wenn du die Löcher auf 7mm oder so aufbohrst, bringt das noch etwas mehr Druck und macht nicht so schnell zu. Weniger Hitzestau und thermische Entlastung soll's auch bringen.

 

Wenn du dir jetzt mal die Flöte in die Hand nimmst, was denkst du selber?

 

Recherche:

Erster Link bei Google nach der Sucheingabe der Wörter "ETS Banane Flöte aufbohren.

Kleiner Tipp. Wenn du aufbohrst, dann nicht direkt die Flöte zum Lochblech gestalten.

Fang mit sechs Löchern an und fahr dann ne Runde.Danach nochmal zwei Löcher rein. Wenn es sich verbessert dann solange neue Löcher rein, bis sich nichts mehr verbessert.

Bedüsung dabei ggf. anpassen.

 

Bearbeitet von frankfree
  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb frankfree:

Wenn du dir jetzt mal die Flöte in die Hand nimmst, was denkst du selber?

 

Da!

 

Da ist es schon wieder. Nur schlimme Onkels im Gsf. :wheeeha:

Er wird warscheinlich denken: "Oh, welch stattlich' Teil!" :inlove::drool:

Ja, das mache ich auch immer so...obwohl ich gar keinen Bananenauspuff besitze. Es reicht aber meistens, wenn ein bisschen Stroh rumliegt.

 

 

Eure Aufklärungsversuche in allen Ehren, aber die Nummer hier war schon vor nicht ganz so wenigen Beiträgen gegessen. Es wurde dazu geraten, sich im Gsf gut einzulesen, da hier so ziemlich alles geschrieben steht, was man wissen muss/kann/will, wenn man denn will. Offensichtlich ist das aber nicht geschehen, Google scheint dumm zu sein und es wird offensichtlich das Silbertablett präferiert.

 

  • Haha 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Warte halt auf Teile, damit ich mit dem bearbeiten endlich anfangen kann...

 

Ich habe mich jetzt für die ETS banane entschlossen. Nun wollte ich die Flöte bearbeiten damit eine Hitzeentlastung statt findet und etwas an Leistung gewonnen wird. Allerdings kam in einem anderen Forum raus das genau die Banane nicht gut sein soll und die Flöte nicht bearbeitet werden soll. 

Hat jemand schon Erfahrungen mit der bearbeiteten Flöte der ETS banane? Eine Sip Road banane soll weiter aus besser sein.

Meine idee war es die ETs Banane so zubearbeiten.

Flöte bearbeiten = Löcher aufbohren, Prellblech im diffusorrohr aufbohren oder ganz entfernen, zu not kürzen.

30mm Krümmer verbauen.

Das sollte doch etwas bringen wie ich eigentlich immer gelesen habe.

 

Vergaser wurde auch ein PHBL 24 und nicht der Polini CP 21

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung