Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat krabel folgendes von sich gegeben:

1780g mit Kolbenbolzenlager

 

Wart mal - ich glaub das gibt's nicht ganz. Die Glockenwelle hat 1790, also muss die drehschieberwelle viel schwerer sein.

Geschrieben
vor 1 Minute hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

hat ja dann weniger Vorverdichtung wie Glocke:-D

 

Das war eben das Ziel- die vorberdichtung aufgrund des Gewichts vergleichen :-D

 

Aber kann das jetzt sein? Versteh ich grad nicht.

Die originale Quattrini Welle hat 1970g. Wo sollen hier die zusätzlichen 200g sein?

Geschrieben
vor 45 Minuten hat andi123 folgendes von sich gegeben:

 

Das war eben das Ziel- die vorberdichtung aufgrund des Gewichts vergleichen :-D

 

Aber kann das jetzt sein? Versteh ich grad nicht.

Die originale Quattrini Welle hat 1970g. Wo sollen hier die zusätzlichen 200g sein?

ja kann,hab die Welle daheim! In der Vollwange sind innen riesige Ausbrüche! Wuchtung zu liebe!

Geschrieben
vor 15 Minuten hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

ja kann,hab die Welle daheim! In der Vollwange sind innen riesige Ausbrüche! Wuchtung zu liebe!

 

Ja die riesigen Löcher sind aber in der Quattrini Welle. Und die ist 200g schwerer

Geschrieben

Hier mal ein Bild der 200er Performance.....haben die das Pleul geändert?

Beidseitig des unteren Pleullagers gleich viel Fleisch.

Die schaut schon sehr geil aus.

Ist die mit der längeren Zeit.

 

47DCAA78-5732-430E-8542-EB3729C11E63.jpeg

Geschrieben

Es gibt eine preiswertere Version mit normalen Pleuel und die etwas teurere mit Schmiede Pleuel..

 

oder was soll geändert worden sein?

Geschrieben

Auf Seite 2 schaut das Pleul auf den Bildern unabhängig von Schmiede- oder Normalpleul irgendwie anders aus seitlich des Schmierschlitzes.....schwächer.....kann aber auch täuschen 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 6.11.2020 um 16:33 hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Hier mal ein Bild der 200er Performance.....haben die das Pleul geändert?

Beidseitig des unteren Pleullagers gleich viel Fleisch.

Die schaut schon sehr geil aus.

Ist die mit der längeren Zeit.

 

47DCAA78-5732-430E-8542-EB3729C11E63.jpeg

 

darf ich dich was bitte, könntest du mir Durchmesser und Breite von der Steuerwange sagen

Geschrieben

200er KuWe mit 127er Pleuel, verlängerte Einlasszeit (125°, -5°), wenn sie passt und funktioniert wie sie aussieht kann der Motor nur gut werden.

 feines Finish1052840113_LimaWange.thumb.jpg.bc0ceb8f91e8f76b412eba01652d40ac.jpg 

Erweiterter Einlass.jpg

Kulu Seite.jpg

Pleuel geschlitzt.jpg

  • Like 2
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Wie breit ist die Drehschieberwange? Möchte die neue 62er Welle im Pinasco Gehäuse fahren.und da hat der Einlass 16,6mm. Ich brauch also eine mit 18mm Breite.

Geschrieben
vor 28 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Wie breit ist die Drehschieberwange? Möchte die neue 62er Welle im Pinasco Gehäuse fahren.und da hat der Einlass 16,6mm. Ich brauch also eine mit 18mm Breite.


3551097F-1839-437B-84D4-9A8F454D774A.thumb.jpeg.250eb52d29c48c9eba40b649abd0456e.jpeg
 

würde sagen ist für 16,60mm Drehschieber zu schmal mit 17,0mm Wangenbreite.  

Das ist die 62Hub Sip Welle, die Variante mit ursprünglich 110mm Pleuel und ohne die Verzahnung für die Kupplung… 

Jetzt mit 127mm Pleuel für den Quattrini…:-D

Geschrieben
vor 5 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Die Pinasco und Quattriniwellen haben 18mm. Dann wird es wohl doch das Malossi VOne und nicht das Pinasco Master!

 

Danke fürs messen. :cheers:


Die Quattriniwelle hat bei mir 17,8mm… würde wohl gehen…

 

A26E1D2F-FA16-4032-B584-226FC3EBF107.thumb.jpeg.a0458003ca329742f9dabd5b8d228160.jpeg

 

vor 1 Stunde hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

@PK125XL_AT kannst Du mal checken, wie die lichte Weite nach innen rüber ist bitte ?

die Quattriniwelle hat knappe 13mm

Danke !

 

Hier der Vergleich Quattrini zu Sip Welle… ich glaube da ist nicht wirklich was um… hab sie nicht gesteckt um zu vergleichen… aber der Bund von meiner Quattrini Welle ist graziler als von der Sip Welle…

Quattrini Welle ist allerdings die Version für den 232.

 

30020431-B8C8-4497-B4C9-957FE8973314.thumb.jpeg.76da4be99907f11f2b44177deda4bb05.jpeg

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da es die Drehschieberwelle mit 62 Hub und 127 Pleuel nur vom SIP gibt, kann ich keine andere nehmen. Und extra umpressen steht bicht dafür. Bei den Pinascogehäusen kann man keine Standardwellen fahren, da eben der Einlass schon 16,6mm hat und die meisten Wellen 17mm haben.

Der Motor soll ein Quattrini M232 mit 62 Hub und Drehschieber werden. Bei den Malossi Gehäusen muss ich wieder Distanzscheiben anfertigen und die Limaseite spindeln. Das wollt ich mir ersparen und zum Pinasco greifen.

Bearbeitet von mrfreeze
Geschrieben
vor 10 Stunden hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Bei den Malossi Gehäusen muss ich wieder Distanzscheiben anfertigen

wofür? muss die Welle axial Richtung Limahälfte?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meinte die Distanzscheiben für die Silentgummis!

 

Und ja, das bessere ist es auf jeden Fall. Macht aber auch etwas mehr Arbeit mit den Silentgummis und mit dem Lagerstitz wenn man das alte NU205 verwenden will.

Bearbeitet von mrfreeze
  • Thanks 1
Geschrieben
1 hour ago, mrfreeze said:

Wie gesagt, wenn die SIP nicht in das Pinasco passt, wird wohl oder übel das Malossi gekauft.

War da nicht was, dass die SIP Wellen im Durchmesser der DS-Wange eher am oberen Ende sind und bei manchen - gerade den Malossi-Gehäusen - NICHT passen, bzw. zu eng an der DS-Dichtfläche waren.....:whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung