Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag allerseits

 

Ich bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe - bei meiner Vespa PK 125 S Automatica wurde die Variomatik entwendet - siehe Foto.

 

Leider kann ich dazu im Internet nicht wirklich etwas finden - hat jemand eine komplette übrig oder kann mir weiterhelfen, wo ich Ersatz finden kann. Wäre zu schaden, wenn ich nicht mehr fahren kann!!

 

Verbindlichsten Dank

 

6EC689C8-A9E9-4AE1-B492-DBC3E8DB0C23.jpeg

Bearbeitet von PK125SAuto
Geschrieben

Das sieht mir auch nach einem Kurbelwellenschaden aus. Das Gewinde ist ja abgebrochen :-(

 

Da kannst Du eigentlich die Kiste gleich verschrotten...schade, aber ich glaub einen laufenden PK125 Automatika Motor zu bekommen wird ein Ding der Unmöglichkeit. Es sei denn Rita hat was liegen.

Geschrieben

Echt jetzt? Kenn mich da nicht aus, aber wenn, dann ist mein Wochenende nun definitiv a. A. ... wo soll ich denn einen Motor finden?? Oder eine Kurbelwelle?

 

hatte die Automatica eine spezielle oder die gleiche wie andere PKs??

 

danke für die Hilfe

mike

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Dr.Tyrell:

Da kannst Du eigentlich die Kiste gleich verschrotten...

 

Oder dir bei @powerracer eine Kurbelwange nach vorhandenem Muster anfertigen und einpressen lassen. Bei dem Weg könnten Modifikationen umgesetzt werden, die die Adaption von Fremd-Variomatika ermöglichen. Im Forum wird aktuell ein PK50 automatica Motor angeboten …

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb sähkö:

 

Oder dir bei @powerracer eine Kurbelwange nach vorhandenem Muster anfertigen und einpressen lassen. Bei dem Weg könnten Modifikationen umgesetzt werden, die die Adaption von Fremd-Variomatika ermöglichen. Im Forum wird aktuell ein PK50 automatica Motor angeboten …

 

Da stößt Du sehr schnell an die Grenzen der Dicke des Wellenstumpfes. Der ist ja quasi durch das Lüfterrad begrenzt. Das wird ja drübergeschoben. Klar kann man auch modifizieren...aber für was am Ende?

 

Das ist ne Automatik...da würde ich eher versuchen einen anderen Automatenmotor zu verpflanzen...ET4 oder SKR Motor. Die kriegt man teilweise mit kompletter Elektronik für 200€...am Ende ist da auch noch ein ganzer Roller dran :)

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

Klar kann man auch modifizieren...aber für was am Ende?

 

Für etwas, was man nicht mehr hat, nicht mehr bekommt, und von was anderem bzw. für was anderes passend gemacht wird. Wirtschaftlichkeit vs. "wollen, nicht haben", das ist bisher nicht einbezogen worden, wäre aber ein interessantes Thema :-D.

 

vor 9 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

da würde ich eher versuchen einen anderen Automatenmotor zu verpflanzen...ET4 oder SKR Motor.

 

Das ist aufwändiger und wäre in letzter Instanz noch zu legalisieren. Im Idealfall. Oder geht da was von den Abmessungen, der Zylinderposition? Wäre spannend, hier einen gemachten Runner 180 Motor oder so was zu implantieren, nur von der Idee her.

Geschrieben (bearbeitet)

Versuch...auch wenn nur überlegt, macht kluch :)

 

Wenn das mit dem Motor nix wird, dann kannst Du Dir ja ne PK Automatika kaufen :muah:;-)

 

Oder so ne Scomadi 4T Schaltbüchse...

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Dr.Tyrell:

Wenn das mit dem Motor nix wird, dann kannst Du Dir ja ne PK Automatika kaufen :muah:;-)

 

Oder so ne Scomadi 4T Schaltbüchse...

 

Türlich wird der Motor was ;-):sly: :thumbsup:. Automatica, not for me. Nachdem ich die Seitenhauben im Scomadi-Strang und die verunstalteten Blinker im Banner gesehen habe, nee danke :laugh: 

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

Ganz ehrlich: tu dir das nicht an. Ich habe Mitte der 90er so eine 125er Automatic für meine damalige zukünftige Ex fertiggemacht. Das bei dir fehlende Teil (die obere Riemenscheibe mit den Fliehkraftgewichten etc.) hätte mir der freundliche Piatschoh-Laden hier vor Ort für um die 600,- direkt in neu besorgen können (die 600,- waren damals noch DM ...).

 

Abgesehen von der Verügbarkeit: ein gebrauchtes Teil wird auch schon einige km auf dem Buckel haben. Wie lange es dann noch hält, steht in den Sternen. Ich finde ja deine Schilderung sowieso recht krass, dass jemand einfach so eine Kurbelwelle abbricht, um die Fliehkraftregelmimik zu klauen ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung