Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Löten - Protips, lackierte Kabel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,  

Ich möchte bei einem Kopfbügelmikrofon ( audiotechnika)

Den senderseitigen Stecker neu verlöten.

 

Kabel sind lackiert.

 

Hitze? Haftung vom Zinn?

Sehkraft.

 

Wie bekomme ich den Scheiß beim ersten mal ordentlich fest?

 

20180923_185742.thumb.jpg.8ce4360c62f12aa42d40199a7996bb2f.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist Litze aus Kupferlackdraht. Die ist völlig problemlos direkt so zu löten - der Lack brennt weg.

Ich würde nen neuen Stecker nehmen, wenn das ein verfügbarer Standardstecker ist (Mini-XLR?).

Ansonsten: Dünnes Lötzinn und relativ dünne Lötspitze. Ich mache sowas aber auch mit der "normalen" Spitze, die immer verbaut ist. Ne Weller-Bleistiftspitze in ner 30W-Lötstation, das reicht für sowas locker aus.

Wenn kein neuer Stecker verfügbar: Erstmal alles ablöten, die Pins sauber machen / altes Lötzinn runter, dabei aufpassen, dass der Stecker nicht zu heiß wird und schmilzt. Dazu hat sich bewährt, Stecker auf das jeweilige Gegenstück zu stecken und dieses zu fixieren (3. Hand / Klemme oder Kombi Zange mit Gummiband).

Dann die Litzen schön auseinanderdröseln, auf 5-10mm verzinnen, auf eine Länge abknipsen. ggf. Schrumpfschlauch drüberund möglichst den Kabelüberwurf (sofern vorhanden) nicht vergessen.

Dann nacheinander anlöten.

Bearbeitet von AAAB507
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke Dir!

mini xlr ist korrekt.

(Stecker wäre nur im Empfänger verfügbar, das entspricht nicht ganz meiner ersten Wahl :-D )

 

Ich tu dann erstmal so, wie er sagt, dass wäre mir die liebste Variante, wenn es denn klappt.

 

:cheers:

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Lambrookee:

Stecker wäre nur im Empfänger verfügbar, das entspricht nicht ganz meiner ersten Wahl :-D

Das ist allerdings nicht so geil, klar.

Dann eben aufpassen, dass du nicht zu lange auf den Pins rumbrätst, bis der Kunststoff weich wird... ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast du auf 12Volt elektronische Zündung umgerüstet? Wenn ja, könnte der Spannungsregler defekt sein.   Ansonsten, wenn noch originale Zündung verbaut, könnte es sein, dass a). entweder nicht alle Leuchtmittel verbaut sind die verbaut sein müssten oder b). einzelne Leuchtmittel die falsche Watt-Zahl aufweisen. Beides führt bei einer ungeregelten Lichtmaschine (Kontaktzündung) nach und nach zu einem Ausfall der restlichen Leuchtmittel.
    • Ging zwar nicht an mich, aber ich antworte doch mal: Fahrwerksfedern, Kolbenringe, Zylinderlaufbahnen, jegliche Gummilager, Abgasanlage, Rost an der Karosserie, Gleitlager, Wälzlager, Scharniere, Lack, Gelenkwellen,... Dennoch kaufe ich gerne Fahrzeuge auch mit "höherer" Laufleistung. Aber auch nur deshalb weil ich die Möglichkeiten habe eventuelle Schäden selbst zu reparieren. Habe mal nen Schnapper gemacht und nen BMW E61 530d günstig bekommen weil der Vorbesitzer (Rentner) den mit 120.000 km kurz vor dem Fahrzeugtod sah und ihn daher unbedingt abstoßen wollte. Mein Dad hätte das Fzg nie gekauft, weil der ihm zu viele km gehabt hätte.
    • Ich fahre auch die Kombi aus Mazzu KW und SE Gehäuse. Meine Einlasszeit ist 194° (136/58). Fährt sich ganz gut und angenehm, jedoch gibt es ein Phänomen mit der Kombi: Die Kisten springen generell schlechter an und man muss zum anmachen immer Gas geben und die Drehzahl ein wenig halten. Später ist alles dann, mit Standgas,... wunderbar. Also das ist echt leider normal aber man gewöhnt sich daran.   Hier mal noch ne kleine Übersicht einiger möglichen Vario Getrieben:    
    • 37 sollte die 64 King Vollwange auch haben soweit ich mich erinnern kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung