Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb T5Rainer:

Wird's doch. Sogar farblich entsprechend der Skizze rechts.

 

Umrechnung Stichmaß in °Kurbelwinkel kann erst dann erfolgen, wenn die Höhe des Motorblocks, die Zyl.Daten (Höhe, Spacer), Kolbendaten (Kompr.Höhe, Hemdlänge) und die KuWe-Daten (Hub und Pleuel) eingegeben sind.

 

Außerdem kannst Du einfach den Stichmaß-Schieber dahin bewegen, bis rechts die gewünschte Gradzahl erscheint.

Nochmal auf die Suche der Gradanzeige gemacht. Und siehe da, jetzt habs auch ich gefunden :thumbsup:

Könnte schwören dass das beim letzten mal noch nicht da war. Oder lag es doch an dem vollen Kasten Bier der da noch rumstand :-D

Geschrieben

Hi,

auch wenn es hier im Smallframe-Bereich gepostet wurde, könntest du dann trotzdem den Wert für die maximal einzugebende Kompressionshöhe etwas vergrößern?
Der Kolben des 210er Malossis hat 43mm und ich kann maximal 40mm eingeben.
Ansonsten echt ein super Tool, vielen Dank!

Gruß Tim.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

Geschrieben
Servus Tim,
wieviel ist "etwas" in Zahlen?
 
Gruß, Gert ohne Plan von LahmFrem :-D
Hallo Gert,

mit weiteren Kompressionshöhen aus dem LF-Bereich kann ich leider auch nicht dienen.
Da der Malossi 43mm hat, wären für mich 45mm ein guter Maximalwert.
Vielleicht liest hier aber ja noch jemand mit, der andere Zahlen in den Raum werfen kann.

Gruß und vielen Dank
Tim.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

Geschrieben

hajo... kein Prob.

Hab es vor ein paar Tagen schon auf 50 raufgesetzt.

Sollte jz auch für LF-Exoten langen.

Wenn nicht, bitte melden!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.10.2018 um 15:45 schrieb T5Rainer:

Wegen der PP-Formel für Einlaßsteuerzeit kannze bei Motoseppi spicken. Siehe Arbeitsblatt No. 2 ;-)

 

Habe mir das eben aus Interesse angesehen. Ohne BruteForceAttacke bekommst da leider keine Formeln angezeigt.

Hat aber geklappt! :-D

Wollte nur sehen, wie andere das angehen.

Td danke!

Bearbeitet von IGCH
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎31‎.‎10‎.‎2018 um 12:23 hat turtleharry folgendes von sich gegeben:

Ich meine dass das Stichmaß (mm) auch in Grad (umgerechnet) angezeigt wird. 

Bzw. das man wahleise Grad oder mm eingeben kann :cheers:

 

 

Speziell für Leute mit Bier vorm Bildschirm:

 

10" SD Biereliminator

 

Achtung: Saulangsam, weil überladen. Bitte Geduld! Nur in Zeitlupe fuhrwerken. <Reset> z.B. dauert an die 10 Sekunden.

 

Gruß,

Gert

 :cheers:

Bearbeitet von IGCH
Ergänzung...
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hm... ich bekomme immer wieder Meldungen, daß der Rechner zu kompliziert ist, zu viele Eingaben erfordert, etc...

Und obendrein schwer lesbar ist.

Nun ja, imho sind die Maßangaben nötig, um einen Motor vollständig zu beschreiben. Sicher könnt ich dort und da auch von den Standardmaßen ausgehen. Nur wann kommen die auch zur Anwendung? Wird geplant usw.?

Also ich weiß nicht, ob das zielführend wäre.

Ich bin für Kritik immer offen. Paßt euch was nicht, bitte melden. Ich werde jeden Hinweis dankend entgegennehmen.

Aber bitte, postet es hier her!

 

Dank und Gruß,

Gert

Bearbeitet von IGCH
shice deitsch...
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb IGCH:

... zu viele Eingaben erfordert, etc...

An dem Rechner ist nicht ein einziger, einzugebender Wert verzichtbar. Genau so muß es sein. :thumbsup:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb T5Rainer:

An dem Rechner ist nicht ein einziger, einzugebender Wert verzichtbar. Genau so muß es sein. :thumbsup:

 

 

 

 

hm... so sehe ich das auch. Nona, sonst hätte ich es auch nicht so gaymacht. Nur bin ich nicht Gott und nehme Kritik ernst 

Werteeingabe lasse ich mal so. Bzgl. Leserlichkeit schau ich beizeiten noch drüber.

Have fun!

Geschrieben (bearbeitet)

eventuell sind einfach die meisten "kunden" zu doof? man sieht ja wie setups teilweise aufgebaut/zusammengenagelt werden :wacko:

 

edit:

warum befindet sich das ding eigentlich hier im SF bereich? sollte das nicht ins TECHNIK ALLGEMEIN?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Motorhead:

warum befindet sich das ding eigentlich hier im SF bereich? sollte das nicht ins TECHNIK ALLGEMEIN?

 

Weils ursprünglich auf SF zugeschnitten war. Von mir aus kann man das gerne verschieben.

Geschrieben
Am 4.10.2018 um 13:27 schrieb T5Rainer:

Danach könnte das auch gleich in Technik allgemein, weil für Oldies, Largeframe, Lambretta etc.pp tauglich.

 

hatte ich s.o. schon angeregt. Sprich mal einen Moderator darauf an.

Evtl. gleich bei Technik allgemein oben anpinnen lassen.  ;-)

  • Florian hat Thema angepinnt
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb T5Rainer:

 

hatte ich s.o. schon angeregt. Sprich mal einen Moderator darauf an.

Evtl. gleich bei Technik allgemein oben anpinnen lassen.  ;-)

 

Erledigt :thumbsup:

  • Thanks 2
  • 4 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Erst mal Danke für den tollen Rechner.

 

Ich fände eine kleine Legende mit den ganzen Abkürzungen und evtl eine kleine Erklärung noch ganz hilfreich.

Auch habe ich persönlich keine Ahnung was bei folgenden Werten eingetragen gehört (Fahre selbst einen MHR mit 60mm):

Zylinderhöhe

Abstand KW-Achse - Block-OK

Kompressionshöhe

Geschrieben

Lies dich erst mal ein wenig in das Thema ein, dann erklärt sich imho Alles von selbst.

Falls dann noch etwas offen ist, wirst du hier sicher geholfen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb vespafreak111:

... was bei folgenden Werten eingetragen gehört:

Zylinderhöhe

Abstand KW-Achse - Block-OK

Kompressionshöhe

Zyl.höhe = FuDi-Fläche bis KoDi-Fläche am Zylinder

Abst. KW-Achse - Block-OK = Mitte KuWe bis FuDi-Fläche am Block

Kompr.höhe = Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante Feuersteg am Kolben

 

Ich habe k.A., wie die Werte vom MHR sind. => Mußt Du selbst messen.

 

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb T5Rainer:

Zyl.höhe = FuDi-Fläche bis KoDi-Fläche am Zylinder

Abst. KW-Achse - Block-OK = Mitte KuWe bis FuDi-Fläche am Block

Kompr.höhe = Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante Feuersteg am Kolben

 

Ich habe k.A., wie die Werte vom MHR sind. => Mußt Du selbst messen.

Wie ich die Werte erhalte war mir ansich schon klar bis auf Abst. KW-Achse - Block-OK.

Mir ging es in erster Linie eig darum, ob es die Werte für den Langhub MHR schon gibt.

Zum selbst messen müsste ich erst den Zylinder demontiern, was ich aktuell nicht vor habe.

Hab mich vll etwas unklar ausgedrückt.

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb vespafreak111:

Mir ging es in erster Linie eig darum, ob es die Werte für den Langhub MHR schon gibt.

Das tool ist in Technik allgemein gut aufgehoben.

DIe Werte von einem Vespa-LF-Cylander eher nicht. ;-)

 

Geschrieben

Ach es ging um konkrete Maße.

Sry... damit kann ich nicht aushelfen.

Wird ja wohl iwer hier haben...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung