Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb gravedigger:

nach einer kriesensitzung,  aufgrund der M210/200 quattrini prüfstandläufe, hat der alterspräsi forschungsgelder für einen neues setup im o.o.c freigegeben, um einen modernen zylinder zu finden der für 2020 fit ist.

ich konnte ihn von meinem heimlich beschafften simonini evo 2 überzeugen.

 

das pflichtenheft wurde auch schon ausgearbeitet:

 

-RD GFK membran

-vergaser PWK28 Keihin (kein nachbau) oder TMX30/35

-auspuff ähnlich TSR evo aus 1.5mm bleich oder doppelwandig.  

-übersetzung mindestens OAR 4.8

-20PS von 4800 bis 8000 umdrehungen

-15 ps vorreso

-spitze 30-35ps

-verbrauch 5-6 liter

-1:50 mischung

- kraftwerkszündung ohne verstellung

-60 oder 62 hub

-wiseco kolben 234 ( passt perfekt, aber 18er bolzen) oder 750er mit 16er Bolzen und 16/116/60er welle oder Vertex Simonini 72,8 mit 18er bolzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tolles Projekt, bin gespannt. 

Die angepeilten Verbrauchswerte wären top. 300km Reichweite mit 17l Tank wären die Macht auf Strecke.

Geschrieben (bearbeitet)

mit 28 oder sowas momentan und  abgefragt.

 

mal sehen was die niedrigen steuerzeiten so bringen werden.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

hab eine nachtschicht eingelegt und ohne klorolle

zumindest kann man jetzt schon mal material bestellen.

 

gehäuseGSF.jpg

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb gravedigger:

hab eine nachtschicht eingelegt und ohne klorolle

zumindest kann man jetzt schon mal material bestellen.

 

gehäuseGSF.jpg

Genau meine Vorstellung von einem vernünftigem Motor, mit genügend Drehmoment reicht ein Gang komplett aus!

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

ne, meine ciao hat eine.

 

in südtirol haben die dinger doch sicher auch eine.

 

oder wie willst du da ohne vario heim kommen, wenn du im tal warst?

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb gravedigger:

bei den verbrauchswerten sehe ich das geringste problem.

das schafft t5r schon mit dem ts1 locker.

 

 

Bringt dir auch nix wenn die anderen mit Standart Tank oder ner 320HD fahren, ständig rauchen wollen, Durst haben oder der abgemagerte Zylinder klemmt.. :laugh:

 

Aber geiles Projekt, top! 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

wir tanken alle 100 km....egal ob xl tank oder nicht. 

aber es beruhigt wenn man länger fahren könnte.:-D, falls mal keine tanke nach 100km kommt.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

alle 100 wird bei uns im norden auf der bahn schon knapp, weil die tanken weiter auseinander sind.

bin gestern mit 13l tank das erste mal 25km mit blinkender sip-fuel anzeige gefahren. war ungeil :D

 

habt ihr mal verbrauchswerte von 35er mik zu 28er keihin verglichen? ich kenne den Leistungsvergleich. will hier aber auch nicht zu sehr offtopic rum spammen....

 

ontopic:

wird's die eigene welle oder eine kaufbare?

 

mfg b

Geschrieben (bearbeitet)

hat t5r sicher im kopf.

glaub mich aber zu erinnern, dass der 28er weniger verbraucht. bin den 28er nie selber gefahren. das alte ooc setup mit krp3, 35er mikuni und ts1 lag so bei 6l. damals aber noch ohne afr messung abgestimmt.

 

für den versuchsaufbau eine 60/116/16er primatist welle mit 750er kolben.

 

damit man ein gefühl bekommt, wo die reise leisungstechnisch hingeht mit original simonini steuerzeiten und verdichtung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich bin da bei mir auch nicht sicher, ob die gt welle wirklich sinnig ist. aber für nen ersten versuch wird's reichen.

magst du zu eventuellen technischen Änderungen am Gehäuse zum standard noch nichts schreiben? im kopf haste da doch sicher das ein oder andere...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb rod'n'roll:

ich bin da bei mir auch nicht sicher, ob die gt welle wirklich sinnig ist. aber für nen ersten versuch wird's reichen.

magst du zu eventuellen technischen Änderungen am Gehäuse zum standard noch nichts schreiben? im kopf haste da doch sicher das ein oder andere...

aufbau wie original gehäuse um alle teile übernehmen zu können.

als auch maghousing und so.

kurbelwelle und getriebe  sollte für die angepeilte leistung reichen.

alternativ hat man noch platz, wenn man das maghousing erst 103mm und dann auf 108mm freistellt. bis 64 hub sollte es dann auch klappen mit einfädeln und so.

getriebeplatte dann eigenbau mit 8x M8 schrauben. hatte beim messen festgestellt, dass die original ital. und die ind. platten recht große toleranzen haben. 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Lord Sinclair:

Darf ich dann eigentlich auch bei euch mitmachen? Wegen Simonini und so?

hat powerracer schon geliefert?

 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb gravedigger:

stell halt bilder rein

 

Das mach ich erst, wenn das Ding zusammen ist und gehustet hat. Dir brauch ich die eh nicht zeigen. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb gravedigger:

hab eine nachtschicht eingelegt und ohne klorolle

zumindest kann man jetzt schon mal material bestellen.

 

gehäuseGSF.jpg

ich hoffe das Gehäuse ist auf mindestens 100 Stück limitiert und die Intressenten können sich jetzt schon mal raussuchen, welche Nummer sie wollen. Ist auch ein weltweites Händlernetz für den Garantiefall geplant? Das sind so die Dinge, die den Rollerfahrer doch aktuell bewegen oder bewegt haben.

Nein, Spass bei Seite. Tolles Projekt! Und zu guter letzt: Ich bin mir im Getränkemarkt immer unsicher, ob ich das rote oder blaue Kühbacher nehmen soll. Was ist da die Profi-Empfehlung?

  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information