Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Österreicher würden da aller Hubert von Goisern singen: a "Hirter"-madel mog i ned ;-).

Was ich bei den Tests gern mal sehen würde wäre mein Testsieger aus vom Boxauspufftest vom Sommer. Den Megadella Auspuff.. Auch wenn die Tester nur Resoanlagen mögen...

  • Like 1
Geschrieben
Am 7.10.2018 um 08:06 schrieb gravedigger:

.....

-1:50 mischung

....

 

 

Mit seitlichem Plattendrehschieber könnte die Schmierung des unteren Pleullagers aber wieder etwas schlechter funktionieren, oder?

Geschrieben

von was ist der Plattendrehschieber, da es nach einem Gussteil aussieht. Rainer hat die Augen am Prüfstandstag noch verdreht, als ich sagte das ich über einen Drehschieber nachgedacht habe. Auf alle Fälle sehr geil, dass ihr immer weiter macht! Wie sieht euer aktuelles Ergebnis aus? Testet ihr den Drehschieber, oder schon verbaut? CAD Daten habe ich auch noch. Für die Vergaserposition und die Platzverhältnisse wäre dies eine Top Lösung! Da passt alles unter das Blech.

Gruß

 

Platte.jpg

Geschrieben

War heute wieder echt toll bei Euch. Lecker Leberkäse und Bier und wie immer tolle Benzingespräche. 

Auch durfte ich mal kurz die Megadellabox an den Motor halten. Muss sagen für ne Box echt cool Kurve.

Bin schon auf die nächsten Schritte gespannt ;-)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gravedigger:

heute hat onkel thomas schöne sachen aus dem fernen vorarlberg mitgebracht und rotauge war mit blechkonen am start.

Na toll, wenn ich das vorher gewusst hätte wäre ich auch gekommen. Jetzt wird es wieder interessant !

Vielleicht könnte T5R doch mal die 3 Kurven übereinander legen und dann hier einstellen ==> DANKE

 

Grüße ins Outback

BABA'S

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Uncle Tom:

Auch durfte ich mal kurz die Megadellabox an den Motor halten. Muss sagen für ne Box echt cool Kurve.

Die Megadella-Box schlug sich wacker zwischen den Kanonenrohren,  die mittels 40mm Parallelspacer vor dem Stutzen etwas verlängert wurden (um moglichst früh "einzusteigen"). :thumbsup:

Canon-mit-Spacer_Megadella.thumb.jpg.99a186676cd76235c680d58b3136c6dd.jpg

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb DaveDean:

Heute lag ja schon wieder komisches Zeug neben dem Prüfstandsmotor!  :aaalder:

56468031-16B7-4C54-9340-EAB2FBC01C9A.thumb.jpeg.6cb913438268bf0956cc92e425ab1667.jpeg

2E1A9DB4-ACE9-4404-AFA4-2612CBB78A6C.thumb.jpeg.074d00afcf4ecfc47b46a8c4b4d04cf9.jpeg

@GilbertHolger servus,

das hier ist eindeutig ein Gussdeckel.

 

Wegen Verschleiß von Deckel und Gehäusen,

mal bei den Suzuki RG 500 bei bestimmten Tunern googeln,

der Verschleiß ist nicht unerheblich!

Du siehst es ja bei dem Drehschieberblatt,

diese sind in der Regel aus Federstahl,

was dieses Blatt an Riefen aufweist, sieht man eindeutig!:???:

 

Die Blätter aus Kohlefaser sind zwar verschleißfester,

aber Gehäuse und Deckel nach wie vor sehr empfindlich.

 

An die Herren in Kühbach,

wie ist die Stromversorgung angedacht?

Oder wird mit Akku gefahren,

Vom Platz her kommt nur eine Zündung in Betracht,

diese hat aber keinen Generator:-(

 

Zur Schmierung,

warum unbedingt bei 1:50 beharren,

der Zweitakter hat von Haus aus "Mangelschmierung",

ob Membrane, oder was für Einlasssystem auch immer,

auch wo der Gasstrom hingelenkt wird,

hat evtl. für die Kühlung einen Einfluss.

 

Keiner in der Langstrecke fährt sooo mager,

da hat sich 1:25 oder teils sogar 1:20 sehr gut bewährt,;-)

bei den Kart's wird expliziet 1:18 empfohlen.

 

Gruß

 

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

rotauge will sich nochmal die augen blitzen und was basteln.

 

ich persönlich bin kein freund von boxanlagen.

mir ist eine resoanalge lieber, weil man hier sicher keine hitzeprobleme bekommt und man  einen vernünftigen dämpfer verbauen kann, der bei bedarf nachgedämmt wird. das ganze dann aus 1.5mm blech.

 

parallel laufen die vorbereitungen für 72,8x64.

 

onkel thomas hat einen cylander und kolben mit 72.8mm hier gelassen.

 

62/64er wellen sind im zulauf

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb gravedigger:

parallel laufen die vorbereitungen für 72,8x64.

Mit dem BigBore geht's sicher einen ordentlichen Schritt voran. :thumbsup:

 

Ich habe die kleine Simone aber noch nicht ganz aufgegeben.

Man(n) könnte sie mit dem jetzt verbauten Wiseco-Kolben mit einer Kurbelwelle 60/118 und verschiedenen FuDi nahezu beliebig tieferlegen (auf tiefstens A169°, Ü107°, VA31°).

Mit einer Kurbelwelle 62/118 oder gar 64/118 könnte man zudem den Hubraum auf 239ccm bzw. 246ccm aufpeppen.

 

Eine 118er Pleuelstange und 60er Wangen liegen bereit. Die Wangen mit 62mm bzw. 64mm Hub sind (wie Du sagtest) "im Zulauf".  :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb gravedigger:

oder einfach auf die  64/120/18er welle mit 234er kolben stecken.

Stimmt - der Wiseco 234 liegt  auch parat.

 

Das wird ein schöner 1:1-Vergleich .... die urspr. Mini-2-Evo-Simone vs. BigBore-Simone. :thumbsup:

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb T5Rainer:

[...]Man(n) könnte sie mit dem jetzt verbauten Wiseco-Kolben mit einer Kurbelwelle 60/118 und verschiedenen FuDi nahezu beliebig tieferlegen (auf tiefstens A169°, Ü107°, VA31°).

Mit einer Kurbelwelle 62/118 oder gar 64/118 könnte man zudem den Hubraum auf 239ccm bzw. 246ccm aufpeppen.

 

Eine 118er Pleuelstange und 60er Wangen liegen bereit. Die Wangen mit 62mm bzw. 64mm Hub sind (wie Du sagtest) "im Zulauf".  :lookaround:

 

Eine 60/118/16er Welle liegt schon fertig bereit!

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb powerracer:

 

 

Zur Schmierung,

warum unbedingt bei 1:50 beharren,

der Zweitakter hat von Haus aus "Mangelschmierung",

ob Membrane, oder was für Einlasssystem auch immer,

auch wo der Gasstrom hingelenkt wird,

hat evtl. für die Kühlung einen Einfluss.

 

Keiner in der Langstrecke fährt sooo mager,

da hat sich 1:25 oder teils sogar 1:20 sehr gut bewährt,;-)

bei den Kart's wird expliziet 1:18 empfohlen.

 

Gruß

 

auf was bezieht sich "langstrecke"

ich fahre seit jeher 1:50 ohne irgendwelche probleme.

die flugzeugmotoren kommen mit 1:60 bis 1:100 aus.

langstrecke bei karts?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Laut Information im Netz ist die Rollerfabrik Ingolstadt dauerhaft geschlossen. Ich konnte per Mail, Telefon und Facebook keinen erreichen. Hat einer eine Kontaktmöglichkeit zu den Herren? Oder ist der Zug abgefahren? Freue mich auf Infos.....
    • Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus.   Aber: ich habe 2 Motore!  Einen "originalen" 175ger den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre, und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.
    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung