Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 18.5.2020 um 07:04 hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

dein ding plärrt aus dem loch unter der Sitzbank.

evt. das loch mal probehalber zumachen. und ggf. auch Schaumstoff unterm sitz hinbasteln.

 

 

Leider hat das nichts bewirkt.

Abhilfe schafft nur ein Airbox-Umbau. Muss halt nun noch ein Handschuhfach ins Beinschild.

 

Bin den Ansätzen gefolgt mit eigenen Ideen und weiteren Ratschlägen.

Gummiknie + PX Balg gekürzt + 2x 30mm KG Nitro Intakes + vollflächig Dämmmatten / Schaum in der gesamten Toolbox.

Luftfilter über Adapterring nach innen gelegt. Der Lufi spannt den Ring+Gummischeibe (Sanitär) gegen die Toolbox. Der Balg darauf als flexibler Teil für Motorbewegung und als Übergang zur Box.

Gekürztes Knie mit Siffe-Ablauf auf den PWK.

Funktioniert gut. Membrankrach reduziert von unmöglich auf erträglich.

 

20200523_132718.thumb.jpg.f5d1f6ad2f16bf72c77f684c0935533b.jpg20200523_132748.thumb.jpg.404c12af0aaab140148106572c026599.jpg20200523_130130.thumb.jpg.05d96d8d662fa21d12e0162418888f14.jpg20200523_130344.thumb.jpg.b068f3efb0ba46d42653e4c279016434.jpg20200523_142753.thumb.jpg.99045c155fb95babd4ee898ac4239a1e.jpg20200523_133104.thumb.jpg.704ab6b2b85e242f01941b0a13f3ad88.jpg20200523_142605.thumb.jpg.1d85c8b0a82d080c9645ff6fe5824ca2.jpg

20200523_154427.thumb.jpg.5acd374ccbaa9d170c38cb91356b11b8.jpg20200523_162306.thumb.jpg.dc87da7be1e70077c7665f5e3dc9e0e6.jpg20200525_195606.thumb.jpg.62bff488f4f92f6963c5e1ea768b5220.jpg

20200523_142852.thumb.jpg.f211b7bcec16119aa9dccfd929ebadb4.jpg20200529_165939.thumb.jpg.62a1be8a2e03fafd30019774f7a42bfb.jpg20200529_165958.thumb.jpg.472b44239bf0603465d25ad4f61bb822.jpg

 

 

 

 

  • Like 4
  • Thanks 2
Geschrieben

Bin auch gerade am Toolbox-Umbau.

Kann man diese Intake-Rohre eigentlich auseinanderschrauben? Wie halten die in einer dünnen Blechwand?

Kann man die in DE irgendwo in den Warenkorb klicken?

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht zerlegbar.

Bezug z.B. über Wildkart

Bei mir sind die Intakes probehalber mit aufs Blech aufgeklebten Gummiringen aus dem Sanitär verklebt (ähnlich dem Aluring) um möglichst weit nach innen zu kommen. Innendurchmesser ca. 44mm.

Hält zunächst. Vielleicht folgt vollflächigere 2K-Verklebung.

Alternative ist das hier bereits gezeigte Verschrauben an die Toolbox mit Adapter in Fahrtrichtung links unten. Das passte aber nicht an meiner SIL-Box, jedoch besser an einer Originalen.

Tipp war auch die Öffnungen der Intakes möglichst entgegen dem Luftfilter zu platzieren.

Bearbeitet von the mummy
Geschrieben
vor 8 Stunden hat the mummy folgendes von sich gegeben:

Nicht zerlegbar.

Bezug z.B. über Wildkart

Bei mir sind die Intakes probehalber mit aufs Blech aufgeklebten Gummiringen aus dem Sanitär verklebt (ähnlich dem Aluring) um möglichst weit nach innen zu kommen. Innendurchmesser ca. 44mm.

Hält zunächst. Vielleicht folgt vollflächigere 2K-Verklebung.

Alternative ist das hier bereits gezeigte Verschrauben an die Toolbox mit Adapter in Fahrtrichtung links unten. Das passte aber nicht an meiner SIL-Box, jedoch besser an einer Originalen.

Tipp war auch die Öffnungen der Intakes möglichst entgegen dem Luftfilter zu platzieren.

 

Mir stellt sich die Frage warum bei den ganzen Umbauten der Toolbox zur Airbox weiterhin die warme Luft unter der Haube angesaugt wird. Bei war das Problem, mit zunehmender Strecke und somit auch steigender Temperatur überfettete der Vergaser. Mit Ausrichtung des Luftfilters nach "oben" reichten schon ca. 10 km bin der Hobel bescheiden fuhr, mit Ausrichtung des Filters oberhalb der Getriebeentlüftung war es schon deutlich besser.

 

Aktuell bzw. probeweise wird mit zwei 40mm Schläuchen aus der Airbox kommend kurz vor dem Hinterrad angesaugt. Die Temperaturprobleme sind damit vollständig beseitigt. Bei Bedarf kann ich Bilder einstellen oder aber in das passende Topic einstellen (was ich aber nicht wiederfinde um da einzustellen).

  • Thanks 2
Geschrieben

Ich habe dieses Lärmproblem nicht. (Luftfilter direkt auf dem Vergaser)

Wäre interessant herauszufinden woran das liegt.

Oder ich bin einfach taub...

Geschrieben
vor 43 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

oder das Ansauggeräusch wird vom Auspuff-Radau übertönt. :-D

Auch das nicht. Euer Schalldämpfer ist deutlich leiser als die anderen beiden mit denen ich unterwegs war.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

 

Mir stellt sich die Frage warum bei den ganzen Umbauten der Toolbox zur Airbox weiterhin die warme Luft unter der Haube angesaugt wird. Bei war das Problem, mit zunehmender Strecke und somit auch steigender Temperatur überfettete der Vergaser. Mit Ausrichtung des Luftfilters nach "oben" reichten schon ca. 10 km bin der Hobel bescheiden fuhr, mit Ausrichtung des Filters oberhalb der Getriebeentlüftung war es schon deutlich besser.

 

 

Können wir hier nicht bestätigen. Die Tour am Vatertag, 200km bei ca. 25 Grad, hatten keine Veränderungen gezeigt. Weder nach popometer noch am AFR. 
Klar läuft der mal schöner wenn es abends was kühler wird, aber insgesamt läuft das alles mehr als gut egal bei welcher Temperatur in den letzten 8 Wochen. 
Allerdings haben wir in der Toolbox auch keinen Luftfilter sondern nur den offenen Koibogen. 

Bearbeitet von bv5b3t
Text dazu
Geschrieben
vor 16 Stunden hat McGregor folgendes von sich gegeben:

Bin auch gerade am Toolbox-Umbau.

Kann man diese Intake-Rohre eigentlich auseinanderschrauben? Wie halten die in einer dünnen Blechwand?

Kann man die in DE irgendwo in den Warenkorb klicken?

 

 

 

Wir haben zwei 3D gedruckte Halter in die man die Intakes rein klemmen kann (ohne weitere Befestigung) Die Halter werden dann an der Toolbox verschraubt. Zusätzlich kann man die Intakes mit den originalen Gummiringen klemmen. Die sitzen aber so stramm, dass man sie kaum wieder los bekommt. Wir nutzen die KG Nitro 30mm Ansaugrohre vom Prespo Kartshop.

Halter Intake gerade.JPG

Halter Intakes unten.JPG

3.jpg

2.jpg

1.jpg

  • Like 5
Geschrieben
vor 1 Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Ich habe dieses Lärmproblem nicht. (Luftfilter direkt auf dem Vergaser)

Wäre interessant herauszufinden woran das liegt.

Oder ich bin einfach taub...

Vielleicht spielen auch die Bedingungen bei der Erstserie mit rein.

Bei mir machen Vforce und der Eigenbauansauger es eventuell auch nicht besser.

Bin auf deiner ja noch nicht gefahren, aber das ist schon deutlich leiser, würde ich behaupten.

 

Bei Ansaugung auf der Lüfterradseite sehe ich auch eher kein Hitzeproblem. Will die Toolbox nach hinten vergrößern und zwischen Toolbox und Tank ansaugen.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

Kann die Kette so führen? Übersetzung ist 17/46

05E9F344-CDB8-4726-9CEA-C3A779A04FA2.thumb.jpeg.f46fd1ac6ba1dc3e028d72c019eb2724.jpeg

falscher Motor....Pfui.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

oder das Ansauggeräusch wird vom Auspuff-Radau übertönt. :-D

 

Joa, mit TSR war das Ansauggeräusch weg bei den Prüfstandsläufen ;-)

Mir kommt gerade der Gedanke, ob der nachgerüstete Stuffer Einfluss haben könnte ?

Ob ein direkt montierter Lufi das Geräusch schluckt war auch schon eine Überlegung, denke ich aber weniger.

Clash: Welche Membran-Konfiguration ist bei dir am werkeln ? BGM ohne Stuffer ?

Geschrieben
vor 14 Stunden hat the mummy folgendes von sich gegeben:

 

Joa, mit TSR war das Ansauggeräusch weg bei den Prüfstandsläufen ;-)

Mir kommt gerade der Gedanke, ob der nachgerüstete Stuffer Einfluss haben könnte ?

Ob ein direkt montierter Lufi das Geräusch schluckt war auch schon eine Überlegung, denke ich aber weniger.

Clash: Welche Membran-Konfiguration ist bei dir am werkeln ? BGM ohne Stuffer ?

Original Yamaha ohne Stuffer.

BGM hatte ich vorher und machte keinen Unterschied.

Geschrieben (bearbeitet)

Wieder mal eine wunderschöne Tour alleine mit Simone auch wenn die Eifel ihren Tribut gefordert hat.

 

IMG_4542.JPG

 

IMG_4543.JPG

 

IMG_4544.JPG

 

IMG_4546.JPG

 

IMG_4548.JPG

 

IMG_4549.JPG

 

IMG_4552.JPG

 

IMG_4553.JPG

 

IMG_4555.JPG

 

IMG_4556.JPG

Bearbeitet von clash1
Geschrieben

Natürlich nicht. Hat mich eh gewundert das der so lange gehalten hat.

Das der beim starken einfedern Kontakt mit dem Träger hat ist bestimmt auch nicht hilfreich.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten hat leichtzumerken folgendes von sich gegeben:

Voyager oder Evo? Nachdem mein Voyager an der bekannten Stelle gerissen ist, habe ich auch nachgebessert.

 

IMG_3073.thumb.jpg.5e91f0a5eba266e1754a2f2c68a586db.jpg

 

IMG_3089.thumb.jpg.6463baaa8c40b67b018da26bfc230e1e.jpg

Evo. Welche Blechstärke hast du denn verwendet?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Evo. Welche Blechstärke hast du denn verwendet?

 

3mm. Das komische Knebelblech an der Seite ab und dann unten und oben einen Streifen draufgepappt.

 

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben
vor 2 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Wieder mal eine wunderschöne Tour alleine mit Simone auch wenn die Eifel ihren Tribut gefordert hat.

 

 

IMG_4555.JPG

 

IMG_4556.JPG

Hattest du den an der hinteren Aufnahme mit Gummidämpfern aufgehangen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung