Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 25 Minuten hat leichtzumerken folgendes von sich gegeben:

Was nimmt man dann idealerweise für eine Schaltwippen/Stellblock-Kombi? Was passt da gut auf das Killercase ohne das Züge und Einlass großartig Ärger miteinander bekommen?

 

BGM CNC, musst nur etwas Platz für den Schaltzug schaffen, so dass dieser knickfrei laufen kann.

 

Ich dachte, dein Motor läuft / fährt schon?

Geschrieben
Gerade eben hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

BGM CNC, musst nur etwas Platz für den Schaltzug schaffen, so dass dieser knickfrei laufen kann.

 

Ich dachte, dein Motor läuft / fährt schon?

 

Ja klar, der läuft auch gut und schnell :-)

 

Aber (Zitat Kalle Grabowski):

Selbst an einer Spitzenbraut gibt es, mitunter, noch einiges zu optimieren.

 

 

  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.9.2021 um 16:53 hat leichtzumerken folgendes von sich gegeben:

 

Selbst an einer Spitzenbraut gibt es, mitunter, noch einiges zu optimieren.

 

 

 

...und weiter: Fährt jemand die Powermaster Kupplung (die spacig-grüne) in seiner Simone? Federn blau oder rot und wieviel davon?

:muah:

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Blau ? Rot?

 

Bei mir steht hard oder Soft auf der Tüte 

 

6 x Hard

 

Bei mir waren 24 Federn in einer Tüte.

12x blau (für Frauen) und

12x rot (für Männer)

Dann fange ich mal mit 6 Männerfedern an.

Danke Dir.

 

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben

Steht hier bestimmt schon wo oder der stampede hats mir schon x-mal erzählt :rotwerd::

Basissetup mikuni 30tmx und welche Düsen-Nadelset Range, schieber etc. wäre sinnvoll vorab zu bestellen? Rd Membran mit original metallzungen oder boyesen?

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Steht hier bestimmt schon wo oder der stampede hats mir schon x-mal erzählt :rotwerd::

Basissetup mikuni 30tmx und welche Düsen-Nadelset Range, schieber etc. wäre sinnvoll vorab zu bestellen? Rd Membran mit original metallzungen oder boyesen?

original yamaha mit original yamaha cfk platten, wenn du dauerhaft ruhe willst.

wenn du so wenig wie dein bruda fährst kannst auch boysen oder v-force verbauen.

  • Confused 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Steht hier bestimmt schon wo oder der stampede hats mir schon x-mal erzählt :rotwerd::

Basissetup mikuni 30tmx und welche Düsen-Nadelset Range, schieber etc. wäre sinnvoll vorab zu bestellen? Rd Membran mit original metallzungen oder boyesen?

Un wenn du etwas mer Leistung haben magst....

 

 

Tausche den tmx gegen einen vhsh...

 

Bearbeitet von Kevin Becker
Drecksteil habe ich weg editiert....
Geschrieben
vor 15 Stunden hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

 

Tausche den tmx gegen einen vhsh...

 

Wenn der Motor fertig ist, ich beim Harald aufn Prüfstand darf und jemand einen vhsh beistellen kann dann probier ich das vielleicht. Was kann der besser?

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Wenn der Motor fertig ist, ich beim Harald aufn Prüfstand darf und jemand einen vhsh beistellen kann dann probier ich das vielleicht. Was kann der besser?

VHSH kannste zum Testen haben 

Geschrieben
Am 30.9.2021 um 19:03 hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Un wenn du etwas mer Leistung haben magst....

 

 

Tausche den tmx gegen einen vhsh...

 

Meinst Du diesen VHSH CS Kart Einheitsvergaser? 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Ja, genau. Der ist spitze. 

 

Dann hau doch mal ein Vergleichsdiagramm bei gleichen AFR Werten beider Vergaser rein.

Geschrieben

Vorab erstmal Danke an Jörg für den fixen Versand des Zylinders (Bier war lecker!) und an Harald der mir auch schnell einen Dichtsatz noch parat hatte und vor allem die Zylinderschrauben in M8x55 (die passen 1A). Für den Kopf selbst habe ich M8x30 genommen.

 

Messung:

Kolbenunterstand 2mm

QK 1,2mm (kommt mir wenig vor)

ZOK-A ~ 37,1mm

ZOK E- ~ 50mm (tlw -0,3mm je nach Port)

ZOK-BP ~52,9mm

 

Racebase gibt dafür grob 128° Einlass und 180° Auslass wieder bei 62mm Hub und 116er Pleuel. Was fährt der Rest so? 1,2mm Quetsche kenne ich eigentlich nur vonner SF.

  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Minuten hat leichtzumerken folgendes von sich gegeben:

Sehr gerne.

1,2 QK?

Sollte mit dem originalen Dichtsatz nicht eine QK von 1,0 eingestellt sein?

 

Kein Plan, ich hab mir vorgenommen alle wichtigen Infomationen aus dem Topic zusammenzuschreiben. Dafür fang ich zum 3. Mal das Lesen an :-D

 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Kein Plan, ich hab mir vorgenommen alle wichtigen Infomationen aus dem Topic zusammenzuschreiben. Dafür fang ich zum 3. Mal das Lesen an :-D

 

das machste wie damals mit deinem 133er....einfach verbauen.

nix gross rechnen und theoretisieren.

um deinen bruda zu überholen reicht es dicke.

 

auch mit 0.8 quetsche läuft die kiste.

 

dein clubbruda hat bei den tests mal 0.3 oder sowas verbaut und es gab damit auch keine probs auf der rolle.

 

 

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

um deinen bruda zu überholen reicht es dicke.

Ich sehe es vor meinem inneren Auge wie er nach der ersten Ausfahrt zermürbt überlegt wie er am besten den Quattrini los wird. 

Geschrieben (bearbeitet)

Simonini Zylinder

Killercase

 

JL1 Auspuff

Zündung BGM

Lüfterrad BGM

26er DellOrto

gesaugt über Airbox in Toolbox

Getriebe Li 125 alt OAR 4,56

 

Wie die Kurven ja zeigen ist der Motor sehr unspektakulär. Fährt sich aber ausgesprochen angenehm. Die Lautstärke ist durch die Airbox absolut ok.

Ohne Airbox war das unerträglich laut.

 

Verbrauch mit Gepäck und 70er Schnitt auf der Landstrasse 5,5 Liter.

 

 

 

K1600_Simonini JL1 26er Dellorto Airbox2 18.09.21.JPG

K1600_Simonini JL1 26er Dellorto Airbox1 18.09.21.JPG

K1600_20211004_094432.JPG

K1600_20211004_094521.JPG

K1600_20211004_094451.JPG

K1600_20211004_094416.JPG

K1600_20211004_094011.JPG

K1600_IMG-20210620-WA0004.JPG

K1600_20210903_185402.JPG

K1600_IMG-20210904-WA0014.JPG

Bearbeitet von schmando
  • Like 7

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung