Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.2.2019 um 11:09 schrieb T5Rainer:

Anschlag Widerlager Bremszugbowde hinten Lambretta Art.Nr. 101900  von LTH hat ø11,5mm und paßt...

Aufklappen  

Ich hab nochmal einen spanischen Serie 2 Block aus dem Regal gezogen und die Bremszugwiederlagerbohrung gemessen.

Durchmesser Bohrung12,8mm

 

Durchmesser Wiederlagerbuchse 12,5mm

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte Deine Angabe nicht anzweifeln. Ich habe ebenfalls Widerlager mit dem größeren Durchmesser hier liegen. Mir ging es darum aufzuzeigen, daß es auch Widerlager mit kleinerem Durchmesser gibt, die ohne Aufbohren passen.

Das KillerCase ist somit nicht generell zu klein gebohrt und muß - je nach verwendetem Widerlager - aufgebohrt werden oder auch nicht. ;-)

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 19.2.2019 um 18:04 schrieb gravedigger:

ich denke die ooc simone eher nicht, weil da ein verfräster zylinder montiert ist.....da sind wir etwas übers ziel hinaus mit dem fräser.

Aufklappen  

Ich denke eher das ihr dafür keine brauchbaren Auspuff montiert hattet.. Generell geht es am Prüfstand ja nur um die max. PS.. ned ums Nutzband ;-)

Geschrieben
  Am 20.2.2019 um 09:50 schrieb Uncle Tom:

Ich denke eher das ihr dafür keine brauchbaren Auspuff montiert hattet.. Generell geht es am Prüfstand ja nur um die max. PS.. ned ums Nutzband ;-)

Aufklappen  

mit tourist hatte er die gleiche bzw. sogar minimal weniger leisung, aber ein viel  schlechteres band. der T5R könnte aber deinen zylinder stecken und den minimal bearbeiten, wobei dann der kopf nich passt, weil dein zylinder zu lang ist. aber rund wäre er schon.

 

 

 

Geschrieben
  Am 19.2.2019 um 11:09 schrieb T5Rainer:

Anschlag Widerlager Bremszugbowde hinten Lambretta Art.Nr. 101900  von LTH hat ø11,5mm und paßt ohne Änderungen am KillerCase.

 

Die umkonstruierte MMW-Hochpräzisionsschaltmechanik Pontedera piatta baut nun deutlich flacher:

1337569215_Pontederapiatta.thumb.jpg.a2943278f99c58c0ee458976f56f92a1.jpg

 

Das abgebildete Display-Gehäuse sowie eine "komplette Lambretta" mit Simone-Motor können auf der Alpen-Customshow am 02.03. in Völs/Innsbruck betrachtet werden.

Aufklappen  


Was wurde genau umkonstruiert? Kann ich die Teile einfach runterdrehen? Habe das noch nicht zerlegt.

Geschrieben

...Die umkonstruierte MMW-HochpräzisionsschaltmechanikPontedera piatta baut nun deutlich flacher...

 

Warum wurde umkonstruiert? Habe die ursprüngliche Version hier liegen, aber noch nicht verbaut. Gibt‘s da Probleme?

Beim Probedranhalten an ’nen leeren Block ist mir erstmal nix aufgefallen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.2.2019 um 19:15 schrieb schindol broer:

...Die umkonstruierte MMW-HochpräzisionsschaltmechanikPontedera piatta baut nun deutlich flacher...

 

Warum wurde umkonstruiert? Habe die ursprüngliche Version hier liegen, aber noch nicht verbaut. Gibt‘s da Probleme?

Beim Probedranhalten an ’nen leeren Block ist mir erstmal nix aufgefallen.

Aufklappen  

serie2 macht probs. serie3 sollte funzen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2019 um 11:09 schrieb T5Rainer:

Anschlag Widerlager Bremszugbowde hinten Lambretta Art.Nr. 101900  von LTH hat ø11,5mm und paßt ohne Änderungen am KillerCase.

 

Die umkonstruierte MMW-Hochpräzisionsschaltmechanik Pontedera piatta baut nun deutlich flacher:

1337569215_Pontederapiatta.thumb.jpg.a2943278f99c58c0ee458976f56f92a1.jpg

 

Das abgebildete Display-Gehäuse sowie eine "komplette Lambretta" mit Simone-Motor können auf der Alpen-Customshow am 02.03. in Völs/Innsbruck betrachtet werden.

Aufklappen  

Leider stößt jetzt die Einstellschraube für den Kupplungszug nach wenigen Umdrehungen an die Öleinfüllschraube....

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)

ja, das muss nochmal gehändert werden.

 

hatte beim ändern das gehäuse nicht am start und den deckel mit hebel nicht im cad.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Rayspeckt, daß Du die Bedienung von 138N/mm noch OK findest (wenn die vom SCK genannte Federrate K 13,8 realistisch ist).

 

Im Testmotor stecken jetzt 5 Federn a ca. 18,6N/mm (selbst gemessen) => ca. 93N/mm. Die haben das bislang max. anliegende Drehmoment von ca. 43Nm mit Castrol MTX 75W-140 gehalten.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung