Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab grad die Mail bekommen:

 

Guten Morgen,

 

die  Kolben sind am späten Freitagabend zusammen mit anderen Teilen in Holland bei Wiseco / RWB angeliefert worden,

 

momentan wird die Ware noch ausgepackt und einsortiert, wir versuchen, dass die Kolben noch heute direkt von Wiseco an Sie versendet werden,

 

die UPS Sendungsnummer teilen wir Ihnen mit, sobald wir sie haben,

 

schönen Tag,

 

Gruß,

:inlove:

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 13.9.2019 um 06:06 hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

werde die am WE verpacken und versenden

Schrei vor Glück ...... :inlove:

WISECO-OOC-SerII.thumb.jpg.5771887a1d1f9269733a8f7e3a84fa82.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 25 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

was muss man beim AF 5 umbau noch alles beachten, ausser das ausfräsen der abdeckplatte?

 

 

1. Das man ein Getriebe OHNE Macken bekommt!  Von Gut & Hochwertig kann man bei dem AF 5 Gang nicht reden. Ich finds um das Geld schrottig. Hingegen ist das Cyclone 5 aller erste Sahne und passt perfekt.

Geschrieben

auch da wäre ich bei dem  Cyclone 5 Pro auch mehr überzeugt. 

Das hält das bei einem anderen Motor von mir. Das AF fand ich jetzt, außer vom Preis, auch nicht so spannend...

 

Der Unterschied zwischen den beiden ist die Zahnbreite. Bei dem Cyclone 5 werden die Zahnräder auf der Nebenwelle aufgeschrumpft. 

Bei dem AF nicht, so dass die Nebenwelle einen gewissen Arbeitsraum beim Fräsen zwischen den Zähnrädern benötigt. 

So ist das Cyclone breiter. 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 29 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

was muss man beim AF 5 umbau noch alles beachten, ausser das ausfräsen der abdeckplatte?

 

 

1. Das man ein Getriebe OHNE Macken bekommt!  Von Gut & Hochwertig kann man bei dem AF 5 Gang nicht reden. Ich finds um das Geld schrottig. Hingegen ist das Cyclone 5 aller erste Sahne und passt perfekt.

Geschrieben

mein af 5 gang sieht halt wie ein getriebe aus. keine ahnung was fox mit schrottig meint.

die verpackung ist halt nicht high end luxus....

das ist mir aber auch egal.

es macht was es soll und funktioniert tadellos.

wie lange es hält kann man noch nicht sagen. wir werden sehen.

die cyclone zerlegten sich am anfang alle reihenweise.

Geschrieben (bearbeitet)

Steht doch da. Macken im Getriebe z.B. machen es für ihn schrottig. Kann ich verstehen. 

Hatte ich allerdings bei nem Cyclone auch schon und habs retourniert. 

 

Unabhängig davon, ob das AF oder das Cyclone nun besser ist, hätte ich bei indischen Teilen allerdings mehr Sorge um gleichbleibende Qualität

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

bei mir hat das bisher nie geklemmt, wenn  die Zähne abgebrochen sind. Das klappert dann ganz komisch aus dem Getriebe, eher so ein Tickern.

 

Aber das verhindert auf jeden Fall die Weiterfahrt.

 

ohne von der Simone hier ablenken zu wollen, das 4 Gang close Ratio von Casa Lambretta ist auch top, und macht fast genau so viel Spaß wie ein 5 Gang..

Geschrieben

Close Ratio ist wichtig bei spitzer, Peak-orientierter Auslegung des Motors. Beim breiten Leistungsband der (naturbelassenen ungeporteten) Simone ist das m.E. unnötig. Da ist m.E ein vom 1.bis zum 4.Gang sauber progressiv gestuftes Getriebe besser geeignet. Z.B. die Getriebe von

SX200 => 43%, 39%, 31%

DL200 => 43%, 35%, 30%

LI150   => 55%, 35%, 28%

Es ist aber wohl auch ein Stück weit Geschmacksache, womit man glücklich wird.

 


 

 

Geschrieben

Hmm ich kann keinen grossen Unterschied zwischen dem cyclone und dem AF sehen. hatte aber nur die 3. version vom cyclone, nicht die neueste. Die Qualitätsmängel sehe ich nicht. was mM nach toll ist: wenn man mit langsameren Piloten Langstrecke fährt kann man im 4. bleiben und ist nicht so genervt.

Geschrieben

Alle 3 AF die ich bis jetzt gesehen habe inkl meiner hatten alle die selbe unschöne Stelle. Mal mehr.....mal weniger, aber vorhanden am Tannenbaum. Der Rest sieht Wertigkeit aus, aber das neuste Cyclone sieht besser aus und ist von den Gangrädern breiter.

19ED5F5C-BBD0-4E3B-91E7-4DD8AB5D6A15.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung