Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Imola läuft mit 28er PHBH:

HD 138, LLD 55, Mischrohr 266, Nadel X7 4.Clip v.o.

 

Evtl. noch etwas fetter anfangen,  die Simone braucht es ja im Teillastbetrieb recht fett.

Geschrieben (bearbeitet)

ist jetzt mit HD 138, ND 55, AV262, X3 Nadel angesprungen (war so bestückt).

Also doch der KEIHIN Schuld an der Misere :-(

Bearbeitet von czeckson
Geschrieben

Ich hatte mal mit dem PHBH30 rumprobiert:

ND52, AS266, X2 2te oder 3te Kerbe (weiss ich nicht mehr) HD hatte ich von 145 bis 138 runter alles drin und bin da irgendwie beim Gas aufreißen nicht glücklich geworden. Jedes Mal drehte der nicht aus.

Mit dem 30er Polini war das Problem dann weg. Richtig glücklich bin ich aber erst mit dem 30er Mikuni geworden. 

Geschrieben
Am 31.7.2020 um 17:10 hat czeckson folgendes von sich gegeben:

ist jetzt mit HD 138, ND 55, AV262, X3 Nadel angesprungen (war so bestückt).

Also doch der KEIHIN Schuld an der Misere :-(

Welche Bedüsung beim Keihin?

Geschrieben
vor 4 Minuten hat czeckson folgendes von sich gegeben:

lief die ersten Paar Hundert Kilometer ja mit dem Keihin:

Dann kann der KEIHIN selbst als Ursache ausgeschlossen werden. Eine intensive Ultraschall-Reinigung (inkl. Idle- und Progression-Port unter dem Düsenstock) sollte ihn wieder zum Laufen bringen. KLICK

Geschrieben
vor 6 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

pwk nachbauten sind doch schaise....und originale auch.

 

Widerspruch! Zumindest Solange der Fehler bei mir nicht eindeutig geklärt ist.

Geschrieben
vor 16 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Widerspruch! Zumindest Solange der Fehler bei mir nicht eindeutig geklärt ist.

War den auf eurer Tour was zu beobachten? Gab es da Änderungen zwischendurch?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab es jetzt noch mal mit einem Poket-Bike-Tank direkt von oben auf Sitzbankhöhe probiert.

Siehe da: der KEIHIN läuft ->

Das heißt ich habe ein Spritdruckproblem :-( mit dem XL-Tank, den ich wegen Airbox verbaut habe,

da mit dem Jet-Tank das Ansauggeräusch definintv zu laut war.

Werde jetzt den LUZ-Vergaseranschluss vom abtreter testen, vielleicht stört ja eine evtl. Luftblase im Schlauch bei Anschluss von oben.

Bearbeitet von czeckson
Geschrieben
Hab es jetzt noch mal mit einem Poket-Bike-Tank direkt von oben auf Sitzbankhöhe probiert.
Siehe da: der KEIHIN läuft ->
Das heißt ich habe ein Spritdruckproblem :-( mit dem XL-Tank, den ich wegen Airbox verbaut habe,
da mit dem Jet-Tank das Ansauggeräusch definintv zu laut war.
Werde jetzt den LUZ-Vergaseranschluss vom abtreter testen, vielleicht stört ja eine evtl. Luftblase im Schlauch bei Anschluss von oben.
Gibts die LUZ-"Gummis" auch mit Flansch oder hast Du einen normalen Ansauger mit unlaufender Rille?
Geschrieben

Jetzt hab ich es geblickt. Hatte die leise Hoffnung, dass es die Flanschgummis schon in getestet und belastbar gäbe.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat czeckson folgendes von sich gegeben:

..... vielleicht stört ja eine evtl. Luftblase im Schlauch bei Anschluss von oben.

 

Diese Luftblase würde immer Richtung Benzinhahn laufen, oder willst sagen dein Benzinhahnanschluss liegt tiefer als der Vergaseranschluss? 

Geschrieben

Läuft dein Benzinschlauch auf direkter Linie mit Gefälle vom Tank zum Vergaser?

 

Oder liegt er evtl. so wie bei allen anderen auch mal unterhalb dieser Linie?? 

Da könnte sich dann eine Luftblase sammeln, so rein theoretisch.

 

Ein durchsichtiger Benzinschlauch hilft da aber auch, ich find ja diese mit der Metallspirale sexy.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Schmied folgendes von sich gegeben:

Ein durchsichtiger Benzinschlauch hilft da aber auch, ich find ja diese mit der Metallspirale sexy.

Hmmmmm....ich mag dir garnicht.

1.) werde die hart und steif so haben das hier schon einige nicht mehr erlebt.

2.) bei unsanfter Behandlung (eingeklemmt, gequetscht, Zange,...) ist rum. Der behält dann die Form.

Am besten finde ich immer noch die schwarzen Dinger mit Gewebe drum rum. 

Geschrieben

hab jetzt einen grün-transparenten Schlauch verbaut - wird aber nach Fehlerbeseitigung durch einen schwarzen gewebeverstärkten ersetzt.

Geschrieben
Am 3.8.2020 um 17:07 hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Widerspruch! Zumindest Solange der Fehler bei mir nicht eindeutig geklärt ist.

Nur den Vergaser gereinigt...Läuft.

Es bleibt ein Rätsel.

Geschrieben

Ich würde gerne mal von den 5x Jockey verstärkt Federn in der Liedolsheim runter auf die normalen 5x LTH L Federn.

Hat die LTH Federn jemand drin und kann bestätigen ob die ausreichen, oder eben nicht? Weil die Arbeit kann ich mir sparen, wenn die eh nicht reichen würden....

Geschrieben

Vergiß es. Die Federn Jockey "verstärkt" und die LTH "L" tun sich nicht viel.

 

Haltekraft 5 Stck Jockey =   938N versus 5 Stck LTH = 1.050N

Lösekraft 5 Stck Jockey = 1.031N versus 5 Stck LTH = 1.140N

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat leichtzumerken folgendes von sich gegeben:

Ich würde gerne mal von den 5x Jockey verstärkt Federn in der Liedolsheim runter auf die normalen 5x LTH L Federn.

Hat die LTH Federn jemand drin und kann bestätigen ob die ausreichen, oder eben nicht? Weil die Arbeit kann ich mir sparen, wenn die eh nicht reichen würden....

Ich habe 5 rote BGM drin. Die habe ich mit Castrol MTX Öl noch nicht zum rutschen bekommen. 
Leistung kann ich nicht genau angeben, wird sich aber im Bereich 30-32 PS und 30-33Nm bewegen. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat bv5b3t folgendes von sich gegeben:

... 5 rote BGM ... mit Castrol MTX Öl ... 

Haltekraft 5 Stck BGM "hart" (rot) = 850N

Lösekraft 5 Stck BGM "hart" (rot)  = 952N

 

Castrol.thumb.jpg.bc92f3c50decc57a9c9a96e0f80ae3f7.jpg

Ja, Castrol MTX 75W-140 wirkt Wunder. ;-)

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Haltekraft 5 Stck BGM "hart" (rot) = 850N

Lösekraft 5 Stck BGM "hart" (rot)  = 952N

 

Castrol.thumb.jpg.bc92f3c50decc57a9c9a96e0f80ae3f7.jpg

Ja, Castrol MTX 75W-140 wirkt Wunder. ;-)

 

 

Warum schaut der so unzufrieden? :-D

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weil die Geschwindigkeitsstreifen von der Lambretta kommen die grad rechts aus dem Bild raus ist. Die hat auch das Castrol im Motor. :laugh:

Bearbeitet von Scumandy
  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In meiner kürzlich gekauften VBB 150 aus 1965 ist ein Motor verbaut, dem ich nicht so recht traue.    Es ist ein 4 Gang Motor mit einem 125 Zylinder und der auf 12 Volt umgebaut wurde.   Stutzig macht mich die Tatsache, dass der Motor aus einer Bajaj Hälfte und aus einer VBB1M Hälfte besteht.    Los ging es damit, dass auf die etwas "ausgenudelte" Kickstarterwelle kein Kickstarter passt der in einer vernünftigen Höhe bleibt.    Ich habe schon Horornachrichten von klemmenden und durchschlagenden Wellen gehört, da sie in einem nicht zusammenpassenden Gehäuse nicht 100% fluchten.    Bin am überlegen, ob es Sinn macht den Motor zu öffnen, alles zu prüfen, die Kickstarterwelle zu ersetzen und wieder zusammen zu bauen, oder gleich einen anderen etwas optimierten Motor zu kaufen.    Leider fehlt mir das spezifische Fachwissen über die einzelnen Bauteile.    Ich suche jemanden aus dem Raum Unterallgäu / östliches Schwaben / westliches Oberbayern , der mir entweder hilft den Motor zu checken und zu reparieren, oder einen passenden optimierten Motor verkauft und meinen in Zahlung nimmt.    Vielen herzlichen Dank im Voraus!   
    • Kommt auf deine Kupplung an, ob schmaler oder breiter Blechring. Der schmale ist für XL2 Kupplung, da der Korb mehr Platz braucht.
    • ..bei allen Wellen das gleiche Schadensbild? Immer der gleiche Zylinder, immer gleiches Gehäuse(Malossi, Piaggio usw.?)   Was ich seltsam finde ist, dass nur eine Seite so eingelaufen ist, sowie das Pleuel nur an der Limawange angegangen ist, Kupplungsseite sieht für mich unauffällig aus.   Eigentlich sind die Primatistwellen und Pleuel für sehr gute Verarbeitung bekannt, warum sie die Anlaufscheiben vom Durchmesser nicht auf das Maß des Pleuel machen ist mir auch ein Rätsel, das ist aber durch die Bank so bei den Primatist Wellen. Hab ja auch schon diverse umgebaut und überholt, so ein Schadensbild ist mir aber bisher nicht unter gekommen. Wobei ich sagen muss, dass da ganz viele Pinasco 251/260 Wellen dabei waren, die aus der gleichen KW-Schmiede(Primatist)kommen, aber den Unterschied haben, dass dort ein HiQ Lager mit losen/breiteren Rollen zum Einsatz kommt und das Pleuelspiel nicht größer als 0,5 mm ist.   Da gebe ich mal meinen Senf dazu… Ich würde die neu herstellen (bzw. habe auch schon welche in 0,6 und 0,7 mm Stärke hergestellt, natürlich mit passendem Außendurchmesser) da ich das schmäler machen von käuflich zu erwerbenden Anlaufscheiben nicht für zielführende erachte. kleiner Tipp zur Herstellung der Anlaufscheiben…       Ob der Schaden alleinig der Kurbelwelle zuzuordnen ist würde ich (wenn ich bei mir so einen Schaden hätte) schon kritisch hinterfragen und auf jedenfall eine Überprüfung der Planparallelität der Lagergasse zur Fußdichtfläche, sowie die Winkligkeit der Bohrung im Kolben durchführen. Evtl. sind es auch mehrer Faktoren die da zusammen kommen und der Ursprung liegt vielleicht doch wo anderst.  …schön ist das jedenfalls nicht…  
    • Du meinst, die schicken mir einen neuen Gurt, wenn ich nur brav bitte sage? 
    • Die sind leider sehr anfällig. Hatte zwei kaputte nach kürzester Zeit. Schreib ne Mail an Wahoo und du bekommst ein neues Teil. Verkauf das bei Ebay und hol dir den Polar H9. Den hab ich seit zwei Jahren im Einsatz, perfektes Teil und lässt sich perfekt einbinden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung