Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die groben Ziele sind ja eigentlich jedem klar :-D

  • so früh wie möglich
  • so viel wie möglich
  • so viel Band wie möglich
  • so leise wie möglich
  • so hoch wie möglich
  • so kompakt wie möglich

 

Bearbeitet von FalkR
  • Like 4
  • Haha 3
Geschrieben
vor 13 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Du hast halt den Prüfstand zur Verfügung der dir jeden Unregelmäßigen Verlauf zeigt. Ich bezweifle aber das man das auf der Straße wirklich merkt. Da ja der Vergleich mehrere 

Änderungen beinhaltet kann man nicht nachvollziehen woran es jetzt gelegen hat. Möglicherweise sogar nur an dem neuen und dem eingefahrenen Zylinder. Für mich steht der Aufwand mit Fräsen und dem ganzen Drumherum in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Was das anbelangt bin ich aber auch nicht so ein Perfektionist wie du. Da fahre ich lieber und freue mich über beide Motoren die jedesmal richtig Spaß machen und auch noch sparsam sind.

 

Simonini ist doch der am schnellsten gezogene Zylinder und das bisschen die Oberkante Küssen sehe ich jetzt nicht dramatisch. Hab ich letztlich auch nur im Zuge des Auspufftauschs gemacht.

 

Ergebnisse vom letzten Mal zwischen 1. und 13. Lauf, um überhaupt wieder ne taugliche Grundbedüsung zu finden und mal zu sehen was der PWK eigentlich so macht in den Einzelkomponenten.

1296344146_TSR2020Setup.thumb.jpg.d11c9a7ae92145ade8658be8931b9673.jpg

Am Ende lief es auf Nadel immer fetter hängen und ND verkleinern hinaus.

ND50, Gemischschraube 1,0, Nadel "JLF" Clip 4, HD140

Schön ist halt auch, wenn man dafür keine 5 Tankfüllungen durchjubeln muss. Erfahrungen können gerne übernommen werden ;-)

 

Zum Vergleich noch ein Standard-Twin mit 30er Vergasern :-D

1832027563_SimonevsTwin2020.thumb.jpg.4e90804bd389feeb2b42db9467a66f38.jpg

 

 

Geschrieben
vor 16 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

bei unseren tests hat der tourist  mit mehr steuerzeit ganz gut gefunzt.

der war untenrum wie ein guter oanser mit tsr und hat oben schön draufgelegt.

 

Der JL RST ist dem Tourist ja sehr ähnlich, dafür aber robust, doppelwandig und kompakt.

Sehe den oder den (Franspeed) JL TS1 Race (bolt-on) als taugliche Alternativen.

Etwas nachteilig ist halt, dass der Auslass dann schon deutlich hochgezogen werden muss.

 

vor 11 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Die groben Ziele sind ja eigentlich jedem klar :-D

  • so früh wie möglich
  • so viel wie möglich
  • so viel Band wie möglich
  • so leise wie möglich
  • so hoch wie möglich
  • so kompakt wie möglich

 

  • so haltbar wie möglich :thumbsup:
Geschrieben
vor 9 Stunden hat the mummy folgendes von sich gegeben:

 

Simonini ist doch der am schnellsten gezogene Zylinder und das bisschen die Oberkante Küssen sehe ich jetzt nicht dramatisch. Hab ich letztlich auch nur im Zuge des Auspufftauschs gemacht.

 

Ergebnisse vom letzten Mal zwischen 1. und 13. Lauf, um überhaupt wieder ne taugliche Grundbedüsung zu finden und mal zu sehen was der PWK eigentlich so macht in den Einzelkomponenten.

1296344146_TSR2020Setup.thumb.jpg.d11c9a7ae92145ade8658be8931b9673.jpg

Am Ende lief es auf Nadel immer fetter hängen und ND verkleinern hinaus.

ND50, Gemischschraube 1,0, Nadel "JLF" Clip 4, HD140

Schön ist halt auch, wenn man dafür keine 5 Tankfüllungen durchjubeln muss. Erfahrungen können gerne übernommen werden ;-)

 

Zum Vergleich noch ein Standard-Twin mit 30er Vergasern :-D

1832027563_SimonevsTwin2020.thumb.jpg.4e90804bd389feeb2b42db9467a66f38.jpg

 

 

Bei mir gleiche Nadel und Position. ND58,  HD152 Das ganze noch auf Big Box.

Die Nebendüse ist bei warmem Motor deutlich zu groß. Da man aber weiß das die Simone es untenrum gerne fett hat, lasse ich die große ND.

Auch mit der 152er ist kein drosseln bei Vollgas zu spüren. Da ist halt ein hauseigener Prüfstand Gold wert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 7 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Schauen wir mal :gsf_chips:

 

 

E60908A7-E3ED-433B-B336-B40F90CAECA3.jpeg

Wenn du magst,...Ich habe noch einen Kopf zum hochlegen, einen spacer und einen zylinder zum testen, den ich zur Verfügung stellen würde

  • Like 4
Geschrieben
vor 44 Minuten hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Wenn du magst,...Ich habe noch einen Kopf zum hochlegen, einen spacer und einen zylinder zum testen, den ich zur Verfügung stellen würde


Das wäre natürlich cool! Prüfstand wäre Samstag, wird eher knapp oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Kurzer Zwischenstand:

 

Der dritte Testtag war sehr erfolgreich.

Ein paar weitere Sachen möchte ich nächsten Samstag noch testen, sowie zwei weitere Simonini Motoren als zusätzliche Referenz.

 

Höherlegen hat leider gar nicht so viel gebracht wie erwartet. Minimal mehr Leistung, aber wie die meisten hier schon die Erfahrung gemacht haben, hat's das einfach nur verschoben ohne signifikant zu gewinnen.

 

Gesteckt haben wir gegenüber dem TSR aktuell: ~2PS mehr Vorresoleistung, ~4PS mehr Spitzenleistung, Band über 25PS um 2000rpm mehr, Spitzendrehmoment gleich wie TSR, Resoeinstieg lediglich um 300-400rpm später als TSR

 

Sind glaub ich auf einem ganz guten Weg :-) 

 

Bearbeitet von FalkR
  • Like 12
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Kurzer Zwischenstand:

 

Der dritte Testtag war sehr erfolgreich.

Ein paar weitere Sachen möchte ich nächsten Samstag noch testen, sowie zwei weitere Simonini Motoren als zusätzliche Referenz.

 

Höherlegen hat leider gar nicht so viel gebracht wie erwartet. Minimal mehr Leistung, aber wie die meisten hier schon die Erfahrung gemacht haben, hat's das einfach nur verschoben ohne signifikant zu gewinnen.

 

Gesteckt haben wir gegenüber dem TSR aktuell: ~2PS mehr Vorresoleistung, ~4PS mehr Spitzenleistung, Band über 25PS um 2000rpm mehr, Resoeinstieg lediglich um 300-400rpm später als TSR

 

Sind glaub ich auf einem ganz guten Weg :-) 

 

Super gemacht, Falk!!!

 

Und Wahnsinn, da 2000 Umdrehungen noch zu finden. 

Dann wird aus dem Motor ja sogar ein richtiger Kurvenräuber!!

  • Like 2
Geschrieben

Mal sehen, wer schneller ist. Kann man ja noch garnicht sagen. :satisfied:

Bei mir wird die Lautstärke bzw. der Klang eine ganz wichtige Rolle spielen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat jeinca folgendes von sich gegeben:

Jetzt habe ich ein Luxusproblem.:-D

Nehme ich die Box (wenn sie denn mal da ist) oder warte ich bis @FalkRin Serie geht.

 

Die Probleme sind mir fremd...

Der eine Motor bekommt den Falk der andere die Box....

Was wäre aber mit dem dritten...?

  • Haha 3
Geschrieben
Am 3.1.2021 um 10:04 hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Kurzer Zwischenstand:

 

Der dritte Testtag war sehr erfolgreich.

Ein paar weitere Sachen möchte ich nächsten Samstag noch testen, sowie zwei weitere Simonini Motoren als zusätzliche Referenz.

 

Höherlegen hat leider gar nicht so viel gebracht wie erwartet. Minimal mehr Leistung, aber wie die meisten hier schon die Erfahrung gemacht haben, hat's das einfach nur verschoben ohne signifikant zu gewinnen.

 

Gesteckt haben wir gegenüber dem TSR aktuell: ~2PS mehr Vorresoleistung, ~4PS mehr Spitzenleistung, Band über 25PS um 2000rpm mehr, Spitzendrehmoment gleich wie TSR, Resoeinstieg lediglich um 300-400rpm später als TSR

 

Sind glaub ich auf einem ganz guten Weg :-) 

 

Schön wars :-)

Bin auch sehr auf gespannt auf die nächsten Vergleiche.

 

  • Like 2
Geschrieben

Bin noch nicht 100% zufrieden, ein bisschen testen möchte ich noch.

Ist halt auch alles andere als ein modernes Kanallayout, macht das mit den Abgasanlagen nicht leichter :-D


Wenn die Geometrie feststeht, geht's an die Verlegung.

  • Like 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung