Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Wie läuft das bei dir mit TPU? Könnte man sich daraus auch Ansauggummis drucken?

 

Da gibts doch eh einen Spezialisten hier in der Gang. Warum nicht den @abtreter unterstützen?

 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

 

Da gibts doch eh einen Spezialisten hier in der Gang. Warum nicht den @abtreter unterstützen?

 

weil ich noch nicht genau weiß, was ich brauche und eigene Erfahrungen sammeln möchte. Wozu hat man denn sonst einen 3D-Drucker?

Nicht das ich das dem abtreter nicht gönne. Der kann das sicher besser als ich.

Geschrieben
vor 23 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Irre ich mich, oder sind bestimmte Filamente für Bowdenextruder eh´ ein bisschen problematisch?

Wie läuft das bei dir mit TPU? Könnte man sich daraus auch Ansauggummis drucken?

 


ja, Bowdenextruder haben da schon ein Problem mit Filaflex oder eben so weichen Filament, oder welches, dass bei hohen Tempereaturen schon anfängt aufzuweichen. Hab ich zumindest do gelesen. Mein Drucker hat den Extruder gleich vor dem Hotend und somit diese Probleme nicht.

Geschrieben
vor 41 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Irre ich mich, oder sind bestimmte Filamente für Bowdenextruder eh´ ein bisschen problematisch?

Wie läuft das bei dir mit TPU? Könnte man sich daraus auch Ansauggummis drucken?

 

Angeschmolzene Bowdentube muss nicht gleichzeitig Bowdenextruder bedeuten.

Ich drucke zum Beispiel mit einem All-Metal-Hotend (Direct Drive) mit einem kleinem Stück Bowdentube vom Drivegear bis zur Heatbreak.

Aber prinzipiell hast du schon recht, ein Bowdenextruder ist für flexible Filamente oft scheisse, da ist ein Direct-Drive klar im Vorteil (und selbst da ist es schwierig).

Generell gilt: je flexibler desto beschissener zu drucken

Ich hab bisher nur eine handvoll Teile in TPU gedruckt und das war ein ständiger Kampf. Das Material will extrem langsam gedruckt werden und die besten Resultate hatte ich mit konstanter Extrudergeschwindigkeit, sprich Outlines, Infill, Top/Bottom Layer alle mit der selben Geschwindigkeit.

Geschrieben
vor 27 Minuten hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Angeschmolzene Bowdentube muss nicht gleichzeitig Bowdenextruder bedeuten.

Ich drucke zum Beispiel mit einem All-Metal-Hotend (Direct Drive) mit einem kleinem Stück Bowdentube vom Drivegear bis zur Heatbreak.

Aber prinzipiell hast du schon recht, ein Bowdenextruder ist für flexible Filamente oft scheisse, da ist ein Direct-Drive klar im Vorteil (und selbst da ist es schwierig).

Generell gilt: je flexibler desto beschissener zu drucken

Ich hab bisher nur eine handvoll Teile in TPU gedruckt und das war ein ständiger Kampf. Das Material will extrem langsam gedruckt werden und die besten Resultate hatte ich mit konstanter Extrudergeschwindigkeit, sprich Outlines, Infill, Top/Bottom Layer alle mit der selben Geschwindigkeit.

Danke. Werde mich da mal mit beschäftigen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.12.2020 um 21:23 hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Danke. Werde mich da mal mit beschäftigen.

Sorry, war länger nicht online...

 

Wie schon geschrieben wurde, ist TPU schon ein wenig speziell zu drucken. Ich habs aber auch recht erforlgreich auf einem Ender-3 gedruckt. Du musst dir nur für den Extruder eine Führung drucken, damit das Filament nicht zur Seite weg kann. Ich hab prinzipiell die selber Einstellungen wie bei PLA, nur viel viel langsamer und ohne Retract. Auch musst mal schauen, ich hatte schon welche, bei denen der Extrudemiltilier um 15 - 20% hochgesetzt werden mussten... da hilft nur testen.

Die besten Erfahrungen hatte ich bisher mit dem TPU von Saintsmart, wenns dann noch weicher wird, ist der stock Ender nicht mehr die erste Wahl und man sollte einen mit Directdrive nehmen.

 

VG

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin, ich hab mir nun auch endlich mal so ein Ding hingestellt(Ender3) und war/bin überrascht wie schnell man da was zustande bringen kann. Bisher nur in PLA, aber für die bisherigen Spielereien, "Upgrades"und was man noch so findet reicht das. Ich vermute aber mal für den Einsatz am Roller, zB mal nen Halter, Luftfilterdeckel/spacer taugt das nicht. Was nehmt ihr da so? 

Ich hab meinen Drucker im Arbeitszimmer stehen, finde den Geruch aber störend. Wo stehen eure bzw wie habt ihr das Problem gelöst? 

Gruss

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Ramirez folgendes von sich gegeben:

Moin, ich hab mir nun auch endlich mal so ein Ding hingestellt(Ender3) und war/bin überrascht wie schnell man da was zustande bringen kann. Bisher nur in PLA, aber für die bisherigen Spielereien, "Upgrades"und was man noch so findet reicht das. Ich vermute aber mal für den Einsatz am Roller, zB mal nen Halter, Luftfilterdeckel/spacer taugt das nicht. Was nehmt ihr da so? 

Ich hab meinen Drucker im Arbeitszimmer stehen, finde den Geruch aber störend. Wo stehen eure bzw wie habt ihr das Problem gelöst? 

Gruss

PLA sollte eigentlich nicht stark riechen. Für Drucke mit ABS oder Nylon sollte der Drucker in einem anderen, gut zu lüftenden Raum stehen.

Du kannst ja mal bei den üblichen Filament-Lieferanten auf die Webseiten schauen. Da stehen meist die Eigenschaften übersichtlich gelistet.

Es gibt zum Beispiel karbonverstärktes PLA, das sogar benzinfest ist. So zumindest der Test eines Bekannten von mir.

Geschrieben

Oh mit benzinfest hätte ich jetzt bei PLA nicht gerechnet :inlove:

Ich hab heute eine neue Rolle in Rot aufgemacht und damit Kleinkram gedruck,das war nun fast geruchsfrei.

Das Gelb vorher hat arg gestunken.

 

Geschrieben

Oha etwas übermütig eine Kabelkette mit diesem und jenem Krimskrams zusammengedruckt und das Ergebnis ist diesmal eher medium...nochmal.

Btw wenn dein Pipi komisch riecht mehr trinken, auch wenn der shower dann nicht mehr ganz so golden ist...oder mal anstatt nur Doktorspiele zum richtigen ;)

Es gibt zu dem Thema ja unzählige Foren kann da wer was empfehlen? Also 3d Druck,Sektforenmäßig bin ich versorgt.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Ramirez folgendes von sich gegeben:

Moin, ich hab mir nun auch endlich mal so ein Ding hingestellt(Ender3) und war/bin überrascht wie schnell man da was zustande bringen kann. Bisher nur in PLA, aber für die bisherigen Spielereien, "Upgrades"und was man noch so findet reicht das. Ich vermute aber mal für den Einsatz am Roller, zB mal nen Halter, Luftfilterdeckel/spacer taugt das nicht. Was nehmt ihr da so? 

Ich hab meinen Drucker im Arbeitszimmer stehen, finde den Geruch aber störend. Wo stehen eure bzw wie habt ihr das Problem gelöst? 

Gruss

Also mein Drucker steht (platzbedingt) im Schlafzimmer :whistling:

Versuch mal ABS oder Nylon zu drucken, danach wird dich der Duft von PLA oder PETG nicht mehr stören.

Alle Teile am Roller hab ich bisher aus PETG gemacht.

Geschrieben
vor einer Stunde hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Also mein Drucker steht (platzbedingt) im Schlafzimmer :whistling:

Versuch mal ABS oder Nylon zu drucken, danach wird dich der Duft von PLA oder PETG nicht mehr stören.

Alle Teile am Roller hab ich bisher aus PETG gemacht.

 

Da tät ich mir aber überlegen, ob ih über nacht einen ABS Druck laufen lasse. Ganz so unbedenklich sich die ausgasungen echt nicht.

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

 

Da tät ich mir aber überlegen, ob ih über nacht einen ABS Druck laufen lasse. Ganz so unbedenklich sich die ausgasungen echt nicht.

Keine Sorge, ABS verwende ich nicht und das Ding läuft aufgrund der Lautstärke sowieso nur wenn niemand im Raum ist, danach einmal Lüften und gut ist.

Geschrieben

Kann mir jemand was zum neuen Lizenzmodell von Fusion 360 sagen? Das ist jetzt auf ein jährliches Abomodell umgestellt worden. Es heißt, das erste Jahr ist kostenlos.

Wie geht das dann im 2.Jahr weiter? Kostet das dann was? Hab dazu keine konkrete Antwort gefunden.

Geschrieben

Nach einem Jahr wirst du die Lizenz (vorerst) einfach wieder um ein Jahr verlängern können (kostenlos).

Auch vor dem neuen Lizenzmodell von Fusion hat die Lizenz nur 1 Jahr Gültigkeit gehabt.

Mit dem "im ersten Jahr" will sich Autodesk eben alle Möglichkeiten offen halten irgendwann sagen zu können: Jetzt ist Ende mit der Gratisversion.

Ich muss zugeben das ich aber ziemlich pissed bin weil die kostenlose Version jetzt keinen .step export mehr unterstützt, sondern nur mehr .stl und Autodesk properitäre Formate.

 

Das ganze läuft normalerweise so ab:

Step 1: Baue ein anfängerfreundliches Programm

Step 2: Stelle das Programm mit recht großem Umfang kostenlos zu Verfügung (spezielle Features für Professionalisten kosten extra)

Step 3: Warte bis der Markt durchdrungen ist und man sich einen Namen gemacht hat

Step 4: Beschränke schön langsam die Gratisversion um die Leute dazu zu bringen auf die Bezahlversion umzusteigen

Step 5: Stelle die Gratisversion ein, da dich nur mehr der professionelle Markt interessiert und an den Hobbyisten kein Geld zu verdienen ist

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Als nicht-Programmierer muss man für openscad schon ziemlich masochistisch sein ;-)

freecad kann ich durchaus auch empfehlen.

Auf jeden Fall Finger weg von SketchUp.

Bearbeitet von G0dl1ke
Edith fand noch ein "e" und ein "n"
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe mich als absoluter Anfänger erstmalig mit CAD auseinandergesetzt und Fusion 360 ausprobiert. Es gibt dazu viele tolle Tutorials, es macht richtig Spaß, jedoch wird das immer Hobby bleiben. Ich benötige das ausschließlich für den 3D-Druck und bin nicht bereit, 3stellige Lizenzgebühren zu zahlen, wenn ich im Schnitt vermutlich 1 Teil/Monat konstruiere.

Daher die Frage bevor die Trennung von Fusion zu sehr weh tut: ist freeCAD eine gute Alternative? Inwieweit unterscheidet es sich von Fusion?

Geschrieben
vor 6 Stunden hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Als nicht-Programmierer muss man für opscad schon ziemlich masochistisch sein ;-)

freecad kann ich durchaus auch empfehlen.

Auf jeden Fall Finger weg von SketchUp.


was ist das Problem mit sketchup?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat MaRi folgendes von sich gegeben:

was ist das Problem mit sketchup?

Weil es meiner Meinung nach unbrauchbar für funktionelles CAD Design ist. Damit kann man Häuser oder Inneneinrichtungen zeichnen, aber für funktionelle Teile würd ich das nicht nehmen.

Damit gezeichnete Modelle die ich mal ausdrucken sollte hatten allesamt grobe Fehler im .stl Netz und die waren unbrauchbar für den 3D Druck.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 15.1.2021 um 13:55 hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Ich habe mich als absoluter Anfänger erstmalig mit CAD auseinandergesetzt und Fusion 360 ausprobiert. Es gibt dazu viele tolle Tutorials, es macht richtig Spaß, jedoch wird das immer Hobby bleiben. Ich benötige das ausschließlich für den 3D-Druck und bin nicht bereit, 3stellige Lizenzgebühren zu zahlen, wenn ich im Schnitt vermutlich 1 Teil/Monat konstruiere.

Daher die Frage bevor die Trennung von Fusion zu sehr weh tut: ist freeCAD eine gute Alternative? Inwieweit unterscheidet es sich von Fusion?


Ja ist eine Alternative.  Konzepte sind ähnlich. Bedienung ist anders. Ohne manuals hab ich gar nix hin bekommen. Für mich sind beide Programme kompliziert. Cloudspeicher und online konvertierung mag ich nicht.

 

Geschrieben
vor 54 Minuten hat GUE_ folgendes von sich gegeben:


Ja ist eine Alternative.  Konzepte sind ähnlich. Bedienung ist anders. Ohne manuals hab ich gar nix hin bekommen. Für mich sind beide Programme kompliziert. Cloudspeicher und online konvertierung mag ich nicht.

 

Ich fuchs mich grad mit Hilfe von Tutorials rein. Finde es schwerer als Fusion aber das wird schon. Liegt aber auch arg an der Benutzeroberfläche, Fusion ist strukturierter und wirkt moderner.

Hauptsache ich muss nicht irgendwann ein Abo abschließen, daher FreeCAD.

Geschrieben

Nachdem ich jetzt auch einige fertige Sachen gedruckt habe, würde ich auch gerne ein paar Änderungen an ein paar Konstruktionen vornehmen.

Ich bin dabei auf das open Source Programm

Blender punkt org

gestossen. Zum ausprobieren bin ich nicht gekommen aber da auf der ganzen Welt Leute daran arbeiten, wird es ständig weiterentwickelt und es kann mehr als ich begreifen kann.

Geschrieben
vor 9 Stunden hat mmstar folgendes von sich gegeben:

Nachdem ich jetzt auch einige fertige Sachen gedruckt habe, würde ich auch gerne ein paar Änderungen an ein paar Konstruktionen vornehmen.

Ich bin dabei auf das open Source Programm

Blender punkt org

gestossen. Zum ausprobieren bin ich nicht gekommen aber da auf der ganzen Welt Leute daran arbeiten, wird es ständig weiterentwickelt und es kann mehr als ich begreifen kann.

Blender eignet sich nur extrem bedingt für technische Teile.

FreeCad ist eine gute Freeware für Konstruktionen und es gibt wirklich sehr gute Tutorials auch auf deutsch bei youtube.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, mein Anliegen passt nicht direkt hier hin, ist aber auch nicht ganz falsch. :-)

Ich habe an meiner 1965 VBB2T ein Bosatta Rücklicht (mit schmallen Stoppteil, siehe Anhang) und suche eine passende Dichtung (zum Rahmen) in Schwarz.
Leider finde ich entweder nur die zu großen Siem Dichtungen in Schwarz oder Bosatta in Grau.

Hat vielleicht jemand eine STL oder OBJ von der Bosatta Dichtung, dann würde ich mir die selber drucken/drucken lassen.

Danke im vorraus.

Kay

20201020_173434.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung