Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 4.1.2024 um 07:12 schrieb shanana:

Ich habe bisher immer gerne das PLA Filament von Goedis verwendet. Leider sind meine Vorräte mittlerweile aufgebraucht und von Goedis finde ich kaum mehr was. 

 

Welches Filament könnt ihr empfehlen?

Aufklappen  

Die hatten vorwiegend Filament von https://devildesign.com/ vertrieben. Es gibt mittlerweile mehr Händler in Deutschland dafür. Nutze deren ASA und bin zufrieden.

  • Like 1
Geschrieben

Sehr schöne Idee.
Jetzt noch nen schraubbaren Deckel dazu, damit man das restliche Öl mehrfach verwenden kann bzw. damit man den Apparat verschließen kann damit bei Nichtverwendung kein Dreck reinfällt. 

Geschrieben

Weiß nicht obs hier reinpasst aber was kauft man denn Stand heute wenn man mit dem Thema 3D-Druck anfangen möchte?

 

Gibts ne vernünftige All-In-One Lösung die gut funktioniert?

Generell Konstruktion und CAD sind kein Problem

Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 10:22 schrieb Flowson:

Weiß nicht obs hier reinpasst aber was kauft man denn Stand heute wenn man mit dem Thema 3D-Druck anfangen möchte?

 

Gibts ne vernünftige All-In-One Lösung die gut funktioniert?

Generell Konstruktion und CAD sind kein Problem

Aufklappen  

Ich habe mir vor ca. 2 Monaten den Elegoo Neptune 3 pro gekauft. Preislich wie ich meine gut und die Druckergebnisse passen für mich.

GIbt viele 3D Druckforen wo du dich informieren kannst. z.B. drucktipps3d.de 

War mein erster 3D Drucker und hatte bis dato keine größeren Probleme gehabt.

Einiges an Kleinkram gedruckt.

Zuletzt habe ich das für mein Staufach gedruckt. Dann fliegt nicht alles so herum.

https://www.thingiverse.com/thing:4564891

Die linke Box habe ich dann etwas angepasst damit sie auch eine Ölflasche beherbergen kann. Ist noch nicht optimal, weil die Rundungen am Boden fehlen und sie daher nicht ganz satt aufliegt.

 

Liebe Grüße

 

20240109_180031.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 09:52 schrieb Labelsucker:

 

Geile und einfache Idee :inlove:. Muss ich mir gleich mal "nachbauen"

Aufklappen  

Hab noch ne Version für PX Beläge gemacht.

Geil wäre noch was wo die Beläge auf Abstand gehalten werden aber da habe ich noch keine gute Druckbare Möglichkeit gefunden 

Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 14:55 schrieb shanana:

 

Geil wäre noch was wo die Beläge auf Abstand gehalten werden aber da habe ich noch keine gute Druckbare Möglichkeit gefunden 

Aufklappen  

Man muss ja nun nicht alles drucken. Leg einfach jeweils drei Muttern, Schrauben, Nägel oder whatever dazwischen 

Geschrieben

 

  Am 12.1.2024 um 14:55 schrieb shanana:

.....

Geil wäre noch was wo die Beläge auf Abstand gehalten werden aber da habe ich noch keine gute Druckbare Möglichkeit gefunden 

Aufklappen  

 

druck innen an die Aussenwand je Ebene 3 Nasen, an denen die Laschen aufliegen. Wenn du die Nasen pro Ebene verdrehst, bringst du die Scheiben leichter raus.

 

  Am 12.1.2024 um 10:22 schrieb Flowson:

Weiß nicht obs hier reinpasst aber was kauft man denn Stand heute wenn man mit dem Thema 3D-Druck anfangen möchte?

 

Gibts ne vernünftige All-In-One Lösung die gut funktioniert?

Generell Konstruktion und CAD sind kein Problem

Aufklappen  

 

ich hab einen Prusa, der ist komplett stressfrei. Und europäisch. war mir sympatisch.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 17:52 schrieb Lupo1:

 

 

druck innen an die Aussenwand je Ebene 3 Nasen, an denen die Laschen aufliegen. Wenn du die Nasen pro Ebene verdrehst, bringst du die Scheiben leichter raus.

 

 

ich hab einen Prusa, der ist komplett stressfrei. Und europäisch. war mir sympatisch.

Aufklappen  

Ist mit der Stützstruktur zu filigran. Ich mache es mit den Muttern

Geschrieben

Schönen guten Abend,

 

ich hatte unlängst hier einen Link gefunden für eine kleine feine Homepage mit Gradscheibe und Halter für ne Bevelbox, nun verlässt mich die Suche

 

Hilfe erwünscht

 

Danke

Uvular

Geschrieben (bearbeitet)

sowas hab ich aber auch scho mal hier rein gestellt zum selber drucken....muss mal kucken ob ich des noch find

 

 

hier:

 

Bearbeitet von energ85
Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 10:22 schrieb Flowson:

Weiß nicht obs hier reinpasst aber was kauft man denn Stand heute wenn man mit dem Thema 3D-Druck anfangen möchte?

 

Gibts ne vernünftige All-In-One Lösung die gut funktioniert?

Generell Konstruktion und CAD sind kein Problem

Aufklappen  


Hab selbst ein paar Prusas und kann nur gutes berichten. Qualität ist top und Support ist 7/24 und auch auf Deutsch

Ersatzteile gibt es alles ohne lange Wartezeit 

 

Auspacken, Strom und dann läuft das einfach ohne Probleme 

  • Like 4
Geschrieben

Auch wenn das nicht alle gerne höre, das beste All in One packet bietet derzeit Bambulabs, man muss sich über wirklich gar nichts Gedanken machen, vor allem wenn man AMS dazu hat....da wird das Bambu Filament automatisch erkannt, man muss sich keinerlei Gedanken über Einstellungen machen, einfach slicen und an den Drucker schicken, es sind Geräte, für Leute die sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen wollen sondern einfach nur was drucken wollen.

 

Ich bin seit dem Prusa Mendel dabei (also mehr als 10jahre) hatte die verschiedensten Drucker und Slicer, hat alles funktioniert und ist super aber man muss sich einarbeiten, seit kurzen habe ich meine "Druckerfarm" um eine P1s und A1 erweitert und muss leider sagen, die teile tun was sie sollen....Fehldrucke gehen gegen null, klar alles Closed, aber wenn man sich die Ersatzteilpreise ankuckt kann man auch nicht meckern, aber auch ein Creality K1 funktioniert natürlich einwandfrei.

Prusa ist schon echt super, aber die lassen es sich auch bezahlen und haben sich meiner Ansicht nach zuviel auf den Ruhm vom MK3 ausgeruht  

  • Like 1
Geschrieben

Ob Bambulabs oder Prusa spielt erstmal keine Rolle. Wichtig ist, daß der Drucker gut integriert und getestet ist. Die €300-Drucker aus China sind einfach ein Haufen Komponenten, die nicht integriert sind und deswegen Frickel & Frust erzeugen. Kein Zweifel, es gibt viele Enthusiasten, die einen Drucker des um Druckers Willen benutzen, und fortlaufend Benchies oder Drachenköpfe drucken.

 

Wer sich lieber auf das Design der zu druckenden Teile konzentriert, der möchte sicher irgendwann Teile aus ABS und ASA drucken. Das geht mit jedem Drucker, der die Temperaturen erzeugen kann und entweder ab Werk oder nachträglich gegen Zugluft eingehaust ist. Gleichzeitig empfehle ich einen direktangetriebenen; der tut sich leichter mit TPU und anderen elastischen Filamenten.

 

Ich benutze seit 2018 einen Prusa Mk3, und habe seitdem noch eine Multi-Material-Unit, einen Mini und einen Mk3s gekauft. Verblieben ist der Mk3s - die anderen Teile haben keinen praktischen Nutzen für mich gehabt; den Mk3 habe ich mit 3000 Betriebsstunden verschenkt.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

ich habe ähnliche Anforderungen wie @Flowson, habe aber schon etwas Erfahrung mit einem älteren Anycubic i3 Mega.

Der Drucker ist "Mittel zum Zweck", da ich die Druckteile als Werkstückaufnahmen/Spannmittel für einen Folgevorgang verwende.

 

Der Folgeprozess und die Konstruktion der Teile ist mir wichtig, der Drucker sollte "einfach nur drucken". Bis jetzt lieft alles mit PLA, aber in Zukunft wird es wohl auch ABS/PETG werden.

Budget sind max. 1000.- Euro. Baugröße reicht mir 250x250x250 aus. Was nimmt man da gerade?

Bearbeitet von deedee
Geschrieben

Mein go-to wäre der Prusa MK4 als Bausatz. Den Drucker hat man an 1-2 Tagen Home Office montiert. Ich hab selbst den MK3s+ seit 2020 der hat meinen Basteldrucker abgelöst da ich auch eher Drucken wollte anstatt die Selbsterhaltung des Druckers als Hobby zu haben :-D Vorteil am Eigenbau ist wie bei der Vespa auch dass man ein sehr gutes Verständnis entwickelt und wenn mal etwas klemmt weiss man welche Schraube man drehen muss damit es weiter geht. Teileversorgung in Deutschland ist sehr gut, ebenso die Versandzeiten wenn man mal was braucht dass es nur beim Hersteller gibt. Support habe ich nur einmal gebraucht weil sich die X-Achse aufgelöst hat - war ein Materialfehler in den Chromstangen.

 

Bambu ist sicher eine Alternative aber das muss man wollen - ich will es persönlich nicht da ich mich ethisch nicht mit Bambu anfreunden kann.

  • Like 3
Geschrieben

Und auch ein Bambu macht 3D-Druck nicht so einfach wie 2D-Druck. Im Gegenteil, durch die hohe Automatisierung geht viel Grundverständnis verloren bzw. baut sich nicht auf und sobald mal was nicht funktioniert (und das passiert auch beim Bambu), wird's richtig spannend.

Der Vergleich von @pfupfu mit dem Vespaschrauben passt gut.

 

@deedee Schau dir mal den Qidi X-Plus 3 an. Wobei ABS nicht toll sein soll, stinkt ziemlich und sollte mit Absaugung gedruckt werden. Für vieles reicht eigentlich PETG und hartes TPU, das geht dann auch auf nem offenen Drucker.

 

Ich bin nach wie vor der Meinung, wenn man ab und zu was gedruckt braucht, frag nen Kumpel/beauftrage nen Dienstleister.

Willst du ein neues Hobby? Dann kauf dir nen 3D-Drucker. Willst du kein neues Hobby? Dann kauf dir um Gottes Willen keinen 3D-Drucker! :-P

 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Für funktionale Teile kommt man an Nylon und TPUs als Filament kaum vorbei.

Die Eigenschaften dieser Filamente sind nicht im Ansatz mit ABS, PLA und PETG vergleichbar.

 

Nylon (hart) und TPU (flexibel wie gummi) sind beide uneingeschränkt Kraftstoff beständig und dabei vergleichsweise stark mechanisch belastbar.

 

Allerdings mußte ich meine Hotends auf Ganzmetall umrüsten, da es mir die Teflon Führungen durch die erhöhte Temperatur zerstört hat.

 

Drucke immer noch auf zwei inzwischen alten Zortrax M200, bin aber beim Slicer auf Cura gewechselt und Konvertiere zum Drucken den GCode in ZCode.

 

Die Zortrax M200 haben ein geschweißtes Alu Frame mit Doppelführungen.

 

Die Geräte gibt es inzwischen immer wieder mal als Schnapper auf Kleinanzeigen.

 

 

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

Ich hab mal versucht mich da einzulesen:

- Prusa MK: zuverlässig, langsamer, nicht mehr die topaktuellen Features. Kein Gehäuse. Guter Service, Ersatzteile lange verfügbar

- Bambu Labs P1S:

closed source, Führung X Achse mit Carbonstangen (taugt das was als Führungsfläche?), CoreXY, rel. schnell, mit Gehäuse

- Qidi X Plus 3

64bit Rechner, Open Source, Stahlstangen, CoreXY, mit Gehäuse

 

Meine Drucke sollten sehr wenig Wasser aufnehmen bzw nicht quellen, Nylon würde ich da gerne mal testen, Carbonmaterialien sind für mich nicht relevant.

 

Im Augenblick tendiere ich zum Qidi…

Geschrieben

- Prusa: wurde glaub ich genug gesagt

- Bambu: Carbonstangen sind hierfür sehr gut geeignet, vorallem komplett wartungsfrei, nur gelegentlich mit Alkohol reinigen, eine Custom-firmware ist bereits in Erstellung

- Quidi: eher mässig verarbeiteter Plastikbomber (bezogen aufs Gehäuse), hier kann ich dir nur empfehlen den mit einen K1 zu vergleichen, dieser läuft mit einer "Verbraucherfreundlichen" Klipper Version, diese kann aber gerootet werden

  

Für Nylon brauchst dann auch ne gehärtete Düse und ein Filamenttrockner schadet auch nicht, vorallem wenn du Nylon Filamente drucken willst

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung