Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

image.thumb.png.dcd87c0734e5e653689d9f95ff752cc4.png

 

Kunststoff made in Italy. Man kann mit FDM-Druck auch die Grate gut nachbilden. Was ist mit der Spitze des Riegels passiert? Hat der Stift die Formen per Hand nacherodiert?! :-D

 

 

Hier ist ein geeignetes Filament für die Nutzung outdoor - https://filamentoes.de/collections/devil-design-asa/products/asa-super-blue-1-kg-devil-design-filament-1-75-mm

Farbe ist auch nicht so weit entfernt.

Geschrieben

Die PX wird auf Gemisch umgestellt. Also schnell ein Verschluss fürs Öl Schauglas Loch entworfen und getestet. 1A. TPU 100% infill mit 2K Lack lackiert. Passt sich gut der Kontur an. Die beiden Hälften dann mit Kleber zusammen gefügt. Hatte ein Testdruck und erstaunlich wie sehr sich der Lack biegen lässt ohne zu brechen! 

STL File

 

2024-02-2117_06_11.thumb.jpg.d7776c3242b78c3816bbd7343eef4655.jpg

2024-02-21 17.07.02.jpg

2024-02-21 17.06.59.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

@dorkisbored

natürlich.

Hatte mir den hier gekauft: 

ALLmeter Mini Digitaler Winkelmesser Magnetisch Wasserwaage 4*90° VA Bildschirm Hintergrundbeleuchtung Neigungsmesser mit USB Typ-C aufladbares Winkelmessgerät Sägeblatt Bevel Box für Holzbearbeitung : Amazon.de: Baumarkt

 

aber mit Winkel usw hat mir das nicht gefallen. Auch sind bei mir immer verschiedene FZ mit verschiedenen Polrädern und deren Abziehern im Einsatz. Daher wollte ich eine universelle einfache Lösung. Oberteil/Unterteil gedruckt und mit Sekundenkleber verklebt.

STL dazu im Anhang. (Datei ist von mir erstellt und ab jetzt für jeden frei verfügbar.)

 

Diese Magnete wurden dafür verwendet:

Magnetpro 12 Stück Magnete 10 KG Kraft 20 x 7 mm mit Loch und Kapsel, Senkkopf-Topfmagnet mit Schrauben und 12 Stahlkissen : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

 

(Hoffe das ist ok mit den Links)

 

Anmerkung: geht natürlich auch direkt auf dem Polradabzieher ohne die Schraube, oder auf der Kuwe...

 

 

DigWiHa.zip

Bearbeitet von zochen
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.2.2024 um 16:46 schrieb zochen:

Winkel1.jpg

Winkel2.jpg

Winkel3.jpg

 

Gleiche Idee, andere Umsetzung :-)

PXL_20220116_175734028_copy_1612x907.thumb.jpg.4cdde35d2ac02a6dd065e5a9fb8f0348.jpgPXL_20220116_175649641_copy_1612x907.thumb.jpg.a1a189d4b1fac90e66d34f6915d900e9.jpgPXL_20220116_180246876_copy_907x1612.thumb.jpg.a2d3286fd4d65d9b8c9b0ce7d86b3699.jpg

PXL_20220123_124406792_copy_1612x907.thumb.jpg.c2619b417b42becd72f5b1b42fad279e.jpg

 

Nachteil an der Lösung mit dem Abzieher ist halt, dass immer das LüRa drauf sein muss zum messen. Geht auch mit einer modifizierten Mutter an der KuWe falls einem das lieber ist:

PXL_20220618_082557963_copy_907x1612.thumb.jpg.fc85180ffd1b7f4ec5aec3f1be11908f.jpg

 

.stl: Drehteil_v2.zip

Bearbeitet von -=SkReeK=-
.stl ergänzt
  • Like 1
Geschrieben

weil es mich angeschlunzt hat, das Handy mit Handschuhen zu suchen, die App zu öffnen, die Musik/Lautstärke zu ändern. Alles wieder zu verpacken und das während die Ampel wieder auf grün schaltet. Daher einer alten Smartwatch ein Gehäuse gedruckt. Jetzt geht das in Sekunden und ich bin glücklich. Befestigt mit Magnet, nicht wie in der Zeichnung mit der Klemmhalterung (die war für das Mofa gedacht, aber doch nicht benötigt). Weiterhin fehlt der Deckel, der die Uhr daran hindert sich auf eigene Wege zu machen.

sw1.jpg

sw2.jpg

sw3.jpg

sw4.jpg

  • Like 3
Geschrieben

ne, hab vier Paar getestet. Das einzige Paar was mich nicht mochte war eines extra für Touchdisplays...:wacko:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb zochen:

Daher einer alten Smartwatch ein Gehäuse gedruckt. Jetzt geht das in Sekunden und ich bin glücklich.

 

Das hatte ich schon länger mal vor, als Navi-Display zu verwenden.

Hast du das mal getestet?

Die "alte" Garmin-Uhr, die ich hier liegen kriege ich irgendwie nicht überredet, eine Navigation anzuzeigen.

 

Die Idee mit dem Magneten innen am Beinschild ist aber super! :thumbsup:

Geschrieben

die Idee mit dem Navi ist mir im Nachgang dann auch gekommen, leider kann das die 30€ Uhr von 2020 garantiert nicht. Sollte jemand eine gute günstige Uhr kennen... bin offen für Veränderung. Gezeichnet und gedruckt ist es ja schnell.

Geschrieben (bearbeitet)

Daran hätte ich auch Interesse..bin leider viel zu faul zum messen und konstruieren 🙈

 

Ich hät den von Auer noch rumliegen, vll hab ich mal lust den zu vermessen, aus irgendeinen Grund wollte ich den nicht mehr nutzen.....ich glaube wegen der Verschraubung 

Bearbeitet von energ85
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.2.2024 um 08:27 schrieb dorkisbored:

Da sich hier die geballte Kompetenz am 3D Drucker versammelt ;-), frag ich frech hier. 


Kann mir jemand die eingekreiste Halterung nachdrucken? Würde das Originalteil dann zuschicken.

Im besten Falle sogar noch in einem ähnlichen blau....

 

IMG_20240220_163756.thumb.jpg.6fe8712f2c46374caaa99a9336e8601e.jpg IMG_20240220_163751.thumb.jpg.d21503a8d181a0e600d06b61d01d1e99.jpg

 

Unkosten werden natürlich erstattet.... Habe leider keine Möglichkeit ne stl Datei zu erstellen, weil zu doof für CAD :whistling:  bzw, noch nie benutzt.


Die Teile würde ich wegen der Festigkeit aus Nylon drucken. Weißes Nylon, kannst Du mit Textilfarbe nachträglich einfärben. Die Farbe dringt in das Material ein. Wie gut Du da den Blauton treffen kannst, weiß ich nicht. Klingt blöd, aber wenn ich schwarze Nylon Teile brauche, male ich die mit dem Edding an. Wie gesagt, flüssige Farbe dringt in das Material ein.

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

Ich hab eine spanische Trapezlenker im Haus, und da werden die Federn direkt an die nach hinten gebogenen Laschen eingehängt, und dann unten mit dem Standard-Verstellwinkel eingestellt. 

Bin mit nur nicht sicher ob der Scheinwerfer am "Drehpunkt" auch so aussieht wie der vom Center.

Braucht man leider eine Spitzzange zum Scheinwerfer montieren, aber geht.

 

Geschrieben

Ok, danke, das mit den Laschen und der Spitzzange klingt zumindest ähnlich. Du hast nicht zufällig ein Foto von der Verstell-Geschichte?

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Tom Turbo:

Ok, danke, das mit den Laschen und der Spitzzange klingt zumindest ähnlich. Du hast nicht zufällig ein Foto von der Verstell-Geschichte?

Ich meine es ist einfach der Winkel. Wie bei den Ösi-Scheinwerfern auch.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung