Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden hat sliders013 folgendes von sich gegeben:

an die Spezialisten, 

 

kann wer etwas mit dieser Datei anfangen und eventuell auch drucken? Es handelt sich um modifizierte Intakes für eine Aprilia Airbox in einem Lambretta- Rahmen..... 

 

 https://hartrusion.com/wp-content/uploads/rs125-intakehose-v622.stl

 

sollte wenn fertig dann so aussehen.......

 

Moin, ich oute mich mal als der Autor von diesem Ding ;) Freue mich natürlich sehr dass Du das ausprobieren möchtest

 

Die Idee ist, dass es Plug-&-Play ohne Aufwand bei der RS 125 passt, also alte Ansaugmuffe rausziehen und diese hier reinstecken. Das geht nur, wenn das Material weich genug ist und zufällig ist weiches TPU auch einigermaßen beständig gegen Benzin. Die brauchbarsten Drucke hinsichtlich Haltbarkeit und Qualität habe ich mit Filaflex 82 A hinbekommen. Standard-TPU mit 95A, was man recht häufig bekommt und einfach drucken kann, ist viel zu hart. Da brichst Du dir alle Knochen in den Händen, wenn Du das durch die Öffnung drücken möchtest.

 

Falls Du es mit Nylon oder anderen flexiblen Materialien versuchen möchtest, kann ich auch gern noch eine Version exportieren, die die innere Lasche nicht hat.

Grüße, Viktor

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Was eher ein Thema ist die richtige Ausrichtung wegen der Stabilität und Druckbarkeit zu finden, dass es auch gut wird. Da die Klemmnut wirklich shice in der Ausrichtung ist und ja stabil sein soll. 

 

Das Teil wird mit den kleinen Flächen am Ende (was dann im Luftfilter ist) auf das Druckbett gestellt mit den Trichtern nach oben. Man muss dann diese Klemm-Laschen und die Trichter an einer Seite an der Unterseite abstützen. Das klingt zwar umständlich, so kann man es aber ohne steile Überhänge und ohne Stützen im Bauteil selbst drucken.

Die Ausrichtung ist so, weil bei der RS 125 aus Platzgründen nichts anderes möglich ist. Hätte das gerne auch alles gerade und einfach druckbar, aber der Bauraum ist nun mal vorgegeben und eng

Bearbeitet von hartrusion
Geschrieben
vor einer Stunde hat hartrusion folgendes von sich gegeben:

 

Das Teil wird mit den kleinen Flächen am Ende (was dann im Luftfilter ist) auf das Druckbett gestellt mit den Trichtern nach oben.

..........

Genau so hätte ich es jetzt mal als am Sinnvollsten zu drucken im Slicer mal durchgespielt. 

Also ist PETG keine gute Idee? Weil TPU hab ich noch nie gedruckt und in naher Zukunft auch nicht vor. PETG sollte zumindest mit Benzin kein Problem haben. 

 

Das von mir geschrieben ist keine Kritik an deinem Modell. Das find ich gut, ist einfach eine Feststellung der Tatsachen.

Wenn die Nut nicht wäre, wäre das Teil ein Spaziergang. Die Nut bringt halt gewisse Schwierigkeiten beim Druck, wenns dann auch stabil sein soll. 

Geschrieben
vor 18 Minuten hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Genau so hätte ich es jetzt mal als am Sinnvollsten zu drucken im Slicer mal durchgespielt. 

Also ist PETG keine gute Idee? Weil TPU hab ich noch nie gedruckt und in naher Zukunft auch nicht vor. PETG sollte zumindest mit Benzin kein Problem haben. 

 

Das von mir geschrieben ist keine Kritik an deinem Modell. Das find ich gut, ist einfach eine Feststellung der Tatsachen.

Wenn die Nut nicht wäre, wäre das Teil ein Spaziergang. Die Nut bringt halt gewisse Schwierigkeiten beim Druck, wenns dann auch stabil sein soll. 

Hab das nicht als Kritik aufgefasst, ich wollte nur erklären, was dazu geführt hat, dass es dazu gekommen ist ;-) Ich find's ja genial, dass plötzlich Verweise aus diesem Forum hier in der Statistik auftauchen und jemand das selber drucken will. Wenn dann noch darüber diskutiert wird, da fühlt man sich eigentlich eher geehrt als kritisiert. Alles gut!

 

Wie gesagt, das Modell ist explizit für flexible, weiche Materialien gemacht, um das Ding ohne Kleben und ohne komplizierte Montageschritte austauschen zu können. Dazu sind die Laschen und diese Nut und das muss zwingend flexibel sein. Daher fällt PETG eigentlich raus.

 

Die Laschen um diese Nut herum müssen gestützt werden, nicht nur weil man den Anfang auf Stützen drucken muss sondern auch weil TPU keine großen Überhänge verkraftet. Das machts alles mieserabel zum drucken. Die Stützen so zu drucken, dass man sie aus der Nut ziehen kann ohne gleich das Teil zu zerrupfen auch nicht ganz ohne aber irgendwann hat man die passenden Slicer-Einstellungen gefunden. Mit PETG oder PLA braucht man sicher deutlich weniger Stützen, das TPU neigt auch extrem zum "Curling" bei den Überhängen, die Stützen haben auch die Funktion, die Überhänge nach unten zu fixieren.

 

Wie gesagt, es ist auch kein Aufwand, das Modell etwas anzupassen, die Nut kann man auch ganz weglassen und das ganze dann einfach von außen auf den Luftfilterkasten kleben. Auch die Krümmung und Richtung der Trichter lässt sich einfach anpassen. Wenns da Wünsche gibt und das nicht überhand nimmt, einfach Bescheid geben, dann ist eine angepasste Version für die Zwecke hier gar kein Problem.

 

Anbei noch ein paar Bilder vom Druck.

 

IMG_20200410_182824.jpg

IMG_20200410_182829.jpg

IMG_20200410_182831.jpg

IMG_20200410_183218.jpg

  • Like 2
Geschrieben
27 minutes ago, hartrusion said:

Ich find's ja genial, dass plötzlich Verweise aus diesem Forum hier in der Statistik auftauchen und jemand das selber drucken will. Wenn dann noch darüber diskutiert wird, da fühlt man sich eigentlich eher geehrt als kritisiert.

 

Danke für's Teilen von dem Modell, und der Teilnahme an der Diskussion, Viktor!

  • Like 1
Geschrieben

Mit TPU dauert das dann aber noch ein gutes Eck länger als 18h :whistling:

 

@hartrusion Was meinst du, das Teil vielleicht auf zwei Stücke aufteilen? Teile die blöd zu drucken sind, kleb ich gerne mal oder modelliere einen Flansch (vielleicht in diesem Fall), oder was ich halt grad passend finde.

Geschrieben
vor 22 Stunden hat hartrusion folgendes von sich gegeben:

 

Moin, ich oute mich mal als der Autor von diesem Ding ;) Freue mich natürlich sehr dass Du das ausprobieren möchtest

 

 

Viktor du hast die Datei zu Download freigegeben somit habe ich dies hier zur Diskussion geteilt. Danke für deinen positiven Beitrag..... 

  • Like 1
Geschrieben

Hier der Link zur von mir erwähnten Firmware für den Ender 3 V2

Klick

Hab ich bei mir drauf und bin top zufrieden. Vor allem baucht es keinen Zauber beim Flashen, Karte leeren, .bin File drauf, rein in den Drucker, fertig.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.12.2021 um 08:52 hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Jup, genau der. 

Hab ich auch verbaut und funzt 1a.

 

 

nachdem über eBay keine Lieferung ankam, habe ich das ganze storniert und diesen hier bestellt:

https://www.amazon.de/gp/product/B07WV653KW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

ich werde berichten, soll morgen kommen, Amazon ist da doch zuverlässiger, als eBay.

Bearbeitet von Thosch
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Thosch folgendes von sich gegeben:

nachdem über eBay keine Lieferung ankam, habe ich das ganze storniert und diesen hier bestellt:

https://www.amazon.de/gp/product/B07WV653KW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

ich werde berichten, soll morgen kommen, Amazon ist da doch zuverlässiger, als eBay.

Jacke wie Hose, Vorteil wenn man so will das es ein dual gear ist.

Wird sich also deutlich bei den E-Steps bemerkbar machen. Sollte aber rein theoretisch zuverlässiger und genauer fördern. 

Geschrieben

Wird wahrscheinlich weit von der jetzigen Einstellung abweichen, weil die Übersetzung eine komplett andere ist.

 

Solltest du in Zukunft mal Probleme mit dem Bowdenzug haben. Kann ich dieses Heatbreak wärmstens empfehlen. Richtig verbaut ist dann Ruhe mit Undichtigkeiten und Lecks. Es braucht kein all metall hotend für 100€ oder mehr ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben

So, nachdem ich nun den neuen Extruder verbaut habe, lief anfangs alles perfekt, jetzt habe ich bei einem Objekt auf einmal wieder in einem Bereich eine starke, brüchige Unterextrusion, die aber lediglich temporär auftaucht für ein paar Layer...vorher und nachher sieht der Druck super aus.

Was ist denn da wieder los? 

20211219_084348.jpg

Geschrieben
vor 10 Minuten hat Thosch folgendes von sich gegeben:

So, nachdem ich nun den neuen Extruder verbaut habe, lief anfangs alles perfekt, jetzt habe ich bei einem Objekt auf einmal wieder in einem Bereich eine starke, brüchige Unterextrusion, die aber lediglich temporär auftaucht für ein paar Layer...vorher und nachher sieht der Druck super aus.

Was ist denn da wieder los? 

20211219_084348.jpg

Filament an der Luft gelagert? Schlecht gewickelt. Extruder hàlt die Temperatur nicht. Zugluft während des Drucks.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Filament packe ich zwischen den Drucken immer in einen Müllbeutel in den Schrank. Eigentlich wickelt es sauber ab. Die Temperatur ist konstant, soweit ich das beobachte. Zugluft schließe ich aus.

 

Wird die Filamentlagerung nicht überbewertet? Ein Kumpel hat die Rolle immer auf dem Drucker und kümmert sich garnicht darum. Das läuft es. Das Zeug müsste ja alltagstauglich sein....

 

Schmeissen den Druck gleich nochmal an und beobachte die Temperatur und die Abwicklung genau.

 

Funktionieren die Dinger den nur unter Laborbedingungen? Scheint alles nicht so alltagstauglich zu sein...

Bearbeitet von Thosch
Geschrieben
vor 5 Minuten hat Thosch folgendes von sich gegeben:

Das Filament packe ich zwischen den Drucken immer in einen Müllbeutel in den Schrank. Eigentlich wickelt es sauber ab. Die Temperatur ist konstant, soweit ich das beobachte. Zugluft schließe ich aus.

 

Wird die Filamentlagerung nicht überbewertet? Ein Kumpel hat die Rolle immer auf dem Drucker und kümmert sich garnicht darum. Das läuft es. Das Zeug müsste ja alltagstauglich sein....

 

Schmeissen den Druck gleich nochmal an und beobachte die Temperatur und die Abwicklung genau.

Bei der Lagerung gibt es große Unterschiede zwischen den Filamenten. Ich habe das letzte PLA immer am Drucker gehabt. Da sind die Wicklungen an der Sonne spröde geworden. Das TPU ist da wohl empfindlicher. Kannst ja Mal einen Heattower drucken. Vielleicht sieht man dann besser woran es lag. Auf jeden Fall denke ich ist in deinem Fall zu wenig extrudiert worden. 

Geschrieben
vor 1 Minute hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Auf jeden Fall denke ich ist in deinem Fall zu wenig extrudiert worden. 

Das ist klar...:-D

Die Frage ist: warum? :whistling:

Geschrieben

Das 180°C nicht funktioniert :-D

 

Warst du beim Druck dabei? Hat es da ab und zu komisch geschmatzt bei den petreffenden Layer? Für mich sieht das nach dem typischen Bowdenzug Problem aus. Sprich zwischen Düse und Bowde ist ein kleiner Spalt wo es dir immer wieder das Filament rausdrückt und dadurch kommt es zur Unterextrusion. 

Kommt sporadisch vor weil eben der Spalt minimal. 

Guck mal unter die Silikonsocke ob es dir neden der Düse Filament rausdrückt?

 

Wenn ja, nach hotend fix Ender 3 Googeln oder den Heatbreak aus meinem Link oben verbauen.

 

Natürlich könnte es auch von feuchtem Filament kommen, das wird aber mMn oft überbewertet und ist nur selten wirklich das Problem.

Geschrieben

Habe das HotEnd mehrfach zerlegt und neu montiert. Den Bowden habe ich bis auf die Düse geschoben, die Düse eine viertel Runde gelöst, Bowden nachgeschoben und Düse wieder angedreht. Momentan gehe ich von einer kraftschlüssigen Montage aus. Unter dem Gummi ist alles sauber.

Ich habe noch ein komplett neues HotEnd hier, das könnte ich noch tauschen. Bowden habe ich auch noch. Kann der eventuell zukurz und dadurch zu kurze Radien haben und das Filament abklemmen teilweise? Habe den einmal gekürzt, da durch die Klemme eingedrückt.

Welche Länge sollte der Bowden haben?

Geschrieben

Wichtig ist beim Verbauen muss die Düse heiß sein, dass sie sich mit dem Bowden verschmelzen kann.

 

Die Länge des Bowden soll so kurz wie möglich, so lange wie nötig sein. Sprich auf die max. Pos. rechts sollte kein Zug oder Spannung auf der Bowde sein. 

 

BTW. hast du den Flow auch kalibriert? Der Heattower sieht mir ziemlich nach Überextrusion aus.  

 

Kann jedem nur diese Seite ans Herz legen um den Drucker mal von Grund auf richtig einzustellen.

Geschrieben

Den Extruder habe ich kalibriert, bei 100mm Förderung kommen exact 100mm aus dem Extruder. Kalibriert habe ich ohne angeschlossenen Bowden.

HotEnd im heißen Zustand montiert.

Geschrieben

E-Steps ist nicht Flow ;-)

 

Hat primär eher nix mit deinem Problem zu tun. Jedoch würde ich dir eine grundsätzliche Kalibirierunglaut Link empfehlen. 

Dann kommen deine Drucka auch Maßgenau aus dem Drucker :thumbsup:

 

Möglich wäre auch ein partieller Clog durch Staub vom Umbauen.

Müsstest du mal über ein paar Drucke beobachten.

Geschrieben

Eigentlich wollte ich nur drucken...

Wenn ich gewusst hätte, dass das alles nur unter Laborbedingungen funktioniert, hätte ich das Teil nicht gekauft...habe zu viele Hobbies, um mich so intensiv darum zu kümmern.

Werde jetzt natürlich nach Flow Kalibrieren googlen....wtf...

Geschrieben

Nimm doch den Link aus meinem Posting oben!

 

Wenn du nur Drucken willst, hättte der Drucker etwas mehr kosten müssen ;-)

Die Ender 3 sind schon nicht schlecht, jedoch brauchen sie etwas Zuwendung, damit alles glatt läuft.

 

Für nur Drucken und nicht kümmern, müsstes min. ein Prusa für min. 3x so viel Kohle oder mehr sein.

 

Ist ein bisschen wie bei Vespamotoren, Stecktuning funktioniert meist nur semigeil. Wenns was werden soll muss der Aufwand etwas höher sein.

 

Aber mit der Teaching Tech Anleitung ist das eigentlich in 2-3 Stunden erledigt.

Geschrieben

Beschäftige mich mit dem Link mal. Wird aber heute nichts mehr und dann bin ich erstmal eine Woche wieder weg.

Melde mich wieder, wenn ich den Link abgearbeitet habe. Danke!

Geschrieben

Habe den Bowden gerade noch gegen einen Neuen ersetzt und damit einen grossen Schritt in die richtige Richtung gemacht, glaube ich. Der Bowden war im Bereich der Klammerung stark abgenutzt und hat wahrscheinlich dadurch nicht mehr korrekt geklemmt und gehalten. Der rechte Heattower ist mit altem Bowden, der linke mit Neuem, schon ein Unterschied, finde ich.

Gerade druckt der Testwürfel für die Flow Kalibrierung.

 

20211219_153758.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung