Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde die Kombination mit alten Teilen bei neu gelackten Rollern schön.

Ich selbst verbaue an meinen frisch lackierten Rollern auch Teile mit Patina, sprich abgeriebene Lampenringe,

Schalterabdeckung, Embleme usw.....

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb discotizer303:

das ist ein ganz ein schlechtes Beispiel. Das Emblem ist normalerweise emailliert - das in deinem Link ist so Labbergummizeugs.

 

Da liegst Du leider völlig daneben.

Das Emblem ist aus sogenannten Royal Plast (Kunststoff)und nicht emailliert, wie man auf den Fotos sehen kann ist es von hinten angelaufen und es haben sich die Farben gelöst...

Dies ist schon das Richtige:

https://www.vespa-gs-teile-shop.de/Fahrgestell-Anbauteile/Schriftzüge-Typenschilder/Emblem-Piaggio-Kunststoff-Vespa-GT-SPRINT-GS-VBA-VBB-GL-SS::18433.html

Wurde auch so bei der GS 3 Augsburg verbaut.

Sehr schön erklärt im  drei Buchstaben Katalog S.748

  • Confused 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Joschi-2001:

 

Da liegst Du leider völlig daneben.

Das Emblem ist aus sogenannten Royal Plast (Kunststoff)und nicht emailliert, wie man auf den Fotos sehen kann ist es von hinten angelaufen und es haben sich die Farben gelöst...

Dies ist schon das Richtige:

https://www.vespa-gs-teile-shop.de/Fahrgestell-Anbauteile/Schriftzüge-Typenschilder/Emblem-Piaggio-Kunststoff-Vespa-GT-SPRINT-GS-VBA-VBB-GL-SS::18433.html

Wurde auch so bei der GS 3 Augsburg verbaut.

Sehr schön erklärt im  drei Buchstaben Katalog S.748

du hast mich falsch verstanden. Dein verlinktes Emblem ist Schrott. Aus Gummi.

Ein originales Emblem, oder dem Original nachempfunden ist aus Blech. Und nur so eins kommt an den Stuhl.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb primavera76:

Ich finde die Kombination mit alten Teilen bei neu gelackten Rollern schön.

Ich selbst verbaue an meinen frisch lackierten Rollern auch Teile mit Patina, sprich abgeriebene Lampenringe,

Schalterabdeckung, Embleme usw.....

sehe ich auch so. Falsch nicht gewünscht, muss man halt originalgetreue Nachbildungen einholen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb discotizer303:

Ein originales Emblem, oder dem Original nachempfunden ist aus Blech.

Ich muss meins mal raussuchen. Ich meine aber, dass es eher aus einem "Mischung" aus Gummi/Kuststoff ist. Glaube nicht, dass es aus Metall ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb pinodisole:

Ich muss meins mal raussuchen. Ich meine aber, dass es eher aus einem "Mischung" aus Gummi/Kuststoff ist. Glaube nicht, dass es aus Metall ist.

ich kann leider bei der VBB, die ich zur Reparatur nicht nachschauen. Denke aber da ist eins aus Blech dran.

 

Für mich ist das hier eindeutig aus Metall:

https://www.tutti.ch/de/vi/thurgau/fahrzeuge/motorraeder/vespa-vbb1t-originallack/23989618

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb discotizer303:

du hast mich falsch verstanden. Dein verlinktes Emblem ist Schrott. Aus Gummi.

Ein originales Emblem, oder dem Original nachempfunden ist aus Blech. Und nur so eins kommt an den Stuhl.

 

Nicht alle sind aus Blech. Das aus Kunststoff ist genau so dem Original nachempfunden.

http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_info.php?products_id=1356

Geschrieben

Ich hab so einen Bogen Bare Metal Foil hier liegen. Wenn Du möchtest schicke ich Dir ein Stück davon und Du kannst versuchen Dein Original zu retten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb discotizer303:

sehe ich auch so. Falsch nicht gewünscht, muss man halt originalgetreue Nachbildungen einholen.

 

vor 1 Stunde schrieb discotizer303:

du hast mich falsch verstanden. Dein verlinktes Emblem ist Schrott. Aus Gummi.

Ein originales Emblem, oder dem Original nachempfunden ist aus Blech. Und nur so eins kommt an den Stuhl.

 

Ich hab Dich schon richtig verstanden, die originalen waren nicht aus Blech und  das auf dem Foto ist auch aus Kunststoff, genau so wie das im Link.

Auf dem Foto siehst Du ein original VD2TS auch Bj 1960, nix Blech....

BF077BD0-8249-4BF7-9FD5-15AD26F97996.jpeg

9A03ECAB-FBAD-4F47-90ED-F6F49D43DEB1.jpeg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Joschi-2001:

Es gibt da ca. 20 verschiedene, teils aus Alu oder Kunststoff.

image.jpg

Na dann will ich es mal glaubern, obwohl es unglaublich scheint, dass 1960 bereits das Plastic Age begann.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb agent.seven:

Ich hab so einen Bogen Bare Metal Foil hier liegen. Wenn Du möchtest schicke ich Dir ein Stück davon und Du kannst versuchen Dein Original zu retten.

Danke...kannst du gerne machen...ein Versuch ist es sicher Wert.

 

vor 28 Minuten schrieb Fahrbrecher:

Also bei meiner VBB2T sieht das so aus:

IMG_0331.JPG

Ist es aus Metall?

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb pinodisole:

Dann haben die wohl solche und solche verbaut...weil bei mir ist es ja nunmal aus Kunststoff.

 

Bist du dir sicher, dass deins denn überhaupt original ist? 
An deinem Roller hat ja schon der ein oder andere rumgebastelt :-D

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MaRi:

 

Bist du dir sicher, dass deins denn überhaupt original ist? 
An deinem Roller hat ja schon der ein oder andere rumgebastelt :-D

Sagen wir mal so...ich bin mir natürlich nicht sicher. :-D

 

Aber im Falle des Emblems, glaube ich schon, dass es das Originale ist.

 

Zeigt sich ja auch irgendwie an den Beiträgen der Anderen, wo es ja auch mal so und so zu sein scheint.

Geschrieben

Habe den alten SIP-Katalog auf meiner Festplatte gefunden, auf den Joschi-2001 verweist. Dieser listet ein Emblem aus Royal Plast und eines aus Aluminium.

Da kann man sich dann denken, was man will.

Geschrieben (bearbeitet)

20181014_132419.jpg

Also meine VBB1T Baujahr 61 hat, genauso wie auf Deinem Bild, auch das aus Kunststoff "werksseitig" verbaut.

 

Grüße aus München

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

am Montag war es soweit und ich konnte die Vespa abholen. :wheeeha:

 

Hier ein paar Impressionen dazu. :-)

 

Kaffee.thumb.jpg.b4e30171391875d50abb721d3d2bad99.jpg

Erstmal genug Latte Macchiato zubereiten

 

Sonne.thumb.jpg.74b8f4a7ec99c6e7cd1c90facd0f750f.jpg

So wurde ich dann von der A2 begrüßt

 

Ingolstadt.thumb.jpg.912bee7bdff2e1d7dd31633603faa480.jpg

Nachdem die A14 passiert wurde, ging es über die A9 weiter

 

Faema.thumb.jpg.08a0c72cab0d06af3edcd2f9a7d7a7f2.jpg

Leider konnte ich keinen Caffè von der "Faema E61", mit der legendären E61-Brühgruppe, probieren, da die Maschine nicht lang genug an war.

 

Fokus.thumb.jpg.4ef09ff3aa39b8a40b11578fb276dc96.jpg

Bei diesem Foto bitte aus das Wesentliche fokussieren. :satisfied:

 

Auf_der_Werkbank.thumb.jpg.28ddf69baf12a76d7b7acbd65f085c95.jpg20190114_123553_-_Kopie.thumb.jpg.70581d42fea5083ca5fcde83d2ec2bd6.jpgSchriftzug.thumb.jpg.bb3fefcfce0e97be9f3f2175e70de4fd.jpg

Sehr schöne Farbe. :inlove:

 

20190114_122800_-_Kopie.thumb.jpg.66abc5a73373538a0ee92fb05ef7b869.jpg

Ich hätte lieber mit einem 7,5t fahren sollen :-D

 

Transporter.thumb.jpg.68f9ab6bcf5ed0c65829e72a1444dc2d.jpg

Der Transporter :satisfied:

 

Angeschnallt.thumb.jpg.e3bbd8a7b3af9b8bdc5082a68d0b73a0.jpg

Dann zu Hause erstmal angeschnallt :-D

 

Nach ca. 12 Stunden, ca. 90 Minuten Aufenthalt und 1.186 Km, war die Vespa im Sweet Home angekommen. :-D

 

Gruß

pino

Bearbeitet von pinodisole
  • Like 3
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Fahrbrecher:

:dontgetit: Aus welchen gründen, hast du eine so weite Strecke fürs lackieren lassen, in kauf genommen?

Es waren auch die Karosseriearbeiten. Das Lackieren war dann um die Sache Rund zu machen.

 

Der größte Treiber waren die zuvor genanten Fertigstellungstermine, die von den "anderen" genannt wurden. Der früheste Termin (ohne Lackiereb) war Mai/Juni 2019.

Geschrieben
Am 15.1.2019 um 17:06 schrieb discotizer303:

Na dann will ich es mal glaubern, obwohl es unglaublich scheint, dass 1960 bereits das Plastic Age begann.

 

Aus dem Wiki:

7AEEAFB4-D134-4F29-8CD4-44E99AE5D89B.thumb.jpeg.91139998397e0930d2bda17dcbea6f0b.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das kommt immer auf die verwendete KW Steuerzeiten an. Beim original kann ja auch nix kommen, das sollte man schon auf die SIP Wellen zugreifen mit Steuerzeit: 125°/-5° nach OT usw. wenn man das Gehäuse unangetastet lässt. Das macht einen großen Unterschied.
    • Jetz hör halt auf....dann gehts wieder von vorn los....  
    • Hallo zusammen! Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können. Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann. Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch. Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss? Danke im Voraus für eure Meinungen!
    • Der Erhalt jeder J ist wünschenswert! Preise im Keller & Ersatzteile zu teuer (meine Meinung). Wenn du da jetzt einen anderen Motor implantierst und sie wieder auf die Straße bringst, super! Halt uns auf den Laufenden!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung