Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 10.3.2019 um 15:05 schrieb pinodisole:

Folgende Punkte sind noch zu erledigen:

....

- Feder zwischen Bremszug und Hinterrad einsetzen

 

wo soll da eine Feder verbaut sein? bzw. wozu?

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb BABA'S:

 

Der Hintere Bremszug ist auch OK, wobei Du wahrscheinlich die Außenhülle kürzen musst.

Oh, oh, oh ! Ne, ne, ne ! Wir wollen doch jetzt auf der Zielgeraden nicht mehr mit dem Pfuschen anfangen;-).

:-D:cheers::-D

 

Tanks hab ich schon schlimmere gesehen... Kann man alles machen & hast ja derweil einen..

Echt n cooler Threat! Hab ich gerne verfolgt:thumbsup:

Will jetzt aber die Kiste endlich in fertig mit Nummernschild in freier Wildbahn sehen.

 

Greetz Green

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Mr.Green:

Will jetzt aber die Kiste endlich in fertig mit Nummernschild in freier Wildbahn sehen.

Glaub mir, dass möchte ich mindestens genau so wie du. :-D

 

Die Vespa ist jetzt schon mal vom Keller in die Garage umgezogen. :satisfied:

Vespa_Garage_2.thumb.jpg.b2b05775d3722e8e07b0bd72505dbf93.jpgVespa_Garage_1.thumb.jpg.7400be4dbf2f3943340e39f597bea220.jpg

 

Es kommen aber auch immer wieder kleinere und mittlere Rückschläge.

 

Heute Abend zum Beispiel diese hier...

Auspuffflansch.thumb.jpg.62c3e61f3c5f9e2b94494aa667e06aa0.jpgAuspuffflansch_2.thumb.jpg.2d4a9550b52314722b34b0b7a306e534.jpg

Sieht  so aus, als muss der Flansch noch weiter rein...dennoch frage ich mich, was da so schwarzel Öl raussuppt.

 

1335440500_Lfterrad.thumb.jpg.bbba0ad3c33332ff223f31dfe197bd69.jpg

So sah das dann am Lüfterrad aus.

 

20190312_150849.thumb.jpg.0e2e1b79220d18f94c41d61a886b6695.jpg

Es sah erst so aus, als würde Öl aus der Schraube auf ca. 20:30 Uhr austreten..ist jetzt erstmal ein O-Ring drunter um weiter zu prüfen. Sieht irgendwie aus, als würde das Lüfterrad durch seine Drehwewegung das Öl verteilen.

 

Kupplungskorb_alt_neu.thumb.jpg.66a027ff45b23579141ddc530bd16c9b.jpg

Wenn der Kupplungshebel bei laufendem Motor gezogen wird, schleift die Kupplung am Deckel...Der alte Korb ist flacher, glaube aber nicht, dass das Paket da rein passt.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb lehrbua:

wo soll da eine Feder verbaut sein? bzw. wozu?

Die Feder soll hinten als "Druckfeder" in der Seele verbaut werden, so dass das Pedal nach oben gedrückt wird. Momentan hängt es runter und beim Betätigen und wieder los lassen, bleibt das Bremslicht an.

 

Bremse_hinten.thumb.jpg.394ac743ba89f18e1430db3a44c4d8ba.jpg

Ich musste an den rotmarkierten Stellen schon Material runter nehmen, das die Bremstrommel überhaupt drauf passt. Vielleicht reicht es auch, einfach noch mehr Material abzutragen, so das die Feder überhaupt vorgespannt werden kann und es braucht dann keine Feder.

Bearbeitet von pinodisole
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb pinodisole:

 

vor 5 Minuten schrieb pinodisole:

Die Feder soll hinten als "Druckfeder" in der Seele verbaut werden, so dass das Pedal nach oben gedrückt wird.

 

Bremse_hinten.thumb.jpg.394ac743ba89f18e1430db3a44c4d8ba.jpg

Ich musste an den rotmarkierten Stellen schon Material runter nehmen, das die Bremstrommel überhaupt drauf passt. Vielleicht reicht es auch, einfach noch mehr Material abzutragen, so das die Feder überhaupt vorgespannt werden kann und es braucht dann keine Feder.

 

 Sieht eher aus aus, als ob die Feder zu lang ist.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb pinodisole:

 

 

Kupplungskorb_alt_neu.thumb.jpg.66a027ff45b23579141ddc530bd16c9b.jpg

Wenn der Kupplungshebel bei laufendem Motor gezogen wird, schleift die Kupplung am Deckel...Der alte Korb ist flacher, glaube aber nicht, dass das Paket da rein passt.

 

 

So wie das aussieht,  berührt der Korb nicht den Deckel, sondern das Primärrad oder das Gehäuse. Der Sicherungsring scheint auch nicht wirklich sicher in der Nut zu sitzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das die "Plättchen" bei manchen Bremsbelägen zu lang sind, ist leider keine Seltenheit. Die Feder sieht mir auch komisch, zu lang, aus. Du kannst aber auch die Feder der PX an den Bremshebel montieren. Wenn das Bremslicht immer leuchtet, kann es auch an der Einstellung vom Bremslichtschalter liegen. Die Auspuffklemme sollte geschlitzt werde um sie kraftschlüssig anziehen zu können und der Sabber unterm Lüfterrad kann auch vom undichten Auspuff kommen.

 

Gruß BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb tingeltangeltoll:

So wie das aussieht,  berührt der Korb nicht den Deckel, sondern das Primärrad oder das Gehäuse. Der Sicherungsring scheint auch nicht wirklich sicher in der Nut zu sitzen.

Sehe ich jetzt auch...Das ist Mist...ich habe das Set jetzt in den alten Korb gesetzt...dieser ist ja schon einige mm flacher.

 

Zum Schleifen haben ich zwei Fragen:

- Ist das abgetrage Material gefährlich für den Motor?

- Der originale Korb sollte dieses Problem ja nicht haben, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Morsche

wie schon von den anderen gesagt denke ich auch dass das ölige von der Auspuffschelle kommt. Die sollte normal ganz oben anliegen. Der Schlitz ist recht lange und wenn der Auspuff zu tief sitzt sprotzt es da gerne raus. Manchmal leider auch wenn er oben anliegt. 

Die Feder der Bremsbacken wirkt echt etwas zu lange. Weiß nicht ob’s da Unterschiede gibt von 8“ zu 10“ oder vorne zu hinten. Ich musste auch etwas vom Alu der Backen abfeilen dass die Trommel draufging. Aber die Feder spannte schon im entlasteten Zustand soweit ich mich erinnern kann. Wenn du noch die alte Feder hast kannst du ja mal vergleichen. 

Ciao

 

Hab nochn Bild von „vorher“ auf dem ich mit viel Phantasie n Abstand zwischen den einzelnen Windungen sehen kann. 

3010A229-ACFA-444D-A360-2C53D513B1A7.thumb.jpeg.134f21b84a733bfa8f6e7866aa8b954b.jpeg

 

Rein von der Logik her würde ich auch nicht wollen dass die Stahlfeder lose in den Aluösen hängt. Über die Zeit könnte sie sich durch Vibrationen da reinarbeiten. 

Bearbeitet von tekeshi
Bild angefügt
  • Thanks 1
Geschrieben

Bremsfeder: schaut aus, als wenn die "Haken" bei der Montage zu weit aufgebogen wurden. Windungsanzahl passt, soweit man das auf dem Bild sehen kann. Hast du die alte Feder noch?

 

Eine "Rückholfeder" für das Bremspedal würde das Problem nicht lösen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb pinodisole:

Die Feder soll hinten als "Druckfeder" in der Seele verbaut werden, so dass das Pedal nach oben gedrückt wird. Momentan hängt es runter und beim Betätigen und wieder los lassen, bleibt das Bremslicht an.

 

Bremse_hinten.thumb.jpg.394ac743ba89f18e1430db3a44c4d8ba.jpg

Ich musste an den rotmarkierten Stellen schon Material runter nehmen, das die Bremstrommel überhaupt drauf passt. Vielleicht reicht es auch, einfach noch mehr Material abzutragen, so das die Feder überhaupt vorgespannt werden kann und es braucht dann keine Feder.

Gib dem Bremsbolzen mal einen kleinen Schlag von der Rückseite. Sieht für mich so aus als wäre er nicht ganz durchgesteckt, sodass die Beläge an der Aussparung gegendrücken und so das Zurückfedern stören. Wenn Du was wegnehmen musst, maximal in der Höhe, nicht in der Tiefe. Probier aber erst mal mit einem Stupser.

 

Der Auspuff könnte u. A. auch der Auslöser für das Choke-Thema aus Deiner Wahtapp sein. Der muss ganz drauf. Entweder schlitzen wie Oben schon erwähnt oder auch Auspuff-Dichtpaste nehmen (ist verpönt, ich mach das aber auch schon mal)

Bearbeitet von agent.seven
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb pinodisole:

Die Feder soll hinten als "Druckfeder" in der Seele verbaut werden, so dass das Pedal nach oben gedrückt wird. Momentan hängt es runter und beim Betätigen und wieder los lassen, bleibt das Bremslicht an.

 

Bremse_hinten.thumb.jpg.394ac743ba89f18e1430db3a44c4d8ba.jpg

Ich musste an den rotmarkierten Stellen schon Material runter nehmen, das die Bremstrommel überhaupt drauf passt. Vielleicht reicht es auch, einfach noch mehr Material abzutragen, so das die Feder überhaupt vorgespannt werden kann und es braucht dann keine Feder.

bei der Feder gibt es 2 unterschiedliche Varianten. Du hast vemutlich die falsche (zu dick und zu lang) erwischt.
Die Bremsnocke würde ich auch ersetzten, da diese schon schwer rundgelutscht ist.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt die neuen Kupplungsscheiben in den alten Korb gesetzt. Die "Abschlussscheibe" passte nicht komplett. Dazu musste ich etwas Material an den rotmarkierten Stellen abtragen.

Kupplung_zerlegt.thumb.jpg.483b4ac7a11088d3d751972cf969ae40.jpgKupplung_Nasen.thumb.jpg.33c84fb4da60941d2b57e151afa37d0d.jpg

 

Bei der Bremse wurde mir freundlicherweise Testmaterial, in Form von originalen Bremsbelägen und Bremstrommel, zur Verfügung gestellt. Dazu habe ich auch noch die alte Rückholfeder gefunden und verbaut.

480900118_Rckholfeder.thumb.jpg.f604585a3f6ef333e006c9acabe0c7d1.jpgBremsbelege.thumb.jpg.4bfbf2979a4feea6c1ad265b055bbda5.jpgBremstrommel.thumb.jpg.16773a92586af156110a4f05e499aee4.jpg

So sah übrigens die verbaute Feder aus. :dontgetit: Die "originalen" Belege sitzen viel besser auf der Nocke und passen, zu meiner Verwunderung, auch mit der BGM-Bremstrommel, die angeblich nur mit den speziellen BGM-Belegen passt. Das Bremspedal springt jetzt auch brav zurück. Für mich sieht das erstmal gut aus...ich werde berichten.

 

Da ich dann keine Lust mehr hatte auf dem Boden zu knien, habe ich noch den alten und spröden Nupsi vom Tacho ersetzt.

Nupsi_Tacho.thumb.jpg.b6eda55762f62b17397519f02650f1cb.jpgNupsi_Tacho_vebaut.thumb.jpg.0d2a2af525041c54793fa07193a99597.jpg

 

Gruß

pino

 

 

Bearbeitet von pinodisole
  • Like 1
Geschrieben

Eine Sache habe ich noch vergessen.

 

Bei mir ist ein 20/20 Vergaser verbaut...und das ganze mit originalem Motor mit 57er Flachkolben und der, falls es wichtig ist, Kurbelwelle von Mazzucchelli mit großem Konus.

 

Welche Bedüsung sollte ich fahren bzw. welche habt ihr mit diesem Setup, wenn vorhanden?

Geschrieben

Und jetzt aber wirklich das Letzte für heute. :-D

 

Leider habe ich es versäumt mit vorm Zusammenbau den OT zu markieren. Da ein Stehbolzen schon mit einem Helicoil versehen ist, möchte ich ungern den Kopf wieder runter nehmen.

 

Welche Möglichkeiten habe ich den OT sicher zu bestimmen?

Geschrieben (bearbeitet)

OT über Zündkerzenbohrung mit Kolbenstopper bestimmen. Reindrehen, einmal „VORSICHTIG UND LANGSAM“ das Polrad linksrum bis zum anschlagen drehen. Eine Markierung auf dem polrad machen und auf das Gehäuse übertragen. Dann „VORSICHTIG UND LANGSAM“ rechtsrum bis zum Anschlagen drehen und die Polradmarkierung auf das Gehäuse übertragen. Genau in der Mitte zwischen diesen beiden Markierungen ist dein bzw der OT. 

Ciao

Maddin

 

http://technik.gs4.de/zuendung/

Bearbeitet von tekeshi
Link angehängt; falls was dagegen spricht bitte entfernen
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb pinodisole:

Hallo zusammen, ich habe jetzt die neuen Kupplungsscheiben in den alten Korb gesetzt. Die "Abschlussscheibe" passte nicht komplett. Dazu musste ich etwas Material an den rotmarkierten Stellen abtragen.

Kupplung_zerlegt.thumb.jpg.483b4ac7a11088d3d751972cf969ae40.jpgKupplung_Nasen.thumb.jpg.33c84fb4da60941d2b57e151afa37d0d.jpg

Da hättest Du aber auch den alten Kupplungskorb im Schraubstock gefügig machen können :-D

Falls das mit der Kupplung trotzdem nicht funktionieren sollte, melde Dich nochmal. Ich meine, ich hab da noch was im Keller.

 

Grüße aus Frankfurt

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb pinodisole:

Eine Sache habe ich noch vergessen.

 

Bei mir ist ein 20/20 Vergaser verbaut...und das ganze mit originalem Motor mit 57er Flachkolben und der, falls es wichtig ist, Kurbelwelle von Mazzucchelli mit großem Konus.

 

Welche Bedüsung sollte ich fahren bzw. welche habt ihr mit diesem Setup, wenn vorhanden?

Guck mal hier http://lfs.alexander-hepp.de/ da kannst Du Dich entlang an Deinem Setup herantasten was andere fahren und was bei Dir passen könnte.

Ansonsten kannst Du ja mal mit dem Standardsetup der 150er beginnen.

HLD 160/100

HD 102

Mischrohr BE3

LLD 48/100

Choke Düse 60/100

Bzw. adäquates mit ähnlichen Größen aus Deinem Vergaser. Schön warmfahren vorher und denk an den Zündzeitpunkt. Der muss vorher gemacht sein, sonst bingt das Abdüsen nix. Zum Vorgehen selbst gibt es einige Anleitungen hier, die ich grad nicht finde. Guck mal bei Subway in der Fußzeile, der hat als MOD einiges verlinkt.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BABA'S:

Da hättest Du aber auch den alten Kupplungskorb im Schraubstock gefügig machen können :-D

Oh, oh, oh ! Ne, ne, ne ! Wir wollen doch jetzt auf der Zielgeraden nicht mehr mit dem Pfuschen anfangen;-).

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb pinodisole:

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt die neuen Kupplungsscheiben in den alten Korb gesetzt. Die "Abschlussscheibe" passte nicht komplett. Dazu musste ich etwas Material an den rotmarkierten Stellen abtragen.

Kupplung_zerlegt.thumb.jpg.483b4ac7a11088d3d751972cf969ae40.jpgKupplung_Nasen.thumb.jpg.33c84fb4da60941d2b57e151afa37d0d.jpg

Der Kupplungskorb schleift nun nicht mehr...das ist die gute Nachricht...die Schlechte ist, dass die Kupplung nun überhaupt nicht trennt.

 

Soll ich ein "Paket" rausnehmen und es einfach ausprobieren? Wenn nicht, bitte ich euch mir einfach eine komplette Kupplung zu empfehlen, die von der Bauhöhe gleich dem Originalkorb ist und definitiv funktioniert.

Bearbeitet von pinodisole
Geschrieben
Am 12.3.2019 um 20:36 schrieb pinodisole:

Auspuffflansch.thumb.jpg.62c3e61f3c5f9e2b94494aa667e06aa0.jpgAuspuffflansch_2.thumb.jpg.2d4a9550b52314722b34b0b7a306e534.jpg

Sieht  so aus, als muss der Flansch noch weiter rein...dennoch frage ich mich, was da so schwarzel Öl raussuppt.

 

Auspuffflansch.thumb.jpg.f893f9ddaeb398a7bd4d291c73279374.jpg

Der Auspuff sitzt jetzt gut und bläst genau am "Schlitz" (rote Markierung) minimal aus...ist aber unproblematisch, was den "Sabber" angeht.

 

Am 12.3.2019 um 20:36 schrieb pinodisole:

1335440500_Lfterrad.thumb.jpg.bbba0ad3c33332ff223f31dfe197bd69.jpg

So sah das dann am Lüfterrad aus.

Was am Lüfterrad u.a. auch sabbert ist identifiziert...es ist nie nix...und ist die Zylinderfußdichtung. :wallbash:

Geschrieben

Aufgrund dessen, dass ich den Zylinder nun eh wieder runter nehmen muss, werden ich gleich Nägel mit Köpfen machen und den DR 177 verbauen. Dabei wird auch gleich das Kupplungszahnrad mit 23 Zähnen verbaut.

 

Da die aktuelle Kupplung gar nicht trennt und das Zahnrad ja auch neu kommt...sollte ich vielleicht von folgendem "schleifenden" Korb (oben bzw. oben rechts) etwas abdrehen lassen?

Kupplung_zerlegt.thumb.jpg.a90fc0958568542d9a30cd2fd6a17e30.jpgKupplungskorb.thumb.jpg.61652b5e606ba9adfa5828b3ec714997.jpg

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb pinodisole:

Der Kupplungskorb schleift nun nicht mehr...das ist die gute Nachricht...die Schlechte ist, dass die Kupplung nun überhaupt nicht trennt.

 

Soll ich ein "Paket" rausnehmen und es einfach ausprobieren? Wenn nicht, bitte ich euch mir einfach eine komplette Kupplung zu empfehlen, die von der Bauhöhe gleich dem Originalkorb ist und definitiv funktioniert.

Ich habe heute eine alte Kupplung zum Testen eingebaut...diese trennt aber auch nicht.

 

Der Kupplungsarm am Deckel hat, direkt an der Aufnahme der Seele, einen gefühlten "Leerweg" von ca. 5 mm...Kann es sein, dass zwischen Kurbelwelle (Mazzucchelli Konversion) und Kupplungs eine dickere Scheibe gehört als die Verbaute, damit dieses Teil (ich nenne das mal "Ausrücker" im Kupplungsdeckel direkt am Korb anliegt?

 

Edit: Ich dreh hier noch durch...darf doch nicht wahr sein, dass das jetzt alles so schwierig ist. :-D

Edit Edit: Sollte es tatsächlich an der Unterlegscheibe liegen. Kann ich dann zum Testen, ohne den Motor laufen zu lassen, einfach eine einigermaßen passende U-Scheibe nehmen?

Bearbeitet von pinodisole
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb pinodisole:

Edit Edit: Sollte es tatsächlich an der Unterlegscheibe liegen. Kann ich dann zum Testen, ohne den Motor laufen zu lassen, einfach eine einigermaßen passende U-Scheibe nehmen?

Nur zum Testen und mit der Hand drehen ja, Anwerfen eher nein.

Hast Du die neu? https://www.sip-scootershop.com/de/products/andruckplatte+kupplung+piaggio+_21580900

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb pinodisole:

Ich habe heute eine alte Kupplung zum Testen eingebaut...diese trennt aber auch nicht.

 

Der Kupplungsarm am Deckel hat, direkt an der Aufnahme der Seele, einen gefühlten "Leerweg" von ca. 5 mm...Kann es sein, dass zwischen Kurbelwelle (Mazzucchelli Konversion) und Kupplungs eine dickere Scheibe gehört als die Verbaute, damit dieses Teil (ich nenne das mal "Ausrücker" im Kupplungsdeckel direkt am Korb anliegt?

 

Edit: Ich dreh hier noch durch...darf doch nicht wahr sein, dass das jetzt alles so schwierig ist. :-D

Edit Edit: Sollte es tatsächlich an der Unterlegscheibe liegen. Kann ich dann zum Testen, ohne den Motor laufen zu lassen, einfach eine einigermaßen passende U-Scheibe nehmen?

 

Ein gewisser Leerweg am Kupplungsarm ist normal. Der Kupplungszug muss doch ordentlich vorgespannt, der Kupplungssarm weit in Richtung Einstellschraube gedrückt werden.

Zu erahnen in diesem Video rund um 1:06. Finde gerade nichts besseres.

 

Bearbeitet von tingeltangeltoll
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung