Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 19.12.2018 um 17:57 schrieb pinodisole:

Hast du für hinten auch einen Tipp?

==> Stoßdämpfer (hinten) hat auch schon die M9er-Schraube für die originale Silentbuchse

Um die unterschiedliche Bauhöhe VBB zu PX auszugleichen, brauchst Du noch eine kurze Distanzmutter.

 

Gruß BABA'S

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BABA'S:

==> Stoßdämpfer (hinten) hat auch schon die M9er-Schraube für die originale Silentbuchse

Um die unterschiedliche Bauhöhe VBB zu PX auszugleichen, brauchst Du noch eine kurze Distanzmutter.

 

Gruß BABA'S

 

Meinst du jetzt oben bei der Befestigung einfach eine zweite Mutter nehmen? Oder meinst du jetzt, dass etwas zum "Aufbauen" benötige?

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe einen Sattler der mir die Sachen mit braunem Leder macht.

 

Der Originalsattel ist leider nicht mehr verwendbar.

 

Jetzt ist die Frage, welche sinnvolle Alternativen es gibt.

 

1. Neues/n Sattelgestell/Sattel kaufen und das machen lassen

2. Altes Sattelgestellt kaufen es strahlen/lackieren lassen und das machen lassen

 

Wss meint ihr?

 

Danke und Gruß

pino

Geschrieben
Am 14.10.2018 um 20:15 schrieb pinodisole:

Habe ich genau so begonnen. Der O-Lack scheint nicht grundlos überlackiert bzw. besprüht zu sein. So sah eine Teststelle heute aus.

 

Lackierungen.thumb.jpg.4903fcc4fd9330ff50ddb0eb76f32418.jpg

 

 

ich dachte die VBB1T gab es nur in dem Blauton. Sicher, dass dieser Lack (1.Lack) der originale Farbton ist?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb discotizer303:

ich dachte die VBB1T gab es nur in dem Blauton. Sicher, dass dieser Lack (1.Lack) der originale Farbton ist?

So zu 100% kann ich dir das anhand des Fotos auch nicht sagen. Dafür wurde die Vespa schon zu oft überlackiert...Ich kann dir nur sagen, das die VBB1T (1960) ausschließlich in der Farbe "Azzurro Metallizzato 890" (Max Meyer Code: 1.298.0890) ausgeliefert wurde.

Geschrieben
Am 13.12.2018 um 10:37 schrieb BABA'S:

3+7+11 gehören zusammen, 7 sollte "normalerweise" 2x vorhanden sein ==> Halter für PX-Elektronikzentrale (Schwingungsdämpfer)

4+9+13 gehören zusammen = Befestigung der Bakelit-Zündspule oder für die ==> Oldie-CDI

5+10 gehören zusammen = Befestigung Zündgrundplatte

8+12+14 müssten zur Befestigung der PX-Elektronikzentrale an den Halter sein

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Ich habe ja die Kurbelwelle von Mazzucchelli mit dem PX Konus und das Polrad, bei dem ich den Kranz ausgeschlagen habe. Nun habe ich aber keine einzige Mutter die auf die Kurbelwelle passt. Welche benötige ich denn da für beide Seiten?

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb pinodisole:

So zu 100% kann ich dir das anhand des Fotos auch nicht sagen. Dafür wurde die Vespa schon zu oft überlackiert...Ich kann dir nur sagen, das die VBB1T (1960) ausschließlich in der Farbe "Azzurro Metallizzato 890" (Max Meyer Code: 1.298.0890) ausgeliefert wurde.

was merkwürdig ist, ist dass du das was du als Originallack bezeichnest, ja nicht das Blau, sondern ein anderer Farbton ist. Ich habe hier eine VBB1T, bei der es genauso ist. Die ist blau, ähnlich Azzurro Metallizzato 890 überlackiert und drunter ist der Farbton, den du mit  1.Lack bezeichnest.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb discotizer303:

Ich habe hier eine VBB1T, bei der es genauso ist. Die ist blau, ähnlich Azzurro Metallizzato 890 überlackiert und drunter ist der Farbton, den du mit  1.Lack bezeichnest.

Vielleicht liegt es ja am Freilegen des Lacks und das es sich irgendwie mit der Grundierung "vermischt".

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb pinodisole:

Vielleicht liegt es ja am Freilegen des Lacks und das es sich irgendwie mit der Grundierung "vermischt".

nicht bei mir. Da ist  der blaue Lack abgeplatzt und gibt die Sicht auf die einwandfreie Lackierung frei.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb discotizer303:

nicht bei mir. Da ist  der blaue Lack abgeplatzt und gibt die Sicht auf die einwandfreie Lackierung frei.

Kannst du mal ein Foto davon machen und es hier einstellen? Ist ja echt interessant.

Geschrieben

ich hatte das schon einmal gepostet.

Das Bild zeigt den Rahmen unter der Gepäckbrücke.

Das überlackierte Blau, darunter der evtl. O-Lack.

Das Bild gibt das nicht richtig wieder. Ist so ähnlich wie bei dir vom Farbton her.

 

O-LackFrage.thumb.jpg.f03ef28268db497b00a3728e8960d862.jpg

Geschrieben
Am 14.12.2018 um 18:01 schrieb thisnotes4u:

 

In dem PDF steht bei der Kupplung folgendes:

Zitat

Die Kupplung montieren, zuerst den Keil, dann die Unterlegscheibe->Kupplung>Sicherungskorb->Kronenmutter

 

Bei mir hat die Distanzscheibe keine Nut für den Keil, so dass diese zuerst drauf muss und dann der Halbmond.

Distanzscheibe_und_Halbmond_Kupplung.thumb.jpg.9ddf987f33d63a5a9474bcd7ba8eed11.jpg

 

Die Scheiben gab es offenbar mit und ohne Nut. Da heißt, dass ich zuerst die Scheibe und dan den Halbmond einsetzen muss. Korrekt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb pinodisole:

Ich habe ja die Kurbelwelle von Mazzucchelli mit dem PX Konus und das Polrad, bei dem ich den Kranz ausgeschlagen habe. Nun habe ich aber keine einzige Mutter die auf die Kurbelwelle passt. Welche benötige ich denn da für beide Seiten?

Ich greife das hier mal auf, weil ich der Mazzucchelli Kurbelwelle auf der Polradseite nicht weiter komme.

Kurbelwelle_Polrad.thumb.jpg.a2055fa4f1cd7514cc7b4046aad6d598.jpg

 

Bei Sip steht, dass es sich um ein M12 Gewinde handelt.

 

Ich habe folgendes Polrad.

 

Benötige ich dann diese Polradmutter hier?

 

Ich habe eine Polradmutter die aber max. eine halbe Umdrehung drauf geht, aber wohl ein anders Gewinde hat.

 

Edit ergänzt: Ich hatte ja zuerst das Zündungsset für die alte Kurbelwelle bestellt und später ja nur das Polrad nachliefern lassen. Bei dem dem Set war diese Polradmutter dabei. Das die nicht passen kann, ist mir jetzt glaube ich auch klar.

Bearbeitet von pinodisole
Geschrieben

Bezüglich Kerze, ich fahre nurnoch Denso.

 

-Ngk hätte ich eine Zeitlang mega Probleme 

 

-Bosch verbaue ich seit Produktionsverlagerung nach Indien nicht mehr..

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb pinodisole:

Die Scheiben gab es offenbar mit und ohne Nut. Da heißt, dass ich zuerst die Scheibe und dan den Halbmond einsetzen muss. Korrekt?

 

Genau. Die Fase der Scheibe zeigt zum Gehäuse!

 

vor 40 Minuten schrieb pinodisole:

Ich habe folgendes Polrad.

 

Wieso ein Elestart-Polrad für den VNB-Motor?

  • Thanks 1
Geschrieben

Zündkerze NGK B7HS (Denso W22FS-U) bei originalem Motor, bei 177er-Tuning dann B8HS (Denso W24FS-U). Ich hatte mit NGK noch keine Probleme, aber Bosch kaufe ich auch nicht mehr.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb thisnotes4u:

 

Genau. Die Fase der Scheibe zeigt zum Gehäuse!

 

 

Wieso ein Elestart-Polrad für den VNB-Motor?

Sorry....Fase?

 

Der MA beim SC meinte, dass der günstiger war und ich nur den Zahnkranz runter schlagen müsste.

 

20181222_190630.thumb.jpg.df6a762299d25e0cb744d792129a8dca.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb vnb1t:

Die Scheibe hat am inneren durschmesser eine größere faße. Diese muss zum Lager schauen ..

Kann es sein, dass diese Scheibe bei der Mazzucchelli Kurbelwelle zu sehr aufträgt?

 

Der Kupplungsdeckel passt nicht drauf.

 

Ich habe diese Kupplung.

 

Edit fragt noch: Oder kann ich die Kurbelwelle du weit eingetrieben haben?

Kurbelwelle_zu_weit.thumb.jpg.b9a42bf0eb75ac5e557d68faa30b89d4.jpg

Bearbeitet von pinodisole
Geschrieben (bearbeitet)

So lange sich die Welle drehen lässt, sollte es ok sein.

Hast du eine normale Kupplung zum Testen. Warum nimmst du eine Kupplung mit fünf Belägen?

Meine Erfahrung: mehr Beläge - mehr Probleme.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb discotizer303:

So lange sich die Welle drehen lässt, sollte es ok sein.

Hast du eine normale Kupplung zum Testen. Warum nimmst du eine Kupplung mit fünf Belägen?

Meine Erfahrung: mehr Beläge - mehr Probleme.

Die Welle lässt sich problemlos drehen.

 

Habe die mit 5 Belegen nicht bewusst gekauft.

 

Die alte Kupplung ist noch da, aber auch diese schleift mit der Unterlegscheibe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung