Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

An deiner Stelle würde ich mir einen Motorrad Tacho bzw Fahrrad Tacho holen . Befestigung ist Ganz einfach . Als erstes besorgst du dir ein Stück Blech und passt das an die Aussparung in deinem Lenker an . Danach Mißt du das Display des Tachos aus und und überträst die Maße auf das Blech. nun sägst du dir das Loch heraus.( Kleine Bohrungen in die Ecken setzen und dann sägen oder ganz viele Bohrungen der aufgetragenen Linie entlang bohren. ) Damit es gut aussieht musst du die Kanten gerade feilenund entgraten. Danach würde ich mir das Blechstück in Vespa Farbe lackieren. jetzt kannst du mit Sekunden oder 2 Komponentenkleber deinen Tacho von unten an das Blech kleben.Wenn du noch ein altes schauglas von nem Spezialtachohast würd ich den auf blech raufkleben .

Ich hab dasselbe mit meiner Rundkopf gemacht und es sieht super aus.

Ach ja .Zur befestigung am lenker : Kleben das dichtet auch gleich ab viel spass

Geschrieben

So viel ich weiß hatten die spanischen Specials einen Tacho bis 120 km/h und der passt dann garantiert genau rein. Allerdings weiß ich auch nicht genau, wo man so einen Tacho auftreiben kann. :-D

gruss peanu

Geschrieben

mal ne frage zu den Fahrradtachos:

Ich hatte mal ne fahrradtacho an meiner V50, aber dre hat nie richtig getan, hat beim gasgeben grosse kmh sprünge gemacht und auch mal 130ig bei nem 100er angezeigt!!

Hab herausgefunden, dass das daran liegen kann, dass durch die zündimpulse der Sensor durcheinandergebracht werden soll!? :-D

Hab jedenfalls keine Erklärung, warum der so gesponnen hat!!

Geschrieben

Der Taco ist von ser SPANISCHEN Primavera, die hatte einen Special-Lenkkopf, und darum einen Tacho bis 120km/h und einen Scheinwerfer mit fernlicht (den gab's in Österreich auch). Ob die jett von Piaggio oder Motovespa gebaut wurde weiss ich allerdings nicht.

Geschrieben

halöle ich meine ich hätte noch so ein tacho bei mir in der garage rum liegen da ich an meiner vespa nun ein fahrrad tacho dran hab, ich werde aber morgen mal nachschauen und euch dan mal ein pic in diesen topic rein setzen :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dito. Bis auf den nicht wirklich "besten" Duft absolut bedenkenlos zu empfehlen für "normale" Motoren (für high end Motoren kann ich keine Empfehlung aussprechen, da ich keine Erfahrungen mit dem Snowpower darin habe).
    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung