Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

da über viele Topics verteilt die neue K4 SF angerissen wird, aber keine technischen Dinge besprochen werden

dachte ich mir ich mach da mal ein Eigenes Topic auf.

 

Wer weiss was, wo hakt es, wo muss man aufpassen?

 

 

:cheers: 

 

hiro

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

willst du das kit direkt hernehmen oder ne andere kurbelwelle, sonstige wünsche? gaytriebe ect? 

 

das reglement ist mehr oder weniger gemacht für n faio eco circuito mit originalem ersten und zweiten gang. aber kann man auch von anderen herstellern nehmen. 

 

kupplung nach gusto. 

 

falle ist meiner meinung nach etwas die kurbelwelle mit 20er stumpf, aber das schien bisher zu halten. spindeln muss man aber auch für die. glaube nur achim hat das untere pleuellager kaputt gemacht.

 

die mitgelieferte membran ist nicht die Wforce membran, sondern eine 4 klappenmembran. der auspuff braucht ein bisschen gewalt mit dem hammer, dass der dämpfer rein geht, bzw etwas umgang mit nem acetylenbrenner oder schweißgerät. ansonsten ist das ne recht angenehme plug and pray nummer.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich? das topic soll für alle da sein. es wurde halt mehr mals danach gefragt

 

 

 

ich selbst hätte erst mal die sachen aus dem kit verbaut wenn die denn passen. (die welle von albert und hannes war am lagersitzt zu breit. der albert hat dann das lager schmäler gemacht.)

 

kulu hartz4, vergaser muss sowieso gekauft werden da ich so etwas nicht (mehr) habe. rest steht in der glaskugel.

 

das getriebe würde ich von der primärübersetztung abhängig machen.

 

 

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Ich hab bislang nur (gezwungenermaßen) die Kuwe vor Liedolsheim eingebaut in den K1 Roller. Der Rest wird dann nächstes Jahr für die neue Saison umgebaut.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahr ne LTH Welle, daher kann ich zum Wellenthema nix sagen. Einziger defekt dieser jahr bei mir war eine Sitzbank und dann in folge die Tankentlüftung/Benzinversorgung :wallbash:

Nach 2 Rennen gab es keine Auffälligkeiten beim Spalten,. Glaube ich mache den Motor nicht auf im Winter.

 

Dinge die man machen muss:

- Marco fragen, dass er den Auspuffdämpfer montiert liefert :muah: (oder Brenner benutzen)

- Gehäuse planen und spindeln, für die Parmawelle evtl. auch in der Breite am Lagersitz

- An der Auspuffflanschplatte Platz machen für die Stehbolzen

- der vollständigkeit halber: Die Zylinderabdeckung ausschneiden

 

Bin mir noch nicht sicher, ob die o.g. Punkte wirklich schrauben nennen kann.

 

 

Bearbeitet von Muh
  • Thanks 1
Geschrieben

Also der Motor ist sehr gut dosierbar zu fahren und hat ausreichend Druck.

mit diversen Bedüsungsparametern variiert die Leistung zwischen 21-23ponys (siehe Diagramme)

5F572BD8-DD79-4425-BB18-913DCA8FCEAC.jpeg

245C1F99-61B9-427C-9471-657C9FC24E01.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben

Bei Albert und mir gab es das oben angesprochene Problem dass die Parmakit Welle an den Lagersitzen etwas zu breit war. Mit Dichtung lässt sich das zwar montieren und durchdrehen, ist aber nicht gut. Albert hatte dadurch nach nicht mal einer Betriebsstunde einen Lagerschaden.

 

Parmakit:2018-08-19_11_07_09.thumb.jpg.e0de6c185a64b570a95ea27541ef1dca.jpg   DRT: 2018-08-19_12_09_30.thumb.jpg.6e52351ec09c0f6c5d5f10b67908ee8d.jpg   Uncle Tom: 2018-08-19_12_10_21.thumb.jpg.e8090d092332b291d11256a0b5ad9c77.jpg    NJ204: 2018-08-18_18_00_51.thumb.jpg.7aaf86e70b6bd3ef487f11a4ba0f1028.jpg

 

Ich habe dann einfach 0,4mm am Bund meines NJ204 abgedreht. Bei einem N204 oder NU204 dürfte das Thema ziemlich egal sein, ein Rillenkugellager 6204 muss natürlich am Innenring bearbeitet werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Klasse 4 Racer,

es gibt Neuigkeiten, was die Klasse in 2019 angeht.

1.Zündung:

"Es ist die unbearbeitete Zündanlage Parmakit Race (00004.22) erlaubt.

Zudem kann eine baugleiche unbearbeitete IDM Zündanlage in Verbindung mit einem gelben (RAL1026-Leuchtgelb) Lüfter verwendet werden.

Originale Zündkomponenten dürfen ebenfalls verwendet werden, sofern das Polrad Gelb (RAL1026-Leuchtgelb) lackiert ist und inkl. Lüfter und Schrauben über 1000gr wiegt und die Grundplatte unbearbeitet ist."

2.Ansaugrüssel:

Es ist der im speziellen Kit enthaltene Ansaugstutzen zu verwenden. Ab 2019 ist hier eine neue, gerade „ESC-K4“ Version wahlweise verwendbar. (Für den geraden Ansauger muss der Rahmen angepasst werden)

Hier mal Eindrücke zum neuen Ansauger ESC-K4

(Diagramm Blau gebogener Ansauger/ Rot gerader Ansauger- keinerlei Änderungen zwischen den Läufen außer den Rüssel geändert)

 

Ansauger gerade.JPG

Blau_gebogen_Rot_gerade.JPG

Bearbeitet von ESC Gremium
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 24.10.2018 um 10:54 schrieb Muh:

Kurven sind hier:

 

Am 25.10.2018 um 12:24 schrieb Hugo4race:

 

Also der Motor ist sehr gut dosierbar zu fahren und hat ausreichend Druck.

mit diversen Bedüsungsparametern variiert die Leistung zwischen 21-23ponys (siehe Diagramme)

 

 

Habt ihr zu den Diagrammen noch die Steuerzeiten auf dem Schirm und könnt die verraten?:whistling::-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich kann bei LTH den neuen Ansaugrüssel nicht finden, ist das noch aktuell? 

 

Die im Set enthaltene Parmakit-Zündung ist ja quasi baugleich wie Vespatronic? Sprich gleiche Zündkurve und verstellt 7°? Welchen ZZP habt ihr eingestellt? 

 

Gibt es besondere Tipps zur Montage des Lüfters damit das hält? 

 

:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung