Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsens, ich habe mal ne Frage zum Thema Zündzeitpunkt allgemein.

 

Meine bisherige Welt , Auto , Motorrad etc., sieht so aus.

 

Mit steigender Drehzahl verschiebt sich der Zündzeitpunkt in Richtung früh. Der Zündzeitpunkt verstellt sich also z.Bsp. von 20° v.O:T: auf 35° v.O.T.

 

So macht das jedes Auto und jedes mir bekannte Motorrad wenn der Zündzeitpunkt verstellt wird. Warum, weil mit steigender Drehzahl die Verbrennung eben schneller abläuft,

 

Eine 2 Takt-Vespa stellt dieses Gesetzt auf den Kopf. Hier wird von zBsp. 25° v.O.T. bei 1500 U/min auf 17° V.O.T. bei 7000 U/min verstellt, also in Richtung spät.

 

Warum wird bei der Vespa mit steigender Drehzahl in Richtung spät gestellt? Ist das ein 2-Takt spezifisches Verhalten, wenn ja warum?

 

Ebenso verlangen ein Großteil der Tuningzylinder bei der Vespa einen späteren Zündzeitpunkt als der Originalzylinder.

 

Ist es nur die thermische Komponente bzw. Haltbarkeit?

 

 

Ich würde gerne schlauer werden.

 

Danke und Gruß

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb T5Rainer:

Frits Overmars weiß die Antwort. ;-)

...hab' mal wieder eine der üblichen Denksperren:

Was ist mit "Aö" gemeint und was mit langsamer und schneller Schallgeschwindigkeit?

Die Schallgeschwindigkeit ist doch immer gleich - eben Schallgeschwindigkeit?

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Aö = Auslaß öffnet.

 

Schallgeschwindigkeit in Luft bei normaler Temp. vs. Schallgeschwindigkeit im Abgas bei hoher Temp.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.10.2018 um 15:33 schrieb Lallizoom:

Warum wird bei der Vespa mit steigender Drehzahl in Richtung spät gestellt? Ist das ein 2-Takt spezifisches Verhalten, wenn ja warum?

 

Wobei bei mir mit steigender Drehzahl der ZZP immer Richtung Früher geht.

Letztens habe ich, nach Motor-Revision, meinen neuen DR177 und Vergaser Si24 abgeblitzt. Ziel war 19° v.OT.

Im Leerlauf war alles gut aber mit steigender Drehzahl (ca. 1/4 Gas) ging es 2-3 ° Richtung Früher, also 21-22 ° v.OT.

 

Aus diesem Grund habe ich die ZGP dann soweit nach Rechts gedreht, bis ich bei 1/4 Gas bei 19° angelangt bin.

 

Was mich allerdings immer noch wundert: Vor der Revision, mit einem 25.000 Km Motor nach 35 Jahren hatte ich diese Verschiebung nicht - warum auch immer :lookaround:

 

 

Bearbeitet von Jimmy_Bod

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Warum ist die Kerze oberhalb des Gewindes so versifft? War die nicht fest eingeschraubt?
    • Moin Steuerzeiten nicht gemessen.   Aber wieder eine Frage 😂.   Kettendeckel ist noch offen, wollte Sonntag zusammen bauen. Jetzt stell ich mir die Frage ob ich die untere Führung des grünen TS Kettenspanner wieder rausnehmen soll ? Bei 47/18 mit 82er Kette fand ich es sinnvoll. Jetzt mit 47/16 und 81er Kette wird sie eh nicht ans Gehäuse schlagen können. Was nicht verbaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Oder wie seht ihr das ?
    • Ich versuche mal, hier durch ein gesondertes Thema etwas mehr Aufmerksamkeit als im „Nur mal schnell…“ zu bekommen:     Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.   Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.   Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).   84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.   Zündkerzenbild an der Elektrode grds . i.O., eher etwas zu hell als zu dunkel, aber nicht aussagekräftig, da keine Testbedingung. Allerdings voll /verkrustet am Sitz, siehe Bild. Was stimmt da nicht?   Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung