Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute!

So nun mein letzter Versuch, noch was rauszubekommen was die verdammten Spanischen Fahrgestellnummern angeht!

Selbst in den so "günstigen" Vespa-Tecnica stehen alle "Auslandsproduktionen" drin, aber nicht die Spanischen...

Und bevor jetzt einer auf die Idee kommt mir die Adresse von "Moto Vespa" zu schicken, nein, ich spreche kein Spanisch!!! :sabber:

Geschrieben

Hast du es schon unter www.scooterhelp.com versucht. Dort findet man unter " Vespa Serials" zumindest die Anfangsbuchstaben, wenn auch keine Nummern.

Hoffe das hilft ein wenig

LG aus Wien

Klaus

Geschrieben (bearbeitet)

Was spezielles? Oder "nur so allgemein"?

Über Motovespa PK125 und die spanische GL-GS-Sprint hab' ich Briefkopien ...

Edith: also 09c und 57c ...

Bearbeitet von t4.
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Moin,

ich habe eine spanische Motovespa 150S, Bj. 1963 (Modell 1964) mit folgenden Nummern:

die Rahmennummer lautet: VI 3502 C 101115

die Motornummer lautet: 502 / M 101545

Falls du ein paar Bilder sehen möchtest, guck dir das gute Stück doch mal unter

http://www.detertrenner.de/0_150_S/vespa_00.htm

an... Gruß. Detert.

PS:

Suche immer noch einen deutschen Brief.

Bin für jede Reaktion dankbar.

Geschrieben

@ Detert:

Such mal nach "02c" (ohne das v135 oder vi35 davor). Bei Scooterhelp gibt's zumindest mal die technisch relevanten Eckdaten ...

1961 - 1965

engine: single cylinder, air cooled 2-stroke

induction: piston ported

bore: 57mm

stroke: 57mm

cubic capacity: 145.45cc

compression ration: 7.2: 1

bhp at rpm: 6.5 @ unknown rpm

lubrication: unknown

transmission: 4 speed

1st gear: 14.46

2nd gear: 10.09

3rd gear: 7.61

4th gear: 5.83

clutch: wet - multiplate

carburetor: Arebeo o Irz - 19mm

main jet:

slow running jet:

diffuser:

main air bleed:

starter jet:

ignition: contact & breaker

ignition timing: 27 BTDC

breaker gap: 0.4mm

voltage: 6v - 32W stator

battery: 6v - 7ah

wheels: 10"

tires: 3.50 x 10

max speed: 90 kph

weight: 95kg

...

This is a strange one. It has the body of a GS160 mark II, but has a different headset, and the forks off a Vespa Sprint. The 1961 to 1964 models have round headlights similar to a Vespa VBB. The 1965 model has a trapeziodal headlight.

...

MotoVespa 150S Links:

Manual

08.jpg

10.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung