Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Basti85:

 

 

Nur nie benutzt, wenn man das 574 begutachtet ist es nur für extrem plane Flächen. Ein lunker kannst damit nicht dicht bekommen. 

 

Alternativ wie von Dir empfohlen ist das 

Dichtmasse -LOCTITE omniVISC® 1050- 90g

 

wohl ganz gut. 

 

was ich dir empfehle haben wir Jahre im Rennsport benutzt u SCK auf mein bitten ins Programm aufgenommen.

Lunker machst auch zu. Du weißt das ich nach dem spindeln an der einen Stelle bedenken hab. Deswegen mein Tip. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Wulfi12:

also gehen wir von einem Detla T von 80°C aus.
Zugrundegelegt werden Koeffzienten für ALU 0.0000234mm/ °C und für Stahl 0,000012mm/ °C
D62mm x 80°C x 0,0000234 = 0,12mm wächst die Gehäusebohrung aus Alu
D62mm x 80°C x 0,0000120 = 0,06mm wächst das Lager.
beides subtrahiert ergiebt 0,06mm

Fazit wir brauchen mindestens 0,07mm Untermaß im Gehäuse zum gemessenen Lagerdurchmesser,
damit wir bei der gewählten Temperatur keine Spielpassung bekommen .

Warum sind die Gehäuse alle nur gemessen mit 0,05mm.
Bei Delta 65°C- 70°C ist das Lager bereits Locker.

Nicht so toll 80-90µm minus in Alu geht normal gut.



 

 

ist doch so. bei 120 Grad Differenz fällt meist das Lager komplett rein.

Angeblich wurden bei Piaggio später die Sitze strammer gemacht. irgendwann braucht es dann auch C4 Lager, weil so mehr Überdeckung, so stärker verringert sich die Lagerluft....

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb heizer:

denke ich auch. klingt alles wieder so nach einem internettheorie Problem. 

malossi baut ja nicht erst seit gestern Gehäuse. 

Genau...was willst mehr machen wie 6-7/100 Untermaß. Sind halt werde die man überall kennt. 

Frage ist nur direkt auch kleben...wenn einmal lose ist dann wars das

Geschrieben
Gerade eben schrieb Sieger Bitburg:

Meins mit 648 ist Bombenfest, ich bin happy mit der Lösung. 

ja hab ich am pinasco auch so gemacht. kleben und vergessen.  funktioniert 1a.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Sieger Bitburg:

Hast du ein geklebtes Lager schon mal raus gemacht? 150 Grad ?

 

ja genau. Gehäuse mit dem Fön erhitzt. bis man sieht wie es qualmt,  da gibt dann der Kleber auf. Gehäuse umdrehen dann fällt das lager raus.

Bearbeitet von heizer
  • Like 3
Geschrieben
Am 30.7.2019 um 21:34 schrieb Basti85:

Welche dichtpaste nimmt ihr? Das loctite 574 wird ja mit Gold aufgewogen 

 

:alien:

 

Also ich habe das in der Anleitung von Malossi empfohlene Loctite 5926 verwendet.

Kostet nicht viel und lies sich gut verarbeiten.

Denke mir immer, die Hersteller wissen schon was die in so eine Anleitung schreiben.

Müssen ja auch dafür haften, da eine Anleitung genau so einwandfrei sein muss, wie das Produkt selber.

 

image.png.bcccccb09e27ba60952b6951a0555c4e.png

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem haften gefällt mir. 

 

Ich denke mit jeder Silikondichtmasse wird ein neues Motorgehäuse dicht sein. Vorausgesetzt man entfettet vorher die Dichtflächen und arbeitet dementsprechend sauber.

 

 

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben

Habe gerade das V-One Gehäuse hier.

 

Hatte das Topic, ausser den letzten Seiten, nur überflogen. Vielleicht wurde das hier schon erwähnt, aber warum hat denn Malossi für das Drehschiebergehäuse nur das kleine PX Nadellager vorgesehen.

Weil Drehschieberfahrer keine Leistung haben oder watt? :wacko:

 

Geschrieben
Habe gerade das V-One Gehäuse hier.
 
Hatte das Topic, ausser den letzten Seiten, nur überflogen. Vielleicht wurde das hier schon erwähnt, aber warum hat denn Malossi für das Drehschiebergehäuse nur das kleine PX Nadellager vorgesehen.
Weil Drehschieberfahrer keine Leistung haben oder watt? :wacko:
 

Das weiß niemand so genau...leider. Find ich auch total Panne....
Geschrieben

Das Malossi bei der Drehschiebervariante das kleine Lager verwendet hat sich schon rumgesprochen. Frage an die, die es live gesehen haben, ist der Guss unterschiedlich und hat man ggf. die Möglichkeit auf das große T5 Lager aufzuspindeln?

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb muehlpower:

Das Malossi bei der Drehschiebervariante das kleine Lager verwendet hat sich schon rumgesprochen. Frage an die, die es live gesehen haben, ist der Guss unterschiedlich und hat man ggf. die Möglichkeit auf das große T5 Lager aufzuspindeln?

dann kauf besser Pinasco G da is das T 5 Lager drin bevor du schief spindelst

Geschrieben

Naja du müßtest den Lagersitz dann von 38mm auf 52mm spindeln. Tiefe von 15 ist gleich und das Maß für die Welle ja sowieso.

Allerdings haben die Malossi und Pinasco Gehäuse mit dem T5/Rally Lager nicht diese Nut um den Lagersitz drin. Ob das ein Problem sein könnte kann ich nicht beurteilen. Der "Ring" der da steht im inneren der Nut hat einen Durchmesser von 54mm, sofern ich auf die Schnelle gerade richtig gemessen habe. Die Nut ist ca.3-4 mm tief. (Habe gerade nur grobe Messwerkzeuge da)

 

Ob die komische Fräsung an der Außenseite zum Problem werden könnte weiß ich auch nicht.

 

Ich muss mal schauen wie Rally Gehäuse da aussehen.

 

20190801_153002.thumb.jpg.38d2cdd3f81ed6160db5471abdde6eef.jpg20190801_153017.thumb.jpg.53bedbe762097faf3831dd03c9e8f103.jpg

 

 

Geschrieben

ich hab  eben mal bei den verschiedenen lagerfritzen nachgeschaut, aber ein kleines rollenkugellager nicht gefunden 25* z.b. 48 ( statt 52 )  *15. leider nur kegellager und die habe ich bisher noch an keiner kurbelwelle gesehen.  

Geschrieben

Das die silentgummis wandern trotz Scheibe ist kein Wunder. 

 

Das Verhältnis Traverse und Gummi. 

 

Spar ich mir zumindest das tiefer schneiden für den breitreifen

 

 

C6546F27-0D8F-4C4B-B2FD-69A831E66D61.jpeg

Geschrieben
 

Was ist den da schief gelaufen im Gehäuse ?
Kann doch eigentlich nicht wahr sein -> was hat Malossi sich gedacht ?

 

 

Keine Ahnung... beide Seiten so... mit spielt es in die Karten. Für Originalfahrer ist es natürlich blöd 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So mein Eindruck zum Gehäuse, 

 

wirkich schön durchdachtes Gehäuse, was pinasco verpennt hat, hat malossi einfach gemacht. 

 

Der membraner macht auch ein guten Eindruck, ob das Gummi auf lange Sicht hält wird sich zeigen. Es knickt leicht ein wenn man am vergaser wackelt , gut finde ich das sie den Membraner weiter zum Zylinder gesetzt haben... ist Strömungstechnisch einfach geiler. Die Verschraubung über sechskant Schrauben finde ich auch gelungen.. habe hier aber schnoorscheiben untergelegt und die Schrauben mit montagepaste eingesetzt 

 

nun noch restarbeiten und ab dafür 

 

 

edit: 

 

das drehen des ansauggummi ist echt top, damit bekommt man eine perfekt vergaserposition hin 

98451EC5-4534-40D3-91FE-AB4FAD603D0D.jpeg

Bearbeitet von Basti85
  • Like 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung