Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat Olli de Bolli folgendes von sich gegeben:

Hi,

bin dann mal gestern auf ein Bier und die Maßnahme durchziehen rüber zum Nachbarn...

Das Einspannen des unförmigen Werkstück's war mehr als nervig, dass Ergebnis ist 1a akzeptabel.

Die kleine Gehäusehälfte bietet im Bereich des Schriftzuges auch ausreichend Material um ihn zu neutralisieren.... Möchte ich nicht, da kommt ne coole Metallmarke drüber.

Nochmal danke für die Arbeit!

IMG_20191109_180721_5.jpg

IMG_20191109_181938_4.jpg

IMG_20191109_182458_5.jpg

 

Ich kann die Fotos nicht öffnen... :dontgetit: Alle anderen kann ich sehen... 

 

 

Geschrieben

Das Bild zeigt eigentlich den endgültigen Zustand. Wir haben einen Rand stehen lassen, das ginge aber natürlich auch anders. Man kann ein zur Schwinge ebenes Plateau fräsen und dann hat man auch Platz für die Buchstaben. 

 

Die eingelassenen Buchstaben liegen übrigens 0,12mm unter dem Niveau der Schwinge. Wen's intrressiert.. 

Geschrieben

Schwierig ist die Erhebung links oben im Bild - wenn man die im Malossi-Gehäuse vorhandene Erhebung weg fräst und ein Plateau analog der Piaggio-Größe machen will kommt man in die nächste Erhebung links oben, das sieht dann auch wieder hingefrickelt aus.

 

image.thumb.png.803bfc6a240a3e38adf522a1138e9401.png

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

malossi V-ONE drehschieber


 

hat jemand irgendwo eine info gesehen

welche kurbelwellen denn mit den notwendigen kleiner 0,1mm ds toleranz zu diesem motorblock passen?

dass originale wellen passen, das ist lediglich eine interpretation auf kundenseite
das steht aber nirgends explizit...


wäre eine wichtige info, denn nur dann ist der motor funktionsfähig
dh si vergaser und längere einlasszeiten funktionieren problemlos

 

meine anfrage an sip bzw malossi deutschland von august 2019
wurde mehrfach übermittelt, blieb aber bis dato unbeantwortet :???:



 

ad ds toleranz weiss man bei originalen motorgehäusen dass:

a) ab werk kommens alle mit ds toleranz kleiner 0,1mm daher und

b) profis drehen ds vs kuwe wange auf 0,05mm aus und

c) damit funktionieren tunings mit langen einlasszeiten (zB 200°  & überschneidung) und si vergaser 
d) die üblichen kuwes passen so gut wie immer mit kleiner 0,1mm zu originalen gehäusen
piaggio, mazzu, mceuro/tameni, polini, pinasco, bgm, jasil, rms etc.
https://www.germanscooterforum.de/topic/313728-blowback-vermeidung-der-drehschieber-rotary-valve-funktionstest-wichtigst-für-jeden-ds-motor/

 

 

-------------

https://www.sip-scootershop.com/de/products/motorgehause+malossi+vone+_57172450

 

Motorgehäuse MALOSSI V-One

für Vespa P200E/PX200 E/Lusso
/`98/MY
mit Getrenntschmierung, mit
Elestart, Drehschieber
passt auch für Vespa 125 VNA
-TS/150 VBA-Super/160 GS/180
SS/Rally/PX80-150/PE/Lusso
/T5

 

Der PX200 Motor ist der Touren- und High-Endmotor schlechthin. Er ist die ideale Besetzung aller Large- und Wideframes. Mit einem getunten PX200 Roadmotor mit MALOSSI, Langhub und SIP Road schafft man problemlos 110km/h Reisegeschwindigkeit und ca. 125 km/h Vmax. Das SIP Team macht auf seinen getunten 200er Tourenvespas den jährlichen Betriebsausflug mit Ø 2500 Km in 5 Tagen: Italien, Kroatien, Südfrankreich sind damit keine Vespa-Fernreiseziele. Die maximal getunten Vespas der deutsch/österreichischen Szene erreichen mittlerweile über 40 PS ohne Lachgas. Die Basis ist auch hier immer der PX200 Motor. Der 200er ist die Königsklasse aller Schaltvespas. Jeder sollte einen daheim haben und wenn er sich nur einen übers Bett hängt.

 

Neben dem Standard Motorgehäuse für die Vespa PX 200 hat MALOSSI zwei verstärkte Versionen im Sortiment. Das MALOSSI V-One mit Drehschiebereinlaß und das MALOSSI VR-One mit Membraneinlaß. Als Material verwenden die Italiener AL Si 7MG Aluminium mit perfektem Silizium/Magnesium Anteil. Bei der Entwicklung der Gehäuse hat das Material eine große Rolle gespielt. Denn nur so war es möglich, alle Ansprüche eines modernen Motorgehäuses wie Korrosionsschutz, Bearbeitungsflexibilität, Passgenauigkeit und Festigkeit zu vereinen. Konstruktiv haben die Italiener ein Statement gesetzt. Neben der Versteifung typischer Schwachstellen des Standardgehäuses (Nebenwelle, 5-fach Verschraubung Kurbelwellengehäuse, Schwingarm, Stoßdämpferaufnahme), wurde auch bewusst Mehrmaterial an benötigten Stellen wie Motordichtflächen, Überströmer Lima und Zylinderfuß eingeplant.

Eine Innovation stellt die Verschraubung dar. Wurden bisherige Originalmotoren mit M7 Schrauben und Mutter zusammengeschraubt, werden die beiden MALOSSI One Motorgehäuse mit M8er Inbusschrauben in bereits integrierte Gewinde der großen Motorhälfte zusammengesetzt. Das Ergebnis ist eine bessere und stärkere Verbindung beider Hälften. Malossi verzichtet hierbei auf die große Motordichtung. Es wird nur temperaturbeständige Dichtmasse verwendet!

Beide Motoren besitzen eine Aussparung für den E-Starter. Optimierungsbedarf hat MALOSSI im Layout von Einlass und Kurbelwellengehäuse gesehen. Beides wurde strömungsgünstig optimiert. Die Überströmer sind bereits auf den MALOSSI 210er Sport bzw. 210 MHR angepasst. Vormontierte Silentgummis an Motor- und Stoßdämpferaufnahme sind im Lieferumfang enthalten.

 

Selbstverständlich haben beide Versionen noch ein paar Unterschiede:

 

Motorgehäuse MALOSSI V-One (5717245)

Motorgehäuse mit Drehschiebereinlaß, als Standard Ersatz verwendbar, ohne Ansaugstutzen, verstärkt, M8 Inbus-Motorschrauben, Original Lagermaße, Lager nicht im Lieferumfang, Zylinderstehbolzen sowie Bolzen für Bremse vormontiert

 

Motorgehäuse MALOSSI VR-One (5717230)

Motorgehäuse mit Membraneinlaß, für Anspruchsvolle Tuner, inkl. Membranansaugstutzen 360° drehbar für PHBH 30-34mm Vergaser, inkl. 6 Klappen Membran, verstärkt, M8 Inbus-Motorschrauben, inkl. Lager (Lima 25x52x15 / Kulu 25x62x12), Zylinderstehbolzen sowie Bolzen für Bremse vormontiert

 

Fazit: Das V-One ist perfekt als Standard Ersatz verwendbar. 210er Fahrer freuen sich auf die bereits angepassten Überströmer und das neue Verbindungssystem der Motorhälften welches es ermöglicht, den Motor easy im eingebauten Zustand zu spalten. Anspruchsvolle Tuner greifen auf das VR-One zurück. Man hat alle Vorzüge des V-One Gehäuse. Die Verstärkungen sind perfekt für leistungsstarke Motoren. Mit der Verwendung eines Rollenwalzen- anstatt Nadellagers auf der Lima Seite, wird ein altbekanntes Problem gelöst. Im Lieferumfang finden sich bereits die beiden Kurbelwellenlager sowie der Membranansaugstutzen inkl. Membrane. Berücksichtigt man jetzt noch die nicht mehr benötigte Motordichtung ist er preislich unterm Strich unschlagbar!

 

SIP TIPP: SIP Road Auspuff in Kombination mit 210er Sport sind ein perfektes Tourensetup. Wer legal unterwegs sein möchte sollte sich mal unsere SIP Legal Kits anschauen. Beim V-One Gehäuse empfehlen wir den SIP Premium Lagersatz inkl. Wellendichtringe.

 

 

-------------------

Es wird lediglich notiert:

"Das V-One ist perfekt als Standard Ersatz verwendbar" 

 

Welche kuwe tatsächlich perfekt zu diesem. motorblock passen, diese info findet sich nicht.

 

dafür aber wichtige Empfehlungen sich dinge übers bett zu hängen.

"Jeder sollte einen daheim haben und wenn er sich nur einen übers Bett hängt." 

 

ahja. Na dann hätten wir das auch geklärt. :thumbsup:

 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
On 11/11/2019 at 11:15 AM, Deichgraf said:

Schwierig ist die Erhebung links oben im Bild - wenn man die im Malossi-Gehäuse vorhandene Erhebung weg fräst und ein Plateau analog der Piaggio-Größe machen will kommt man in die nächste Erhebung links oben, das sieht dann auch wieder hingefrickelt aus.

 

image.thumb.png.803bfc6a240a3e38adf522a1138e9401.png

 

ich werde testen
was man mit logo aufschweissen und dann nachbearbeiten
an optik hinbekommt

 

Geschrieben (bearbeitet)

Oder am neuen Zylinder sägen(Stutzen)oder nen Fräßer reinhängen:whistling:

Glaub in Ösireich wird es ned anders gehen.Mit dem Fräsen wird jeder ungeübte Reusenstopper sehen das da was ned in Ordnung ist.

Und ne Schlagzahlen Nr will erst mal freihändig gerade eingeschlagen werden.

Bearbeitet von nachbrenner
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Das Stückchen Schriftzug an der Schwinge zuschweißen: also bitte

Kannst du auch technisch begründen, warum du das für unbedenklich hälst, oder sollen wir dir glauben, weil du das so selbstbewusst rüberbringst?

Es geht doch nicht um die Größe der zu schweißenden Stelle, sondern um die eingebrachte Wärmemenge.

Bearbeitet von BugHardcore
  • Like 2
Geschrieben
vor 36 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Kannst du auch technisch begründen, warum du das für unbedenklich hälst, oder sollen wir dir glauben, weil du das so selbstbewusst rüberbringst?

Es geht doch nicht um die Größe der zu schweißenden Stelle, sondern um die eingebrachte Wärmemenge.

 

:thumbsup:

Stichwort "Gefügeveränderung" & "Randschichtversprödung" an einem tragenden Teil ...

  • Like 1
Geschrieben

Was spricht eigentlich dagegen, die beiden Schriftzüge einfach möglichst ordentlich händisch abzufeilen? Mit welcher Bearbeitung kriegt man hier evtl. eine ähnliche Oberflächenstruktur wie auf dem restlichen Gehäuse hin?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat Han.F folgendes von sich gegeben:

 

:thumbsup:

Stichwort "Gefügeveränderung" & "Randschichtversprödung" an einem tragenden Teil ...

an dieser Stelle ohne Not schweissen ist nicht clever.

Das ist Aluguss an tragender Stelle.

Ohne begleitende Untersuchungen nicht seriös. Und mit isses auch fraglich , fürchte ich.

Ich schweisse direkt neben rissprüfer und röntgen an Alu rum grad. Danach bist Du kuriert....

was obendrauf gut aussieht, ist da gern total scheisse.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Hm, gehts jetzt darum das Logo zu covern oder irgendwas einzustanzen ? 

 

Für die Kittel Leute könnte man da doch einfach mit kaltmetal abkleben oder? So jetzt ganz russisch gedacht. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat konrektor folgendes von sich gegeben:

Was spricht eigentlich dagegen, die Finger von diesem Schriftzug zu lassen? 

Sehe ich auch so, einfach so lassen.

Wer noch „Text“ auf dem Gehäuse braucht, kann den auch woanders (daneben/ darunter,...) reinkloppen.

 

In meinen Papieren steht nicht „kein Malossi Gehäuse“. Zusammen mit dem MHR-Zylinder  ist mein Gewissen rein

Bearbeitet von collyn
Geschrieben

so hat mich das gestern bei blechgewitter in ulm angelächelt. fand ich ganz schön gemacht.

wenn man jetzt an der traverse noch nen halben mm mehr abträgt, kann man die originale fläche wieder modellieren.
ähnlich wie bei den grimeca bremstrommeln in v50 look.

20191116_092223.thumb.jpg.ade4c81fe8a163ea8a769a381cfe2222.jpgIMG-20191114-WA0001.thumb.jpg.7fe29b50b514be0e5b5e57f17368d4bb.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei uns in Österreich musst du alles eintragen was den Auslieferungszustand verändert.  Wenn du mehr Leistung hast, ändert es auch dein Steuerverhalten.

Werkstätten die solche Arbeiten durchführen werden bei uns auch bestraft. (JN)

 

 

Bearbeitet von grandmasterb
Geschrieben
vor 35 Minuten hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

so hat mich das gestern bei blechgewitter in ulm angelächelt. fand ich ganz schön gemacht.

wenn man jetzt an der traverse noch nen halben mm mehr abträgt, kann man die originale fläche wieder modellieren.
ähnlich wie bei den grimeca bremstrommeln in v50 look.

20191116_092223.thumb.jpg.ade4c81fe8a163ea8a769a381cfe2222.jpgIMG-20191114-WA0001.thumb.jpg.7fe29b50b514be0e5b5e57f17368d4bb.jpg

 

Ich hab immer Respekt wenn jemand "macht" auch wenn das Ergebnis dann vielleicht nicht den Erwartungen entspricht, hier finde ich die Oberfläche speziell im Bereich unter der Raste nicht schön gelungen (in optischer Relation zum Rest des Gehäuses). 

 

Ich denke, um eine einheitliche Oberfläche zu kreieren muss man Strahlen, mit grobem Strahlmittel und wenig Druck damit nichts (oder nicht zu viel) abgetragen wird. Und großflächig.. 

 

Wenn @Olli de Bolli nochmal hier anhält können wir auch das gerne probieren. 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung