Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mal eben den langen Ansaugweg um einigen Zentimeter gekürzt. Malossi-Gehäuse (Membran) und TMX35. Machbar mit dem CNC-Ansauger von MRP, zwei Spacern und dem kurzen Ansauggummi von BGM.

Die Benzinpumpe habe ich nach innen verlegt, unterhalb des Tanks. Rausgeflogen sind das lange Ansaugstück (rot) und der MonkFish von CMD.

Die Haube von BSK muß nur minimalst bearbeitet werden, was der Kühlung zu Gute kommt. Der recht hohe Vergaser schlägt nicht an der Haube an, wenn man die Falz in diesem Bereich um 5mm beischleift. Die Federweg hinten muß nicht erhöht oder verlängert werden.

 

Das Ergebnis war absehbar. Eine viel spontanere Gasannahme und ein deutlich bessere Fahrerlebnis.

D64E9319-EA52-4217-8C7B-D205C1FBAF82.JPEG

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb pv211:

Der ist glaub falsch zusammen gebraten.  MRP mal anschreiben.  Die hab ich bei Kumpels verbaut.  Der sitzt normal anders.  

Ok danke, hab ihn mal angeschrieben. 
so ist das ja echt doof 🤪 

Geschrieben

Vielleicht stehts ja irgendwo, aber ich habs nicht gefunden…

 

Bei welchem Zylinder muss man eigentlich bei den Überströmern motorseitig am wenigsten anpassen.

Passen die Malossis ohne weiteres?

Wie schauts mit Polini etc. aus?

Geschrieben
Am 24.8.2024 um 19:44 schrieb ptuser:

Passen die Malossis ohne weiteres?

Das Gehäuse ist exakt auf die Überströmer vom Malossi MHR angepasst/gegossen!

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

mal eine Frage zu den mitgelieferten Lagern. Limaseitig ist ja ein einteiliges Kugellager dabei, Kuluseitig das was sonst auch verbaut wird.

Lagerluft allerdings Lima C3 und Kulu C4 (zumindest wenn ich es nachkaufen möchte ist es so beschrieben). 

Jetzt hab ich jedoch das Limalager gegen das (wie in der T5 verbaute) zweiteilige ausgetauscht. Ebenso C3 Lagerluft. 

 

Ich kenne das von den SF Motoren mit zwei normalen Kugellagern auf der Kurbelwelle so, das eines eben dann erhöhte Lagerluft haben soll um eben das System beim Einbau zu erleichtern.

 

Wie sieht das hier aus? Wenn ich das austausche, wie beschrieben, ist dann ein C4 nicht obsolet?

 

Hintergrund ist, das ich noch Lager da liegen habe mit C3 für die Kupplungsseite. Die von PFI

 

Meinungen dazu?

 

Danke

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Sieger Bitburg:

C 3 reicht

Seh ich aus so! Ich hab das VR one ohne Lager gekauft und genau deine Lagerkombination drin (pfi/t5 beides c3). Fährt wunderbar👍

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tyler Durden:

Im Membran-Gehäuse passt das NU205.

Im DS-Gehäuse, muss das PX Nadellager verwendet werden. Zum Spindeln auf NU205 ist nicht genug Fleisch da. 

Passt das nu205 tatsächlich ohne nachbearbeiten mittlerweile bei dem vr one? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Marcelleswallace:

Passt das nu205 tatsächlich ohne nachbearbeiten mittlerweile bei dem vr one? 

Ja, es ragt nen ticken aus dem Lagersitz raus, also bitte nicht mit Gewalt bündig einpressen, dann ist das Gehäuse hinüber. Das Stück das rausragt beeinflusst die Funktionalität nicht, das funzt so...

 

Das Lager sitzt stramm aber bei mir war es noch in der Toleranz, hab den Lagersitz dreimal heißgemacht und das Lager montiert, abkühlen lassen und wieder von vorn.

 

Das gekühlte Lager fällt nun bei erhitzen Gehäuse sauber in den Lagersitz. Aber was bei mir passt, muss bei nem anderen Gehäuse nicht unbedingt der Fall sein....

 

Bearbeitet von Labrat XL
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tyler Durden:

Im Membran-Gehäuse passt das NU205.

Im DS-Gehäuse, muss das PX Nadellager verwendet werden. Zum Spindeln auf NU205 ist nicht genug Fleisch da. 

ok, weil geschrieben wird, dass es beim vr one zu eng werden kann mit dem nu205

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ss90:

ok, weil geschrieben wird, dass es beim vr one zu eng werden kann mit dem nu205

Das war bei mir 3 Hundertstel zu stramm, hab das Gehäuse von @kobold vermessen lassen, der wollte da nicht mit der Maschine ran und hat die Vorgehensweise empfohlen. 

 

Also entweder messen oder einfach testen ob das Lager mit heiss/kalt ohne Gewalt in den Lagersitz fällt.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Labrat XL:

Das war bei mir 3 Hundertstel zu stramm, hab das Gehäuse von @kobold vermessen lassen, der wollte da nicht mit der Maschine ran und hat die Vorgehensweise empfohlen. 

 

Also entweder messen oder einfach testen ob das Lager mit heiss/kalt ohne Gewalt in den Lagersitz fällt.

Moin, die 3/100 kann ich so bestätigen von meinem Gehäuse...

  • Like 1
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Labrat XL:

 

 

Das Lager sitzt stramm aber bei mir war es noch in der Toleranz, hab den Lagersitz dreimal heißgemacht und das Lager montiert, abkühlen lassen und wieder von vorn.

 

 

 

 d.h. du hast es 3 x aus- und eingebaut oder wie ist das zu verstehen?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb ss90:

 d.h. du hast es 3 x aus- und eingebaut oder wie ist das zu verstehen?

Ja, @kobold meinte dass er wegen 3/100 nicht mit der Maschine rangeht. Er empfahl die Prozedur des Lager Ein- uns Ausbaus 2-3 mal zu wiederholen.

 

Gehäuse erhitzen, gekühltes Lager rein. Gehäuse abkühlen lassen. Zum Ausbau der Lagers Gehäuse erhitzen.

 

Und nochmal von vorn. Der Lagersitz wird durch das gute alte rein und raus minimal ausgedehnt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Labrat XL:

Ja, es ragt nen ticken aus dem Lagersitz raus, also bitte nicht mit Gewalt bündig einpressen, dann ist das Gehäuse hinüber. Das Stück das rausragt beeinflusst die Funktionalität nicht, das funzt so...

Das ist bei original T5 auch immer so und gehört so :thumbsup:

Wenn man das bündig reinkloppen will, gibt‘s Tränen :crybaby:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb SaltNPepper:

Kennt jemand den Lieferumfang hiervon? In der Beschreibung steht lediglich „ohne Lager, Membranblock, Membran“. Was ist mit Silentlagern… ?

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/motorgehaeuse-malossi-vr-one-fuer-vespa-p200e-px200-e-lusso-98-my_5716908B

 

man könnte auch Sip fragen, dauert mir aber zu lange 

Das ist das nackte Gehäuse...Ohne jegliches Zubehör. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ss90:

 d.h. du hast es 3 x aus- und eingebaut oder wie ist das zu verstehen?

 

ich zitiere mal Powerracer, der hatte das mal sehr gut beschrieben wie man sich bei zu engen Lagersitzen behelfen kann -->

 

Am 29.1.2020 um 08:55 schrieb powerracer:

Da in letzter Zeit einige Gehäusehersteller Lagersitze fertigen,

die teil's bis 7/100 Untermass haben, treten hier Probleme mit der Gängigkeit der Lager auf.

 

Nun wurde die Frage nach "rollieren" solcher Lagersitze unter anderem an mich gestellt.

Nun muss jedem klar sein, das nicht unbegrenzt das Untermass grösser rolliert werden kann.

Hier würde das Material zu stark verdichtet,

was zu Schäden in dem Gefüge nach sich zieht, Risse, Materialausplatzer usw.

Je nach Oberflächenrauigkeit schwankt der rollierbare Ø.

Bei Stahl sagt die Erfahrung ca. 1-1,5/100 lässt sich grösser rollieren.

 

Bei Alu kann bis 2-2,5/100 gösser rolliert werden.

Nun entstehen aber beim rollieren immense Kosten,

Abhilfe kann sich jeder halbwegs fitte Schrauber selbst schaffen.:thumbsup:

 

Es wird ein masslich passendes "Billiglager" mit STD Lagerluft geholt,

dieses Lager wird am Aussenring leicht poliert, aber wirklich nicht mehr wie 1/100 im Aussen Ø

 

Dann wird der Aussenring mit Kupferpaste bestrichen,

das Lager wird in ein erwärmtes Gehäuse montiert, (das Lager muss reinfallen)

 

Vor dem auspressen den Aussenring und Gehäuse deckungsgleich markieren.

Nach dem erkalten des Gehäuses wird das Lager winkelig auf der Presse ausgedrückt.

Die Kupferpaste verhindert ein fressen des Lagers beim ausdrücken,

nach säubern des Lagersitzes, diesen genau vermessen.

 

In der Regel reicht oft eine einmalige Prozedur,

falls der Lagersitz noch ein paar mµ oder 1-2/100 zu eng ist,

montiert man das Lager mit der "Markierung" am Aussenring ca. 60° versetzt.

 

Dies ist nötig,

da man beim runterpolieren eines Werkstückes, den Aussen Ø niemals perfekt rund bekommt.

Diese gewisse Ovalität des Lagers verdichtet nun an anderer Stelle das Material.

 

Falls nun der Lagersitz immer noch zu eng ist,

kann man sich mit einem gewissen "Übermass- Lager" behelfen.

Man fertigt sich einen kurzen "Dummy- Wellenstumpf" mit z.B. Ø von 25,02mm (Ø 25,01 zeigt noch keine Wirkung)

diesen Übermass Wellenstumpf zieht man "vor" dem Lager einziehen in das Rollier- Lager.

 

Nun geht das Lager über die Kugeln auch im Aussen Ø auf.

Man kann dann schrittweise auf 25,03 oder grösser gehen,

 

gutes Gelingen wünsch ich,

 

pr

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 3.7.2024 um 00:47 schrieb Han.F:


Die Schaltraste und das Motorseitige Seil haben deutlich zu wenig Freigang, hier muss immer deutlich Material weg!

 

Und dann braucht es immer noch den ganz flachen Schraubnippel:

 

IMG_8909.thumb.jpg.4a19bc28af062ae490586cd723fdfd98.jpg

 

Am Popo Schaltraste: Ich musste beide M7 Gewinde für die Stehbolzen nach schneiden, sonst wären die dicken Enden der Stehbolzen da nicht rein gegangen.

 

Und:

hat jemand schon Erfahrungen mit zu engem Lagersitz vom Radlager gemacht? Das geht da partout nicht rein (habe leider nix gscheids zum Messen da)?

Wie viel Untermaß darf das max. haben?

 

Grüße,

Al.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb wasserbuschi:

Und:

hat jemand schon Erfahrungen mit zu engem Lagersitz vom Radlager gemacht? Das geht da partout nicht rein (habe leider nix gscheids zum Messen da)?

Wie viel Untermaß darf das max. haben?

 

Grüße,

Al.

 

Hi,

 

das waren damals meine Werte.

Mein örtlicher Motoreninstandsetzer konnte das gut messen. 

 

Am 27.1.2020 um 13:31 schrieb Uriel:

Hi zusammen,

 

ich habe eben schnell die Lagersitze von meinem neuen VR-One Gehäuse vermessen lassen. :rotwerd:

 

Diese sind:

Hauptwelle Hinterrad              -3/100

Hauptwelle Schaltraste           -3/100

Kurbelwelle Kupplung             -7/100

Kurbelwelle Lichtmaschine     -7/100

 

=> Ich spindel den Lichtmaschinenlagersitz auf -4/100 und verbaue das NU205.

 

Sind damit alle einverstanden?

 

Danke!

 

Grüße

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung