Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 24.6.2023 um 09:04 schrieb Dudenhofenssohn:

Hast du das beim zusammenbauen „trocken“ getestet? Wenn ich den das kickersegment und ich verbaue, stecke ich alles zusammen und teste alles auf Funktion. Wie ist den Symptomatik, wenn du den kicker herunterdrückst? 
 

 

Aufklappen  

Ja habe ich. Hat funktioniert.
 

Ritzel is da, feder auch. 
 

Sympton, er geht rund, springt zurück, aber grifft nicht an. Hab auch mit’s Gummihamer darauf geslagen aber passiert nichts. 

Ich werde das Gehäuse nochmal teilen.

Geschrieben

Servus Zusammen,

 

ich habe immer wieder Ölsaugerprobleme mit diesem Gehäuse, liegt anscheinend immer am Wellendichtring, hab jetzt schon verschiedene probiert. 

Hab hier im Forum noch nichts darüber gelesen, oder ich habe es überlesen, bin mit diesem Problem aber nicht alleine bei einem Vespatreffen wurde mir bestätigt das dies anscheinend öfter auftritt.

Hier keiner Probleme damit?

Geschrieben
  Am 30.6.2023 um 08:48 schrieb energ85:

Servus Zusammen,

 

ich habe immer wieder Ölsaugerprobleme mit diesem Gehäuse, liegt anscheinend immer am Wellendichtring, hab jetzt schon verschiedene probiert. 

Hab hier im Forum noch nichts darüber gelesen, oder ich habe es überlesen, bin mit diesem Problem aber nicht alleine bei einem Vespatreffen wurde mir bestätigt das dies anscheinend öfter auftritt.

Hier keiner Probleme damit?

Aufklappen  

Ich schleife die Wellendichtringe (aus Metall) immer auf ca 3,7 mm runter (die Kante im Bild einfach flach auflegen und schleifen)

Schlägt man ihn dann bündig ins Gehäuse ein ist der Abstand zum Lager größer. Liegt der Dichtring am Lager an geht er kaputt!

 

20230630_105311.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.6.2023 um 08:55 schrieb kieferan:

Ich schleife die Wellendichtringe (aus Metall) immer auf ca 3,7 mm runter (die Kante im Bild einfach flach auflegen und schleifen)

Schlägt man ihn dann bündig ins Gehäuse ein ist der Abstand zum Lager größer. Liegt der Dichtring am Lager an geht er kaputt!

Aufklappen  

Hallo,

ich handhabe das auch genauso wie du, habe jedoch einmal einen Motor zerlegt (VR-One Gehäuse natürlich) welcher den mitgelieferten Wellendichtring (Originalmaß ohne Bearbeitung)komplett eingeschlagen hatte, also nochmals 1mm unter bündig.

Dieser Motor war zu 100% Dicht und hatte bereits ca. 5000 km runter.

Habe dann auch nochmals mit Fühlerlehre nachgemessen (kann mich leider nicht mehr erinnern welches Maß) und konnte feststellen, dass der Wellendichtring das Lager auch im komplett eingeschlagenen Zustand ,also bis auf Anschlag Sicherungsring, nicht berührte.

 

Es wird auch im Malossi-Manual nicht darauf hingewiesen darauf zu achten....Ich denke, dass sich die Leute von Malossi hier schon Gedanken machten bzw. die Einbautiefe wohl für unbedenklich halten.

 

LG

 

Bearbeitet von Rudi09
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.6.2023 um 08:48 schrieb energ85:

Servus Zusammen,

 

ich habe immer wieder Ölsaugerprobleme mit diesem Gehäuse, liegt anscheinend immer am Wellendichtring, hab jetzt schon verschiedene probiert. 

Hab hier im Forum noch nichts darüber gelesen, oder ich habe es überlesen, bin mit diesem Problem aber nicht alleine bei einem Vespatreffen wurde mir bestätigt das dies anscheinend öfter auftritt.

Hier keiner Probleme damit?

Aufklappen  

 

Es werden extra flache WEDI angeboten beim (SC zum Beispiel). Zusätzlich klebe ich diesen Wedi mit Loctite 648 (oder 243, bin mir gerade nicht sicher) ein.

Bearbeitet von vesporus
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.6.2023 um 09:29 schrieb Rudi09:

Hallo,

ich handhabe das auch genauso wie du, habe jedoch einmal einen Motor zerlegt (VR-One Gehäuse natürlich) welcher den mitgelieferten Wellendichtring (Originalmaß ohne Bearbeitung)komplett eingeschlagen hatte, also nochmals 1mm unter bündig.

Dieser Motor war zu 100% Dicht und hatte bereits ca. 5000 km runter.

Habe dann auch nochmals mit Fühlerlehre nachgemessen (kann mich leider nicht mehr erinnern welches Maß) und konnte feststellen, dass der Wellendichtring das Lager auch im komplett eingeschlagenen Zustand ,also bis auf Anschlag Sicherungsring, nicht berührte.

 

Es wird auch im Malossi-Manual nicht darauf hingewiesen darauf zu achten....Ich denke, dass sich die Leute von Malossi hier schon Gedanken machten bzw. die Einbautiefe wohl für unbedenklich halten.

 

LG

 

Aufklappen  

ich habe den auch bündig eingebaut, wobei ich mich nicht mehr ganz daran erinnern kann, ob das Lager wirklich frei oder mit dieser leichten gummierhaftungsreibung am Finger lief. :whistling:

Habe den Motor jetzt für 5km zu und hoffe auf das beste... 

 

den nächsten werde ich wohl in die Presse legen und leicht anflachen (geht sicher auch mit dem Schraubstock), denn abschleifen und dadurch Auflagefläche verlieren wäre mir zu kritisch. Ein bisschen dirko um den Rand beim Einbau sollte auch zur Sicherheit beitragen, falls man doch die Einbautiefe um diesen 1mm reduzieren möchte.

 

Edit: bin mit einer 0,2mm Fühlerlehre dahinter gefahren und ein paar mal im Kreis. Dabei konnte ich keine Berührung feststellen, aber diese Methode ich vielleicht kein Garant.

Bearbeitet von scooterama
Rekaptiluation der Erinnerungslücken
Geschrieben
  Am 24.7.2023 um 09:35 schrieb scooterama:

Ein bisschen dirko um den Rand beim Einbau sollte auch zur Sicherheit beitragen, falls man doch die Einbautiefe um diesen 1mm reduzieren möchte

Aufklappen  

 

...ich klebe diesen WeDi immer hauchdünn mit Schraubensicherung ein, das dichtet auch zusätzlich ab ;-) und hält den WeDi im Sitz...

 

Geschrieben
  Am 30.6.2023 um 19:09 schrieb orpheus:

Der Wedi von Malossi ist ebenfalls flache!

hab ich immer verwendet, funktionieren wunderbar

Aufklappen  

 

Nein, gestern noch in der Hand gehabt, der Malossi hat auch die normale Bauhöhe (4.3mm). Es gibt nur den BGM mit reduzierter Bauhöhe (3.5mm)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 13:15 schrieb orpheus:

Hmm kann ich jetzt nicht wiederlegen, ich kann nur sagen, dass der nicht am Lagerinnenring anliegt, wenn er schön bündig eingesetzt ist.

Aufklappen  

Da liegt da dran, das der am Lagering etwas anders baut als der originale. 

Leg mal was gerades drüber, dann siehst das hier etwas zurücksteht.

Seit malossi siri, Schleif ich keine originalen mehr ab. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben
  Am 2.10.2023 um 19:09 schrieb -Nepomuk-:

Wenn hier vom Malossi Wedi gesprochen wird, ist dann dieser gemeint: https://www.sip-scootershop.com/de/product/wellendichtring-kurbelwelle-kulu-malossi-fkm-31x62x5-8-mm_M6616201

 

Hab den hier liegen und würde gerne wissen ob der im V-One Probleme macht, bearbeitet werden sollte oder so eingebaut werden kann?

Aufklappen  

Das ist der, der beim Gehäuse mi dabei ist. Der kann einfach eingebaut werden 

  • Thanks 2
Geschrieben

Manchmal ist man ja auch etwas doof, dass gleiche Problem hatte ich ja schonmal und mir dazu was gebastelt:

IMG_20231008_131620.thumb.jpg.9643c88cb457adf8525b49c216a5fd5d.jpg

 

Sieht wild aus, klappt aber super. Wird in den äußeren Ring eingefädelt :

 

IMG_20231008_131645.thumb.jpg.48f0e31753e20a57aa62efba7ea2f8c2.jpg

 

Und schon isses raus:cool:

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,
ich will mir ein Malossi V-One Gehäuse holen,

weiß aber nicht welche Dichtmasse verwendet werden soll,

bei den üblichen Verdächtigen steht einmal Loctite blau Silikon 5926, beim anderen Loctite 574.

Was ist den nun richtig , oder verwendet ihr eventuell eh einen anderen zB. Dirko HT.

Gruß Michael

Geschrieben

Ich hab das Loctite 574 für mein VR one genommen. Macht, was es soll, lässt sich super applizieren, das Gehäuse lässt sich problemlos wieder trennen und reinigen und es ist nicht so eine Sauerei wie mit dirko. Nehme dafür nix anderes mehr. 

Geschrieben

wie handhabt ihr das mit den malossi schriftzügen?
rumfräsen ist ja auch nicht das wahre.
der auf der schwinge muss aber zumindest weg wegen der motornummer

Geschrieben (bearbeitet)

Das Logo an der Schwinge rausgefräßt und die Spähne davon mit 2K kleber vermischt.

Den Brei in das Logo unter der Schaltraste schmieren und hinterher verschleifen.

 

Wenn du die Buchstaben unter der Schaltraste mit einem kleinen Handfräser verunstalltest, hast du auch keine klare Kante mehr und es "verläuft" sehr schön.

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben
  Am 19.10.2023 um 04:39 schrieb m.seebacher:

Hallo,
ich will mir ein Malossi V-One Gehäuse holen,

weiß aber nicht welche Dichtmasse verwendet werden soll,

bei den üblichen Verdächtigen steht einmal Loctite blau Silikon 5926, beim anderen Loctite 574.

Was ist den nun richtig , oder verwendet ihr eventuell eh einen anderen zB. Dirko HT.

Gruß Michael

Aufklappen  

 

Ich verwende immer LOCTITE 510 - Henkel Adhesives (henkel-adhesives.com)

 

  Am 19.10.2023 um 05:11 schrieb Humma Kavula:

Ich hab das Loctite 574 für mein VR one genommen. Macht, was es soll, lässt sich super applizieren, das Gehäuse lässt sich problemlos wieder trennen und reinigen und es ist nicht so eine Sauerei wie mit dirko. Nehme dafür nix anderes mehr. 

Aufklappen  

 

Hat ebenso genau diese Eigenschaften! :sly:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung