Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wacker E43 ist hochtemperaturstabil, Benzin resistent und "transparent" was ich persönlich am wichtigsten finde :thumbsup:

 

Wir kleben damit seit Jahren alles, funktioniert immer alles perfekt 

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Rally 221:

Wacker E43 ist hochtemperaturstabil, Benzin resistent und "transparent" was ich persönlich am wichtigsten finde :thumbsup:

 

Wir kleben damit seit Jahren alles, funktioniert immer alles perfekt 

 

Also alles was man braucht + transparent was auch ich super finde. Demontage hattest du zuvor ja schonmal beschrieben auch kein Problem. Ich oder das für mich mal. 

 

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin 

 

hab gerade festgestellt, dass an meinem V one die Buchse für die Nebenwelle in der Limaseite fehlt, natürlich nachdem das Gehäuse schon gespindelt wurde :thumbsup:

 

Die Buchse hab ich jetzt nachbestellt - aber hab das selbst noch nie gemacht. Muss was besonderes beachtet werden ? Beim SCK steht das man die mit Loctite einkleben soll um Undichtigkeiten vorzubeugen.  Ok 

 

Kann man das Teil einfach „einschlagen“ zum Beispiel mit ner alten Nebenwelle als Treiber ? 
 

IMG_5989.thumb.jpeg.26609c4488991b24fcc3feaa094c29d5.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb steven77er:

Moin 

 

hab gerade festgestellt, dass an meinem V one die Buchse für die Nebenwelle in der Limaseite fehlt, natürlich nachdem das Gehäuse schon gespindelt wurde :thumbsup:

 

Die Buchse hab ich jetzt nachbestellt - aber hab das selbst noch nie gemacht. Muss was besonderes beachtet werden ? Beim SCK steht das man die mit Loctite einkleben soll um Undichtigkeiten vorzubeugen.  Ok 

 

Kann man das Teil einfach „einschlagen“ zum Beispiel mit ner alten Nebenwelle als Treiber ? 
 

IMG_5989.thumb.jpeg.26609c4488991b24fcc3feaa094c29d5.jpeg

einfach mit der NW einschlagen und vorher das Gehäuse war, machen. Loctite nicht vergessen.

Bearbeitet von rollerlanger
Geschrieben

Meiner Meinung nach kann das nicht passen da der Absatz in der Bohrung vom Gehäuse 5mm tief ist, die Kappe aber vom unteren Kragen der Dichtringnut wo das Teil dann aufliegt 7mm aufbaut. Blöd gemacht …

 

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb orpheus:

Ich meine das der Stopfen falsch herum ist und in die Nut ein O Ring gehört. Dennoch hat einen leichten überstand von etwa 1 mm

Der Stopfen geht nur in eine Richtung rein, der O Ring ist drin - genau genommen hat der Stopfen zwei Nuten. Das er übersteht ist halt kacke 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Kon Kalle:

..oder du schneidest ein Gewinde rein, haust ne Schraube rein und flext sie ab..

 

:-)

 

 

Es gibt auch Madenschrauben! :whistling:

  • Like 1
Geschrieben

mit 16 hat man da einfach einen Weinkorken geschnitzt und es war gut. Aber wir sind 2023... da fragt man auch wie man sein Klopapier falten soll.

 

(nur ein humoristischer Beitrag)

  • Like 1
  • Haha 6
  • Sad 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb zochen:

mit 16 hat man da einfach einen Weinkorken geschnitzt und es war gut. Aber wir sind 2023... da fragt man auch wie man sein Klopapier falten soll.

 

(nur ein humoristischer Beitrag)

die haben wohl alle keine Fingerkuppen mehr :-)

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb zochen:

mit 16 hat man da einfach einen Weinkorken geschnitzt und es war gut. Aber wir sind 2023... da fragt man auch wie man sein Klopapier falten soll.

 

(nur ein humoristischer Beitrag)

Stimmt - und heute steckt man sich die Weinkorken lieber in die Nase um Rebe, Strauch und Boden zu lokalisieren :satisfied:

 

Da wird jetzt kein Akt draus gemacht - Schad nur um die eigentlich gute Idee …

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wo würdet Ihr den Unterdruckanschluß beim org. Membranblock positionieren?

 

Ich dachte an den:

image.thumb.png.883f2416637b1dd8c077021d22006b64.png

in das:

image.png.f313fc1a10411e78986dba21216b73d3.png

nur wo???

 

Geschrieben

kann einer zur Qualität der gehäuse was den lagersitz kupplungsseitig betrifft etwas sagen? aktuell sind mir 4 vrone durch die hände gelaufen, welche auf der kupplungsseite eine überdeckung von 0,072-0,088 hatten - sprich mit nur warm machen fällt das lager eben nicht rein...

 

nach meinem verständis sollte die Überdeckung maximal bei 0,03-0,05 liegen

Geschrieben (bearbeitet)

Nach hinten, wie @collyn schreibt. Bei vforce mittig, bei RD Membran eher seitlich versetzt, da die (wie in meinem Fall) sonst das Loch verschließt...

Bearbeitet von Humma Kavula

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
    • Ich denk mal drüber nach...      Aber wehe, hinterher jammert Einer rum
    • Ja das täuscht da ist kein Spalt, das ist das Gehäuse, wenn man genau hinsieht erkennt man das.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung