Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Christoph_SIP:

 

Hi, 

 

Danke für die Infos! :thumbsup:

 

Zitat; "www.sip-scootershop.com/community/blogs..."
Motorgehäuse MALOSSI V-One (5717245)
Motorgehäuse mit Drehschiebereinlaß, als Standard Ersatz verwendbar, ohne Ansaugstutzen, verstärkt, M8 Inbus-Motorschrauben, Original Lagermaße, Lager nicht im Lieferumfang, Zylinderstehbolzen sowie Bolzen für Bremse vormontiert


Motorgehäuse MALOSSI VR-One (5717230)
Motorgehäuse mit Membraneinlaß, für Anspruchsvolle Tuner, inkl. Membranansaugstutzen 360° drehbar für PHBH 30-34mm Vergaser, inkl. 6 Klappen Membran, verstärkt, M8 Inbus-Motorschrauben, inkl. Lager (Lima 25x52x15 / Kulu 25x62x12), Zylinderstehbolzen sowie Bolzen für Bremse vormontiert

 

Sehe ich das richtig, dass nur das Membrangehäuse über das T5-Lichtmaschinenlager verfügt? :crybaby:
Warum macht man denn sowas?

 

Weiter wäre es sehr wünschenswert, wenn für das Membrangehäuse eine breite Kurbelwelle mit T5-Abmessungen verwendet worden wäre!
Warum wird denn nicht einmal zu Ende gedacht und etwas mit Hand und Fuß auf den Markt gebracht? :withstupid:

 

Grüße

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Uriel:

 

Hi, 

 

Danke für die Infos! :thumbsup:

 

Zitat; "www.sip-scootershop.com/community/blogs..."
Motorgehäuse MALOSSI V-One (5717245)
Motorgehäuse mit Drehschiebereinlaß, als Standard Ersatz verwendbar, ohne Ansaugstutzen, verstärkt, M8 Inbus-Motorschrauben, Original Lagermaße, Lager nicht im Lieferumfang, Zylinderstehbolzen sowie Bolzen für Bremse vormontiert


Motorgehäuse MALOSSI VR-One (5717230)
Motorgehäuse mit Membraneinlaß, für Anspruchsvolle Tuner, inkl. Membranansaugstutzen 360° drehbar für PHBH 30-34mm Vergaser, inkl. 6 Klappen Membran, verstärkt, M8 Inbus-Motorschrauben, inkl. Lager (Lima 25x52x15 / Kulu 25x62x12), Zylinderstehbolzen sowie Bolzen für Bremse vormontiert

 

Sehe ich das richtig, dass nur das Membrangehäuse über das T5-Lichtmaschinenlager verfügt? :crybaby:
Warum macht man denn sowas?

 

Weiter wäre es sehr wünschenswert, wenn für das Membrangehäuse eine breite Kurbelwelle mit T5-Abmessungen verwendet worden wäre!
Warum wird denn nicht einmal zu Ende gedacht und etwas mit Hand und Fuß auf den Markt gebracht? :withstupid:

 

Grüße

Fast aber nicht ganz bfa :satisfied:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Sieger Bitburg:

Bei nun 8 mm Schrauben u 5 St ums Kurbelhaus ist dann noch spindeln auf 100 mm möglich für Kingwelle?

 

Wenn der Abstand wie Original ist, sollte sich das ausgehen.

 

Warum die da M8 machen, kann ich nur mit Kosten begründen, denn M7 würden aus technischer Hinsicht mehr aushalten!:???:

Geschrieben
2 minutes ago, Han.F said:

 

Wenn der Abstand wie Original ist, sollte sich das ausgehen.

 

Warum die da M8 machen, kann ich nur mit Kosten begründen, denn M7 würden aus technischer Hinsicht mehr aushalten!:???:

 

Und falls da Tatsächlich Gewinde inserts drin sind, geht's mit dem Spindeln dann och nicht mehr.... 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb wasserbuschi:

 

Und falls da Tatsächlich Gewinde inserts drin sind, geht's mit dem Spindeln dann och nicht mehr.... 

 

Stimmt!

 

Glaub ich aber nicht daran, wir reden hier ja von Italienern und nicht von z.B. KTM:-D

Geschrieben

Interessant find ich auch, dass Malossi hier explizit auf die grosse Motordichtung verzichtet und nur mit Dichtmasse arbeiten tut.

 

Malossi verzichtet hierbei auf die große Motordichtung. Es wird nur temperaturbeständige Dichtmasse verwendet!

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.11.2018 um 06:02 schrieb anfahrer:

 

Malossi verzichtet hierbei auf die große Motordichtung. Es wird nur temperaturbeständige Dichtmasse verwendet!

 


 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb freakmoped:

preis passt absolut, da man sich bei malossi in der qualität sicher sein kann

das ist top entwickelt, produziert und bearbeitet

 

was bei pinasco ein ganz anderes thema ist ;-)

Die neue Legende...

  • Haha 2
Geschrieben

Sehe ich aber auch so! Das wird zu dem Preis und der Qualität eine Legende

 

Warum das Membrangehäuse inklusive beider Kurbelwellenlager ausgeliefert wird und warum das Drehschiebergehäuse KEIN T5 Lager hat: muss ich nicht verstehen

 

Geschrieben
11 hours ago, Han.F said:

 

Stimmt!

 

Glaub ich aber nicht daran, wir reden hier ja von Italienern und nicht von z.B. KTM:-D

 

Dann kannste nach dem 5. Mal spalten auch gleich nennen neuen Block verbauen :???:

 

Geschrieben

Schon ein schönes Gehäuse, auch wenn nicht alles stimmt.

 

Alle die wissen (nicht vermuten) was ein Kurbelgehäuse in der Herstellung (Gussrohling) und später in der Bearbeitung kostet, wissen allerdings das der Preis gelinde gesagt ein Frechheit ist.

 

Dennoch, ich finde es gut, dass es immer noch Unternehmen wie Malossi, BFA, Pinasco etc. gibt, die die Schaltroller nicht ganz vergessen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb freakmoped:

bei den vespa murks motoren war das bisher nicht möglich


Seit dem ich alle Motorblöcke beim Aufbau abdrücke,

kann ich aus Erfahrung genau das Gegenteil behaupten!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb klugscheißer:

Schon ein schönes Gehäuse, auch wenn nicht alles stimmt.

 

Alle die wissen (nicht vermuten) was ein Kurbelgehäuse in der Herstellung (Gussrohling) und später in der Bearbeitung kostet, wissen allerdings das der Preis gelinde gesagt ein Frechheit ist.

 

Dennoch, ich finde es gut, dass es immer noch Unternehmen wie Malossi, BFA, Pinasco etc. gibt, die die Schaltroller nicht ganz vergessen.

Entwicklung, Handling im Betrieb, Vermarktung, Verkauf, Marge des Herstellers, Transportkosten, Steuern, Rabatte der Shops, eventuelle Reklamationschargen und Marge des vertreibenden Shops hast du aufm Zettel?

 

 

  • Like 3
Geschrieben

Ach jetzt komm ihm doch nicht mit solchen Nebensächlichkeiten!

 

 

Klugscheisser: Mach uns doch mal eine Aufrechnung der Kosten sodass wir die „Frechheit“ nachvollziehen können

 

Ich hab damals gleich das Pinasco Gehäuse preislich prüfen lassen. Da ist man zu dem Schluss gekommen das wenn alle Makel/Fehler die das Gehäuse hat maschinell in der Fertigung berücksichtigt werden: der VK Preis um einiges nicht zu halten wäre

Fazit: das Pinasco Gehäuse rechnet sich nur über viele Stückzahlen und bei dem VK Preis kauft sich da kein Geschäftsführer alle paar Jahre einen Porsche von!

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb klugscheißer:

Jeder der in der automotive oder Motorenbranche arbeitet wird meine Aussage bestätigen (können)

 

Ja, ich habe Vollkosten auf dem Zettel.

Wenn das alles so einfach ist u man dann noch reich wird dabei dann einfach selbst eins auf den Markt bringen ;-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb klugscheißer:

Jeder der in der automotive oder Motorenbranche arbeitet wird meine Aussage bestätigen (können)

 

Ja, ich habe Vollkosten auf dem Zettel.

 

Ich arbeite nicht in der Automotiv od Motorenbranche, neugierig hast mich aber jetzt trotzdem gemacht, was für so einen Block ein vernünftiger Preis wäre! Bitte um Aufklärung! lg

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben

Es ist ja schon ein Unterschied, ob n Autobauer von einem Gussteil 50.000 Stck gießen lässt oder Malossi da wenn es hoch kommt n paar hundert von macht. Ich finde den Preis gerechtfertigt. Alternativ dürfte man sich auch keine Zylinderkits für 400 Euro mehr kaufen, da stecken in den Teilen wenn es hoch kommt 10min auf Fertigungsmaschinen drin wenn da n Guss Kopf bei ist. Die Kits sollten sie mal lieber verschenken, statt mit dem Geld Neuentwicklungen und Mitarbeiter zu bezahlen :D

  • Thanks 1
Geschrieben

... immer diese Preisdiskussionen... 

Für mich hat sich irgendwie nix geändert:

Der Krempel war vor 25 Jahren "zu teuer" und ist es heute immer noch. 

Komischerweise gibt es die Hersteller noch, sogar viel mehr, und ich lebe auch noch und fahre/tune sogar immer noch Vespa... 

Scheint mir doch ein funktionierendes System zu sein:-D

Gruß, 

Humma 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rod'n'roll:

Es ist ja schon ein Unterschied, ob n Autobauer von einem Gussteil 50.000 Stck gießen lässt ....

 

Und für die Ersatzteile rufen die OEMs auch richtig stolze Preise auf. Der automotive-Verglech hinkt.

ich freu mich über die Gehäuse.

  • Like 1
Geschrieben

Stimmt schon, die Stückzahl spielt eine Rolle. Dennoch, es ist ein recht einfaches Motorgehäuse mit nicht wirklich vielen Bearbeitungspunkten.

 

Kenne nicht die Zulieferer von Malossi, würde aber vermuten, dass es nicht die günstigsten sind. Die Bearbeitung des Rohling wird Malossi (vermutlich in einen BAZ) selber durchführen, dort wo sie auch etliche andere Teile bearbeiten werden. Ganz so klein ist Malossi ja dann doch nicht.

 

Grob geschätzt, aufgrund geringerer Stückzahlen würde ich das Teil bei maximal bei 150 € sehen (ohne Vertrieb und Verwaltungskosten). Davon 100 für den Rohling und 50 für die Bearbeitung.

 

Klar, bei Ersatzteilen rufen die Hersteller richtig Kohle auf. Daran verdienen sie ja auch den Großteil. Was meinst du denn was die Bremsbeläge einer S Klasse kosten und für wie viel sie original verpackt mit Sternchen an den OEM gehen ...

 

Das heißt aber noch lange nicht, dass sie soviel gekostet haben.

 

Aber sei es drum, ich wollte hier eigentlich gar keine Preisdiskussion veranstalten, es freut mich eigentlich, dass es immer mal wieder solche Teile gibt.

Geschrieben

Ist es nicht bei allen Sachen so, dass sie teurer verkauft werden als hergestellt - wäre ja auch blöd wenn nicht :muah:

 

Konstruktion, Prototyping, Null-Serie, Test, Vermarktung, Lagerung, Weiterentwicklung, Infrastruktur, ect. muss auch bezahlt werden.

Und einen Gewinn will jeder auch noch erzielen. Und was natürlich auch noch relevant ist: Exklusivität kostet!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung