Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Nakkl:

Dachte an eine unsichtbare Lösung, ausserdem in dem Fall für Crimaz 2.0...

 

Der Crimaz 2.0 ist schon schön unauffällig. Bietet aber den genannten Nachteil mit dem Bremslichtgeber und das Entlüften ist echt nervig! Man könnte natürlich einen Kontaktgeber hinten an der Umlenkung anbringen. 

Geschrieben
Am 27.11.2024 um 10:56 schrieb Nakkl:

Frage zu Bremslichtschalter.

Hat da schon jemand den Spiegler mit Crimaz oder TPH in Sprint Lenkkopf untergebracht? Also mit kurzer Leitung in den Kopf, Doppelschalter abgestoppt oder Einzel mit Übergang auf lange Leitung ins Lenkrohr. Am Sattel finde ich nicht stimmig und frage mich ob das passen würde.

IMG_8597.jpeg

Also ich habe einfach den anschlag für die Zughülle Im Lenkkopf auf 5,5 aufgebohrt, bisschen da drin rum gedremelt und dann den bremslichtschalter für Simson in den lenkkopf geschraubt. Dann den Bremshebel an der nicht genutzten Aufnahme für den Zug passend gefeilt und das passt alles sehr gut. Und ist komplett versteckt!

Wenn zu unverständlich kann ich die Tage mal Fotos einstellen…

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Wo bekommt man denn aktuell die Adapterplatten für die TPH Pumpe am PX / Sprint usw. Lenker her?  Moto Components hat seinen Shop deaktiviert.

 

Wenn mir alternativ jemand die Maße geben kann, lasse ich das von einem Kumpel auf dem Wasserschneider herstellen.

Bearbeitet von baerke
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb marocheck:

Also ich habe einfach den anschlag für die Zughülle Im Lenkkopf auf 5,5 aufgebohrt, bisschen da drin rum gedremelt und dann den bremslichtschalter für Simson in den lenkkopf geschraubt. Dann den Bremshebel an der nicht genutzten Aufnahme für den Zug passend gefeilt und das passt alles sehr gut. Und ist komplett versteckt!

Wenn zu unverständlich kann ich die Tage mal Fotos einstellen…

 

Das würde mich auf jeden Fall auch interessieren. Kann es mir ohne Bilder gerade nicht so richtig vorstellen. Grüße 

Geschrieben

Servus zusammen,

ich bin noch nicht lang dabei im GSF und bastle nach vielen Jahren der Abstinenz endlich wieder einen Roller zusammen. 

Ich habe diesen Thread großflächig gelesen und ich sehe hier sehr viele umgebaute Gabeln und die wenigsten müssen den Kotflügel "ausbeulen". Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. Einige hier im Thread schreiben auch, dass es ohne Sicke nicht geht, wenn das Federbein grade stehen soll. Ist das wirklich so?

Mein Setup ist eine Motovespa 160 GT, der Kotflügel vorn müsste daher einer Rally entsprechen. Gabel ist eine PK2XL, Federbein, Bremse und Aufnahme sind von BGM. Damit das Federbein senkrecht zur Achse steht, oben mit Versatzplatte montiert. Jetzt stößt das ganze leider oben im Kotflügel ans Blech, mit der großen Scheibe über den Gummies, da wo einige hier im Forum eine "Beule" ins Blech modelliert haben.

Wie schafft ihr es, dass alles unter den originalen Kotflügel passt, der weiterhin mittig sitzt und das Federbein senkrecht steht und keine Sicke auf der rechten Seite notwendig ist???

 

20241205_162641.jpg

20241205_162830.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 6.12.2024 um 09:16 schrieb Seabass2302:

 

Das würde mich auf jeden Fall auch interessieren. Kann es mir ohne Bilder gerade nicht so richtig vorstellen. Grüße 

Sorry, hat ein bisschen gedauert…

Siehe Fotos, ich hoffe man erkennt was! 
cheerz!

 

IMG_6233.jpeg

IMG_6234.jpeg

  • Like 3
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb marocheck:

Sorry, hat ein bisschen gedauert…

Siehe Fotos, ich hoffe man erkennt was! 
cheerz!

 Coole Idee, kannst du noch den Schalter verlinken. Merci

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb marocheck:

Sorry, hat ein bisschen gedauert…

Siehe Fotos, ich hoffe man erkennt was! 
cheerz!

 


Finde auch, cool gelöst. Schaue ich mir an meiner Sprint auch mal an. :cheers:

Geschrieben
Am 6.12.2024 um 15:10 schrieb GraDa101:

Servus zusammen,

ich bin noch nicht lang dabei im GSF und bastle nach vielen Jahren der Abstinenz endlich wieder einen Roller zusammen. 

Ich habe diesen Thread großflächig gelesen und ich sehe hier sehr viele umgebaute Gabeln und die wenigsten müssen den Kotflügel "ausbeulen". Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. Einige hier im Thread schreiben auch, dass es ohne Sicke nicht geht, wenn das Federbein grade stehen soll. Ist das wirklich so?

Mein Setup ist eine Motovespa 160 GT, der Kotflügel vorn müsste daher einer Rally entsprechen. Gabel ist eine PK2XL, Federbein, Bremse und Aufnahme sind von BGM. Damit das Federbein senkrecht zur Achse steht, oben mit Versatzplatte montiert. Jetzt stößt das ganze leider oben im Kotflügel ans Blech, mit der großen Scheibe über den Gummies, da wo einige hier im Forum eine "Beule" ins Blech modelliert haben.

Wie schafft ihr es, dass alles unter den originalen Kotflügel passt, der weiterhin mittig sitzt und das Federbein senkrecht steht und keine Sicke auf der rechten Seite notwendig ist???

 

20241205_162641.jpg

20241205_162830.jpg

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb benny.79:

@Thilo29 original ja, aber hier geht's um einen Umbau mit Scheibenbremse tieferlegung usw

Habe ich ja oben bei meiner MV GT in Orange auch gemacht. Da ist das aber nicht so montiert! Wurde die PK Gabel oben von der Auflage für den Koti angepasst?

Geschrieben
Am 6.12.2024 um 15:10 schrieb GraDa101:

Servus zusammen,

ich bin noch nicht lang dabei im GSF und bastle nach vielen Jahren der Abstinenz endlich wieder einen Roller zusammen. 

Ich habe diesen Thread großflächig gelesen und ich sehe hier sehr viele umgebaute Gabeln und die wenigsten müssen den Kotflügel "ausbeulen". Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. Einige hier im Thread schreiben auch, dass es ohne Sicke nicht geht, wenn das Federbein grade stehen soll. Ist das wirklich so?

Mein Setup ist eine Motovespa 160 GT, der Kotflügel vorn müsste daher einer Rally entsprechen. Gabel ist eine PK2XL, Federbein, Bremse und Aufnahme sind von BGM. Damit das Federbein senkrecht zur Achse steht, oben mit Versatzplatte montiert. Jetzt stößt das ganze leider oben im Kotflügel ans Blech, mit der großen Scheibe über den Gummies, da wo einige hier im Forum eine "Beule" ins Blech modelliert haben.

Wie schafft ihr es, dass alles unter den originalen Kotflügel passt, der weiterhin mittig sitzt und das Federbein senkrecht steht und keine Sicke auf der rechten Seite notwendig ist???

 

20241205_162641.jpg

20241205_162830.jpg

Doch geht! Habs bei meiner Sprint auch ohne Delle hinbekommen! 
Ich habe dazu ein topic gemacht, kann’s aber nicht verlinken 

„Scheibenbremse in Sprint so kann es gehen“ … ggf. geht es mit den aktuellen Teilen noch besser….

grüsse 

 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Dudenhofenssohn:

Doch geht! Habs bei meiner Sprint auch ohne Delle hinbekommen! 
Ich habe dazu ein topic gemacht, kann’s aber nicht verlinken 

„Scheibenbremse in Sprint so kann es gehen“ … ggf. geht es mit den aktuellen Teilen noch besser….

grüsse 

 

https://www.germanscooterforum.de/topic/361830-scheibenbremse-in-sprint-so-kann-es-gehen/

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Dudenhofenssohn:

Doch geht! Habs bei meiner Sprint auch ohne Delle hinbekommen! 
Ich habe dazu ein topic gemacht, kann’s aber nicht verlinken 

„Scheibenbremse in Sprint so kann es gehen“ … ggf. geht es mit den aktuellen Teilen noch besser….

grüsse 

 

Mega, danke! Du bist einer der wenigen mit ein paar Detailfotos im Thread. Das hilft mir.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb benny.79:

Sorry, hab ich nicht gesehen.

 

Steht dein Dämpfer gerade ?

Ist dein koti mittig?

Ja und ja. Steht alles gerade.

Achtung der Koti der 180SS hat 5mm mehr breite in der Mitte. Ansonsten identisch! Vielleicht hilft dies?

IMG_6207.jpeg

CD9340C3-3F8B-4950-ACCE-A942EF7211C7.jpeg

acea84b8-2fed-48a2-8bbd-80e80c91f2a7.jpeg

Geschrieben

IMG_6700.thumb.jpeg.ec494e57dca69a539eba30a4e7d78137.jpegIMG_5569.thumb.jpeg.2d8fcaf6f4096052ec70a2fee0f6e23a.jpegIMG_5166.thumb.jpeg.6b0dac7b3606bc977ceaa34db15e96fd.jpegE956F846-7755-44E0-94D8-17A4FCAC5595.thumb.jpeg.dc23fdae68bad6e10a1c4b56f35c80f5.jpeg

 

 

Habe das damals auch mit einem SS180 Koti gemacht, da dadurch mehr Platz zur Verfügung stand. 
 

Habe mich aber zwecks Einstellbarkeit  mich für o.g. Variante mit Ausschneiden und Ausbeulung entschieden. 

IMG_8592.jpeg

IMG_6345.jpeg

IMG_6055.jpeg

IMG_5167.jpeg

  • Like 2
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Barnosch:

Das ist die erste Version mit ausschneiden, mit der ich mich anfreunden könnte. 

Schön gearbeitet. :thumbsup:

Das sege ich genauso 👍👍👍

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Leute wie befestigt ihr bei eurer PK XL2 Umbaugabel die Tachowelle?

2h Gefummel und ich kriege das Scheissteil nicht fest….unmöglich da mit nem 8er Schlüssel oder Nuss hin zu kommen. Hab schon ne Hülse als Abstandhalter drunter…keine Chance….der Dämpfer und seine Befestigungsschrauben sind im Weg. 
 

image.thumb.jpg.cf1f0b8d5a67ee5417f6f8d57d4b3e05.jpg

 

und das mistige Klemmgummi ist auch brutal dick 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb weissbierjojo:

Leute wie befestigt ihr bei eurer PK XL2 Umbaugabel die Tachowelle?

2h Gefummel und ich kriege das Scheissteil nicht fest….unmöglich da mit nem 8er Schlüssel oder Nuss hin zu kommen. Hab schon ne Hülse als Abstandhalter drunter…keine Chance….der Dämpfer und seine Befestigungsschrauben sind im Weg. 
 

 

und das mistige Klemmgummi ist auch brutal dick 


Bei mir ging es nachdem jemand die Bremse gezogen hat und die Gewicht auf die Gabel gebracht hat, damit durch die Veränderung des Schwingenwinkels Platz war…

 

oder eben eingespannt mit Spanngurt

Bearbeitet von Seabass2302
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung