Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Spitzen Kit.

Kann nun die original 3 Scheiben Kupplung ohne weitere Anpassungen in meinem Polini133, 24er Gaser, Pm40 Setup fahren ohne dass die Kupplung rutscht. :wheeeha:

Habe das Kit von GSF User Brutus-Annegret bezogen und alle 12 Federn verbaut. Weniger Federn würden gewiss auch genügen.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.6.2020 um 14:55 schrieb ZippeDiZapp:

Spitzen Kit.

Kann nun die original 3 Scheiben Kupplung ohne weitere Anpassungen in meinem Polini133, 24er Gaser, Pm40 Setup fahren ohne dass die Kupplung rutscht. :wheeeha:

Habe das Kit von GSF User Brutus-Annegret bezogen und alle 12 Federn verbaut. Weniger Federn würden gewiss auch genügen.

Aufklappen  

 

Bringst du das nicht durcheinander? Brutus hat 16 Federn und der stellt es nach eigenen Angaben selbst her.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.6.2020 um 15:01 schrieb Paul_Holl:

 

Bringst du das nicht durcheinander? Brutus hat 16 Federn und der stellt es nach eigenen Angaben selbst her.

Aufklappen  

Mh Hast Recht. Er nennt es Revolver Clutch. Ich habe es definitiv von ihm bezogen. Aber es funktioniert spitze.

Bearbeitet von ZippeDiZapp
Geschrieben

@Brutus-Annegret Was kann die ab? Bzw. welche Leistungen wurden damit schon erfolgreich gefahren?

Oder anders gesagt, welche Varianten gibts bei dir?

Bea fügt noch ein:

Heute die harten Federn (Stoffi Kulu) getestet auf Quattrini M1 GTR/ PM40/28erDello:

Absolut kein rutschen, kann man auch schön schleifen lassen, angenehm straffer Zug am Kuluhebel. Fahr mit normalen Deckel mit langem Hebel, normale Andruckplatte. Denke mit ner 50/50 Mischung der Federn ist das auch gut haltbar, ich lass das aber jetzt so. 

Geschrieben

@AUGUST Es gibt zwei Varianten:

 

REVOLVER CLUTCH Kaliber 25 
bei 16 Federn verbaut 72 N/mm
bei 12 Federn verbaut 54 N/mm
bei 8 Federn verbaut 36 N/mm

 

REVOLVER CLUTCH Kaliber 26 
bei 16 Federn verbaut 103 N/mm
bei 12 Federn verbaut 77 N/mm
bei 8 Federn verbaut 52 N/mm

 

Ich fahre in meinem M1L56 mit irgendwas um die 20 PS die Kaliber 26 mit 12 Federn und das hält die ganz locker, lässt sich ganz easy einstellen und viel angenehmer ziehen als die vorher verbaute Doubble Spring, die die Leistung nicht auf die Strasse bringen konnte. Es ist also noch deutlich Luft nach oben.

Durch das Kombinieren der beiden Federnpakete lassen sich folgende Anpressdrücke der Kupplung realisieren:

103/95/87/79/77/71/69/65/62/54/52/44/36 N/mm , also für jeden etwas dabei... von Männerfaust bis Mädchenhand.

Geschrieben (bearbeitet)

Kurzes Feedback:

 

Gestern eingebaut (8x die leichten Federn, also die Hälfte), super zu ziehen. Zum Trennverhalten ect. kann ich noch nicht wirklich was sagen..

 

Alles in allem ned billig, aber für mich sein Geld wert, vor allem wegen der unzähligen möglichen Anpressdrücke


Edit: In der Kombi rutschen die Federn beim Kicken selten durch. Ich probier aber zunächst mal ein anderes Öl, bevor ich an die Federn gehe

Bearbeitet von Paul_Holl
  • Like 1
Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 21:59 schrieb benny.79:

Was ist der unterschied zwischen 25er und 26er ? Nur die Federn? 

Aufklappen  

Ja, richtig... der Unterschied liegt in den Federn und den dadurch variierenden Anpressdrücken der Kupplung:

 

REVOLVER CLUTCH Kaliber 25 
bei 16 Federn verbaut 72 N/mm
bei 12 Federn verbaut 54 N/mm
bei 8 Federn verbaut 36 N/mm

REVOLVER CLUTCH Kaliber 26
bei 16 Federn verbaut 103 N/mm
bei 12 Federn verbaut 77 N/mm
bei 8 Federn verbaut 52 N/mm

durch smartes Kombinieren der Federnpakete lassen sich folgende Anpressdrücke der Kupplung realisieren:
103/95/87/79/77/71/69/65/62/54/52/44/36 N/mm
also von Männerfaust bis Mädchenhand.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, auf die Standard sf kulu passt auch der bgm Abzieher (der zugleich ein kompressor ist). Beim Revolver ist innen aber zu wenig Platz zum "einhängen". 

Bearbeitet von Paul_Holl
  • Like 1
Geschrieben

Ich hab' die Revolver Clutch grad eingebaut, läuft mit normalen 3-Scheiben Korkbelägen und MTX 75W140 in einem 133er Polini-Motor (gesteckt) mit 19.19er und ETS Banane. Bedient wird mit XL2 Deckel und gelagerter Andruckplatte (Piaggio).

Damit die Andruckplatte passt, muss an der Abdeckscheibe und an der oberen Deckplatte des Federkits ein bisschen nachgearbeitet werden, sodass die Feder der Andruckplatte eingehakt werden kann (roter Kreis 2. Bild). Geht mit Dremel oder Rundfeile. Man muss dann einfach die Aussparungen aufeinander ausrichten.

 

Mit 12 Federn (Kaliber 25) und XL2 Deckel lässt sich das kinderleicht ziehen und trennt super.:thumbsup:

Bin aber nur kurz hier die Straße rauf und runter, längerer TEST steht noch aus.

 

IMG_0707.thumb.JPG.19bc7c5973a4e8a55baa2c70e236a812.JPGIMG_0708.thumb.JPG.2784d0f5e9b87ac8d25274871db2777c.JPG

  • Like 2
Geschrieben
  Am 28.6.2020 um 11:22 schrieb Spiderdust:

Ich hab' die Revolver Clutch grad eingebaut, läuft mit normalen 3-Scheiben Korkbelägen und MTX 75W140 in einem 133er Polini-Motor (gesteckt) mit 19.19er und ETS Banane. Bedient wird mit XL2 Deckel und gelagerter Andruckplatte (Piaggio).

Damit die Andruckplatte passt, muss an der Abdeckscheibe und an der oberen Deckplatte des Federkits ein bisschen nachgearbeitet werden, sodass die Feder der Andruckplatte eingehakt werden kann (roter Kreis 2. Bild). Geht mit Dremel oder Rundfeile. Man muss dann einfach die Aussparungen aufeinander ausrichten.

 

Mit 12 Federn (Kaliber 25) und XL2 Deckel lässt sich das kinderleicht ziehen und trennt super.:thumbsup:

Bin aber nur kurz hier die Straße rauf und runter, längerer TEST steht noch aus.

 

IMG_0707.thumb.JPG.19bc7c5973a4e8a55baa2c70e236a812.JPGIMG_0708.thumb.JPG.2784d0f5e9b87ac8d25274871db2777c.JPG

Aufklappen  

Guten Morgen 

Hast du zufällig schon getestet 

Gruß Sven 

Geschrieben

Ja, schaltet sich sehr schön, hält dem gesteckten Polini gut stand. Ist aber wohl schon an der Belastungsgrenze mit 12 Federn, denn wenn man mehr als 2x kicken muss, rutscht die Kupplung ggf. mal durch beim Kicken. Ich schätze, mit allen 16 Federn sollte das behoben sein.

Geschrieben

Auch hier nochmal kurz zur Info.

 

Zur Erläuterung der symmetrischen Bestückung der Revolver Clutch:

 

353887971_KupplungGroeHalftefarbigeErluterung.png.8f45781a0f66127bdfacc9a59b4a9504.png

 

Gleichfarbige Felder immer mit identischen Federn bestücken.

Bitte immer die Symmetrie beachten.

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 2.8.2020 um 14:00 schrieb ferno:

Hallo Zusammen,

kann mir jemand ein Tip geben was sich für 22-24Ps  an Feder und Scheiben bei dieser Kupplung nehmen soll?

Aufklappen  

Falls du die Revolver Clutch meintest, würde ich dir empfehlen entweder 8 (26) / 8 (25) oder 12 (26) / 4 (25) zu verbauen.

Beläge nach Gusto.

Öl Empfehlung MTX 75W 140

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung