Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bezugsquelle und Qualiät von Carbon-Platten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ahoi! In der letzten Zeit habe ich öfters mal für Modellbau Carbon Fiber Platten verarbeitet. So zwischen 2 und 5mm je nach Zweck.

Jetzt hab ich was größeres vor und da hilft mir der Modellbaushop ums Eck leider nix mehr. Brauchen tät ich jetzt schon so 350x500mm in 2mm und 3mm. Auch frag ich mich immer was die Qualität des Materials betrifft. Ich kann das nicht unterscheiden, aber auf was ist zu achten? Das Zeug ist schon ziemlich teuer, aber vielleicht kennt jemand von euch einen Produzenten oder Lieferanten?

 

Danke und Prost. :cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Maßeinheit
Geschrieben (bearbeitet)

500m? Was hast du vor? :aaalder:

Falls du dich mit dem Maß fertan hast, frag mal beim örtlichen Orthopädieladen an. Hab jetzt zwar keinen genauen Preis im Kopf, war aber über meinen Orthopädietechniker deutlich günstiger als im Netz.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Kon Kalle:

500m? Was hast du vor? :aaalder:

Falls du dich mit dem Maß fertan hast, frag mal beim örtlichen Orthopädieladen an. Hab jetzt zwar keinen genauen Preis im Kopf, war aber über meinen Orthopädietechniker deutlich günstiger als im Netz.

 

 

Oha,.... ja das wäre dann kein Modellauto mehr. Ich gebe noch ein m dazu : ) An den Orthopäden hab ich noch gar ned gedacht, liegt aber auf der Hand (:whistling:)!

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Hab da was in den Verkäufen.

Einfach mal schauen. Die Qualitätsfrage stellt sich aufgrund der Herkunft nicht. ;-)

Allerdings nur 1mm dick.

 

Screenshot_20181127-183932_Gallery.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Eine qualitativ immer gute Bezugsquelle ist R&G. Dort gibt es auch verschiedene Qualitäten und Optiken, je nach Anwendungszweck: https://shop1.r-g.de/list/Platten---Staebe---Rohre/Platten/Carbon--CFK-

Preislich aber auch nicht ganz günstig.

Oder z.B. der Weißgerber: https://www.carbon-vertrieb.com/carbon-technik/cfk-platten/

- der hat auch 2. Wahl-Platten.

 

Es ist eben immer die Frage, für welchen Zweck das sein soll. Wenn es nur um die Optik geht, dann würde ich sogar ggf. dieses Komposit-Zeugs mit innen GfK und nur außen Kohle für die Optik nehmen. Das ist auch leichter zu bearbeiten. Z.B. ist Kohle fräsen nicht so angenehm. Vor allem auch für die Lunge und auch Elektrogeräte im Raum.

Aus dem Zeug sind auch die meisten der "günstigeren" Heli- oder Copter-Chassis. Bei einigen solcher Anwendungen würde ich inzwischen ein paar Gramm Gewichtsersparnis an der Stelle in Kauf nehmen und ganz einfach GfK-Plattenmaterial nehmen. Da lässt sich an anderer Stelle viel mehr Gewicht einsparen.

Wenn es um Leichtbau geht und die Optik egal ist, dann wäre ggf. auch ein Sandwich-Material mit deutlich mehr Materialstärke sinnvoll. Herex, Airex oder z.B. Balsa-Stirnholz mit Glasfaser oder ggf. Kohle UD-Gewebe belegt. Das geht auch ganz gut selbst herzustellen, wenn du die Möglichkeit hast abzusaugen.

 

Was willst du denn damit anstellen?

 

Alex

 

 

Bearbeitet von AAAB507

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information