Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bezugsquelle und Qualiät von Carbon-Platten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ahoi! In der letzten Zeit habe ich öfters mal für Modellbau Carbon Fiber Platten verarbeitet. So zwischen 2 und 5mm je nach Zweck.

Jetzt hab ich was größeres vor und da hilft mir der Modellbaushop ums Eck leider nix mehr. Brauchen tät ich jetzt schon so 350x500mm in 2mm und 3mm. Auch frag ich mich immer was die Qualität des Materials betrifft. Ich kann das nicht unterscheiden, aber auf was ist zu achten? Das Zeug ist schon ziemlich teuer, aber vielleicht kennt jemand von euch einen Produzenten oder Lieferanten?

 

Danke und Prost. :cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Maßeinheit
Geschrieben (bearbeitet)

500m? Was hast du vor? :aaalder:

Falls du dich mit dem Maß fertan hast, frag mal beim örtlichen Orthopädieladen an. Hab jetzt zwar keinen genauen Preis im Kopf, war aber über meinen Orthopädietechniker deutlich günstiger als im Netz.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Kon Kalle:

500m? Was hast du vor? :aaalder:

Falls du dich mit dem Maß fertan hast, frag mal beim örtlichen Orthopädieladen an. Hab jetzt zwar keinen genauen Preis im Kopf, war aber über meinen Orthopädietechniker deutlich günstiger als im Netz.

 

 

Oha,.... ja das wäre dann kein Modellauto mehr. Ich gebe noch ein m dazu : ) An den Orthopäden hab ich noch gar ned gedacht, liegt aber auf der Hand (:whistling:)!

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Hab da was in den Verkäufen.

Einfach mal schauen. Die Qualitätsfrage stellt sich aufgrund der Herkunft nicht. ;-)

Allerdings nur 1mm dick.

 

Screenshot_20181127-183932_Gallery.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Eine qualitativ immer gute Bezugsquelle ist R&G. Dort gibt es auch verschiedene Qualitäten und Optiken, je nach Anwendungszweck: https://shop1.r-g.de/list/Platten---Staebe---Rohre/Platten/Carbon--CFK-

Preislich aber auch nicht ganz günstig.

Oder z.B. der Weißgerber: https://www.carbon-vertrieb.com/carbon-technik/cfk-platten/

- der hat auch 2. Wahl-Platten.

 

Es ist eben immer die Frage, für welchen Zweck das sein soll. Wenn es nur um die Optik geht, dann würde ich sogar ggf. dieses Komposit-Zeugs mit innen GfK und nur außen Kohle für die Optik nehmen. Das ist auch leichter zu bearbeiten. Z.B. ist Kohle fräsen nicht so angenehm. Vor allem auch für die Lunge und auch Elektrogeräte im Raum.

Aus dem Zeug sind auch die meisten der "günstigeren" Heli- oder Copter-Chassis. Bei einigen solcher Anwendungen würde ich inzwischen ein paar Gramm Gewichtsersparnis an der Stelle in Kauf nehmen und ganz einfach GfK-Plattenmaterial nehmen. Da lässt sich an anderer Stelle viel mehr Gewicht einsparen.

Wenn es um Leichtbau geht und die Optik egal ist, dann wäre ggf. auch ein Sandwich-Material mit deutlich mehr Materialstärke sinnvoll. Herex, Airex oder z.B. Balsa-Stirnholz mit Glasfaser oder ggf. Kohle UD-Gewebe belegt. Das geht auch ganz gut selbst herzustellen, wenn du die Möglichkeit hast abzusaugen.

 

Was willst du denn damit anstellen?

 

Alex

 

 

Bearbeitet von AAAB507

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung