Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich vermute heftige murkserei um das kaputte zündschloss zu umgehen und sich nen Ersatz zu sparen   Im Moment waren nur angeklemmt : 2 blaue für Blinker links, braun Blinker rechts und das Schwarze 

Bearbeitet von Dkathlon
Geschrieben (bearbeitet)

Das Kabel oben am Lenkkopf vom Blinkrelais ist rot/weiß gestreift!!!

Grün ist es nur im Gepäckfach vor dem Relais,und geht vom Relais rot/weiß in den Schalter.

Zündung ist rot.

Diese beiden kommen auch noch,irritierenderweise, in einem gemeinsamen Bougierrohr im Schalter an.Zumindest in unverbasteltem Zustand...

 

(Randnotiz:bei z.B. V 50 Special ist das Kabel zum Kill GRÜN!!! Also nicht zwangsläufig immer rot)

 

Die Farben der Blinker sind aber wie von @Rita beschrieben.

Sie würden aber auch nicht wirklich eine Rolle spielen,wenn man genau weiß welches R und L ist.

Sieht man höchsten,falls vertauscht.  :-D

Die tauchen ja auch nicht weiter im Kabelbaum auf.Nur kurz im Blinkerrohr.

 

vor 1 Stunde schrieb Dkathlon:

killkabel ist das grüngelbe?

 

 

Rot wird durch den Schalter in Stellung "AUS" auf die,in diesem integrierte,Masse/Kill gelegt!

 

Am besten mal ins Scheinwerfergehäuse schauen,ob,und was dort vielleicht verändert/abgegriffen wurde.

Sieht wegen dem grün/gelben so aus,als wenn jemand dort ein herkömmliches,3 adriges PVC Kabel reingelegt hätte?

Im Original kommen die Blinkerkabel einzeln,und das rote,und rot/weiße zusammen in den Schalter.

Masse bekommen sie durch die Klemmung im Blinkerrohr.

Die einzelnen Litze müssen in dünnes,sogenanntes "Bougierrohr" gezogen werden,da sie sonst schnell durchscheuern,und dadurch Kurzschlüsse verursachen können.

Gibt es,z.B.,beim dotterweichen Detlev,Olop,Hein Blöd,etc....

 

Du benötigst deshalb faktisch nur 4 Kabel am Schalter!

Bearbeitet von Kosmoped
Edith ruft
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Kosmoped:

 

(Randnotiz:bei z.B. V 50 Special ist das Kabel zum Kill GRÜN!!! Also nicht zwangsläufig immer rot)

 

Die Farben der Blinker sind aber wie von @Rita beschrieben.

Du benötigst deshalb faktisch nur 4 Kabel am Schalter!

grünes Killkabel gibt's aber nur bei 12V Special.....PX / PK

 

Rita

Geschrieben

Ich seh schon — werde wohl an die Verkabelung etwas intensiver ran müssen  — 

aber als blinkerschalter werd ich das morgen mal anschließen — ohne zündschloss — 

Geschrieben

@Rita

Ja,das ist korrekt.

Entschuldige bitte,daß ich so nachlässig war,und das "12V" vergessen,

und auch nicht noch PK und PX geschrieben habe... :rotwerd:

Das war aber auch nur nebenbei ein Hinweis darauf,daß Kill zwangsläufig nicht immer rot sein muß!

Darum ja auch nur "zum Beispiel",und in Klammern gesetzt!

Falls er mal was anderes fahren sollte,sucht er sich,oder andere,die noch nicht so schlau sind,

und das hier lesen,dann 'nen  Wolf nach dem roten Kabel,oder nimmt das falsche.

Es gibt zwar auch tolle Schaltpläne und Links dazu im GSF...

Wir beide wissen das ja schon alles,dank großer Löffel...  :cheers:

Geschrieben

Da die Blinker regulär über die Batterie laufen,

muß der Blinkerkreis,normalerweise,durch das Zündschloß in "AUS" Stellung getrennt werden,

damit im Stand nicht so'n Spaßvogel,oder Spielende Kinder die Blinker einschalten kann,

und die Batterie nachher leer ist!

Tiefentladung zerstört die Batterie!

 

Für einen Testlauf geht's natürlich auch erstmal so.

Hol' Dir am besten Montag mal ein Multimeter.

(Baumarkt,Phillips,oder Thomasmarkt...)

Ein billiges für 10€ würde für Deine Zwecke erstmal reichen,

falls Du Dir nicht gleich etwas vernünftiges,ab 40€ holen willst.

Vielleicht hat ja auch Dein freundlicher Nachbar zufällig eins kurz zu verleihen?

 

Die Zündung ist wohl noch original,oder auf 12V umgestrickt?

6V Batterie und originaler Selengleichrichter (kleiner grauer Kasten im Gepäckfach) noch vorhanden?

Ich könnte Dir Macro Bilder mit Legende von den Kabelfarben/Steckern/Steckplätzen machen.

Das wäre kein Problem,da ich den alten Kabelbaum hier rumliegen habe.

Visuell ist es sicher verständlicher für einen Laien,als Stromlaufpläne zu lesen.

Für den Fall,daß die Kabelfarben völlig verändert/verbastelt sein sollten,und auch sonst.

 

Für die deutsche Veloce habe ich bisher auch noch keinen ordentlichen,

brauchbaren Stromlaufplan gefunden.Wer also  einen hat,immer her damit.

Und wenn es auch nur der passende Link ist.   :-P

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Was könnte denn nun eine wirkliche Alternative sein, wenn man sich nicht gerade ein Loch für ein Zündschloss in den Lenkkopf schneiden will?

Der Schalter von der Ape ist ja offensichtlich genauso selten wie der originale Blinkerschalter mit dem Schlüssel.

 

Meine Suche nach Alternativen hat zumindest nicht ergeben, dass es (zeitlich) in den Modellen davor oder danach etwas vergleichbares gab - Blinkerschalter waren halt immer nur Blinkerschalter und hatten sonst mal vllt nur den Österreich-Knopf für die Lichthupe, wenn ich das richtig verstanden hab.

 

Grabor produziert ja offensichtlich noch weiterhin Schalter und das auch für die Modelle aus der Zeit - warum nicht auch genau der Schalter (ja, ich weiß nur Deutschland) produziert wird, ist mir ein Rätsel.

Und die netten Herren von Grabor verkaufen zuminest nicht an Privat-Leute. Auf deren Seite ist sowohl Ape gelistet als auch Sprint Veloce.

Stand mit denen schon in Kontakt, aber Obiges war die Aussage

 

Zitat

[...] Für die deutsche Veloce habe ich bisher auch noch keinen ordentlichen,

brauchbaren Stromlaufplan gefunden.Wer also  einen hat,immer her damit.

Und wenn es auch nur der passende Link ist.   :-P

Für unsere Sprint Veloce passte der Schaltplan eigentlich, soweit ich das verglichen habe, vollständig.

1002667411_SprintVeloce_Deutsch_mZndschloss_Schaltplan_richtig.thumb.jpg.20876f9564b4bb2a34808741aebb1383.jpg

Bearbeitet von spa
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Achso, Wald und Bäume und so...:whistling:

Ja gut, er hat eins liegen, aber das ist ja nicht die generelle Alternative - ich meinte im Sinne von gibt es vllt etwas von anderen Vespa-Modellen oder Mopeds, was man da adaptieren könnte, was die gleiche Funktion erfüllt (als DIY)...

Ich hab zumindest noch nichts gefunden - dachte da gäbs evtl schon ne generelle Antwort zu.

Bearbeitet von spa
Geschrieben (bearbeitet)

Kann den Schalter und die Abdeckung mal einer mit nem Messschieber messen? (Also sowohl Schloss-Aussenabmessungen, also auch Breite und Höhe vom Blinkerschalter und Durchmesser des Zündschlosses und die Höhe des ganzen Dings sowie der Abdeckung.)

Versuche gerade was nachzubauen was da in Originaloptik rein passt aber hab den Schalter nicht bei mir.

Bearbeitet von spa
Geschrieben
Am 7.1.2019 um 17:07 schrieb spa:

Kann den Schalter und die Abdeckung mal einer mit nem Messschieber messen? (Also sowohl Schloss-Aussenabmessungen, also auch Breite und Höhe vom Blinkerschalter und Durchmesser des Zündschlosses und die Höhe des ganzen Dings sowie der Abdeckung.)

Versuche gerade was nachzubauen was da in Originaloptik rein passt aber hab den Schalter nicht bei mir.

 

Danke zum Schaltplan hatte ich ja oben schon gesagt... :inlove:

Genauso hatte ich ihn mir gewünscht.

Sogar für Farbenblinde schön beschriftet...  :whistling:

 

Brauchst Du noch die Maße?

Vom originalen Zündschloß,nehme ich mal an,ist die Rede?

 

 

Am 3.1.2019 um 22:42 schrieb Housefrau:

Warum nimmst nicht den Schalter von Cirlu ?

Schlüssel.gibts dann beim Kobold. 

 

Ist das aktuell? Der Kobold hat ori. Schlüssel dafür???  :-)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kosmoped:

 

Danke zum Schaltplan hatte ich ja oben schon gesagt... :inlove:

Genauso hatte ich ihn mir gewünscht.

Sogar für Farbenblinde schön beschriftet...  :whistling:

 

Brauchst Du noch die Maße?

Vom originalen Zündschloß,nehme ich mal an,ist die Rede?

 

 

 

Ist das aktuell? Der Kobold hat ori. Schlüssel dafür???  :-)

 

Nein, der Kobold hat Repro Schlüssel. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kosmoped:

[...]

Brauchst Du noch die Maße?

Vom originalen Zündschloß,nehme ich mal an,ist die Rede?

[...]

Klar vom Originalen, was an die Sprint Veloce gehört - wenns dir keine Umstände macht, gerne.

Hab schon Komponenten gefunden, die vom Gefühl da vllt rein passen könnten, aber das muss ich halt mit den Maßen vom Originalen vergleichen.

Geschrieben

Die Grundmaße der Platine sind mit dem Lichtschalter identisch. 28 mm x 56 mm x 4/6,5 mm.

Die Maße entsprechen in etwa auch den Innenmaßen der Kappe.

Die Kappe ist aber außen mit 17,5 mm,anstatt 23 mm beim Licht,etwas flacher.

Der verjüngte Teil der Platine,der ca. 2,5 mm in die Schaltermulde ragt,ist 24,7mm  x 53mm

Über die Tiefe im Schaltgriff,hatte ich oben schon mal irgendwas geschrieben.

Der originale Schalter ist aber unterhalb der Platine flach,da das Schloß auf der Platine sitzt.

Im Gegensatz zum Ape,bei dem es ja teils unter der Platine sitzt,und in die Schaltermulde ragt.

Lochdurchmesser in der Kappe vom Zündschloß ist 16 mm,von der Schalterwippe 8,5 mm x 23,5 mm.

Die Aufbauhöhe vom Schloß,ab Oberkante Platine,ist 13,5 mm. Nur der Blechwinkel ist 9,5 mm hoch.

Schalterwippe Höhe Mitte ist 15 mm,rechts/links 17 mm.

Bei der zur verfügungstehenden,inneren Höhe der Kappe,mußt also die aufliegende Platinenstärke (4mm),

und die Tiefe der äußeren Nut (2mm) von der Schaltermulde berücksichtigen,

auf welche die Schalterkappe normalerweise noch geschoben wird.

Ich gehe mal davon aus,Du willst das wegen der Optik in die ori Kappe einbauen?

 

Alles halbwegs verständlich,oder hab' ich was wesentliches vergessen...???  :wacko:

Sonst muß ich den Thread mit Fotos in die Länge ziehen...

 

Wenn ich keinen hätte,würde ich allerdings erstmal @Cirlu seinen nehmen,bis sich mal ein schönerer findet. 

 

 

 

vor 2 Stunden schrieb Housefrau:

Nein, der Kobold hat Repro Schlüssel. 

 

Na,ja! Immerhin besser als nix,oder Nagelfeile.... :-)

Danke für den Tipp!

Geschrieben
Am 14.12.2018 um 00:36 schrieb Kosmoped:

Aber passen würde es wohl,wie schon begründet.

Da sind netto gute 7mm Platz (Platinenstärke 2mm bereits inklusive),

plus die Mulde für den Schraubenkopf.

CIMG0010.thumb.JPG.b428723edbb1165baa9f7f1f606c85aa.JPG

 

 

Faktisch hast Du wohl die 9,5 mm von dem Blechwinkel zur Verfügung.

Der runde Teil davon schaut oben aus der Kappe raus.

CIMG0004.thumb.JPG.b941320e02da008827a882b2889fa41d.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber für Eindeutigkeit und um alles auf einen Blick zu sehen, hat irgendein Konstrukteur mal Zeichnungen erfunden.

Habe die Komponenten, die ich bis dato gefunden habe mal vergichen mit den Maßen, aber die passen bisher nicht - die Zündschlösser mit mindestens 4 Pins sind meistens ca 30mm lang und wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, sind es von wo die Kappe ansetzt bis in die Lenkermulde ca 20mm.

 

Zündschloss:

image.png.37366a6e266d7587182027dbc7c441ba.png

 

Wippenschalter:

image.thumb.png.0cb56d85b92bee492d624ced5c75abcf.png

 

Vllt find ich ja noch was anderes mit besseren Maßen...

 

Ein Schlüsselschalter macht ja schon Sinn, da er wenigstens minimal Sicherheit bietet, auch wenn die Schlüssel bei den kleinen Schlössern auch nicht so ideal aussehen - theoretisch muss man die ganze Chose dann mit einer 3D-gedruckten Halterung "dicker" machen, sodass alles weiter nach vorne wandert und die Komponenten passen, das wäre ja kein Probelm. Dann würde die Kappe passen aber wohl noch etwas schwarzer Kunststoff wie ein Spacer zwischen Kappe und Lenker zu sehen sein. Nichts für Ori-Fetischisten aber vllt eine Lösung

Bearbeitet von spa
Geschrieben (bearbeitet)

Also, damit es passen würde mit den Komponenten die ich oben betitelt habe, müsste man das ganze mindestens 8, besser 10mm weiter nach vorne versetzen.

Im Bild habe ich die unten genannten Komponenten einfach über das Originalzündschloss gelegt, wobei die Kappe hier wie im Originalfall auf dem "Blech-Winkel" am Zündschloss anliegt und der Wippschalter dann wie ebenso im Einbauzustand dann an der Innenseite der Kappe liegen würde.

 

Da diese jedoch nicht gerade, sondern in alle Richtungen gewölbt ist, müsste man vermutlich den breiteren Rand des Wippschalters manuell entfernen.

 

1212248209_Zndschloss_SprintVel.thumb.PNG.e2dc034237082a5a61206d91445cfee9.PNG

 

Genutzt habe ich für die Überlegung:

Schlüsselschalter: LORLIN SRL-5-K-S-2 (ca. 10€ bei Conrad)

gibt es auch mit konischem, anstelle des zylindrischen Schließzylinders vorne( wie im Bild unten, dann SRL-5-M-S-2 // könnte man dann evtl über die Kappe setzen?)

image.png.754802f612bcb293ea89bf54a1053947.png

 

Wippschalter: Marquardt 1838,1502 (ca 3,40€ bei Conrad)

image.png.e8fa2d0905d3f4be21d95f90814ee83c.png

 

Theoretisch könnte man da einen kleinen Kunststoffblock modellieren, der beide Bauteile aufnimmt, dann würde man wohl soweit ich es verstehe die Versatzdicke des Kunststoffs sehen.

(Je nachdem wie weit die Kappe sonst auf den Lenker geht?)

 

Wenn da Interesse besteht, könnte man das ganze mal weitertreiben, das sollte dann ja sogar halbwegs unter die Originalkappe passen, wenn man das Loch des Zündschlosses auf 17mm vergrößert oder wie oben gedacht das Zündschloss dann "aufliegend" macht...

Bearbeitet von spa
Geschrieben

Wenn Du mir eine Zeichnung machen kannst, anhand derer ich die Maße erkennen kann, probiere ich gern mal ob ich einen Grundträger aus PLA drucken kann.

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich hab da was zusammengebastelt, was wie gesagt mit 10mm Verschiebung nach vorne passen sollte - werde mir die Teile mal einzeln besorgen und provisorisch an die Kabel hängen und schauen, ob alles geht.

Falls wirklich hier nach Funktionstest und Fotovorstellung Interesse besteht, würde ich den Halter mal Herstellen und den Einbauzustand betrachten und dokumentieren.

Musste aber auf einen anderen Schalter ausweichen, weil der obige doch zu breit war - hab da aber schon eine Idee das weiter an den Originalzustand anzupassen.

 

Kann mir hier nochmal jemand die Innenmaße der Kappe nennen - also besonders in Bezug auf die Radien, damit ich weiß, wie ich was wo anfasen oder verrunden muss, damit die Ori-Kappe weiterhint passt?

 

Die Ausschnitte für das Schloss und den Schalter sind bei der angegebenen Breite von 28mm bei 14mm vom Rand, vermute ich? So sieht es von den Fotos her zumindest aus...

Bearbeitet von spa
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also ich hab jetzt endlich nochmal Zeit zum basteln gefunden und habe auch die Haube der Vollständigkeit halber in das Modell integriert.

Ich muss aber sagen, dass der wie oben angedachte Nachbau vmtl A) bescheiden aussieht und B) auch nicht gerade günstig ist.

 

Ich werde diesen Weg also denke ich nicht weiterverfolgen, aber es gibt natürlich verschiedenste Wege ans Ziel zu kommen und vllt hat jemand anders eine andere Idee...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung