Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich hatte ich mir ja überlegt, mal meine gesammelten Restreifen (wenig Profil, alt und hart, etc.) auf dem Gespann zu verheizen. Irgendwie "gnubbeln" die bei besetzem Beiwagen aber alle in Rechtskurven weg (also: akut war's jetzt grad mit dem JOB drin; ist der zu schwer zum böteln? :-D ).

Welche Reifen haben denn ne richtig schön harte stabile Karkasse? Was habt ihr so hintendrauf. Noch besser: Was empfiehlt sich rundum?

Bearbeitet von t4.
Geschrieben (bearbeitet)

barum mitas S6/M8

S06.JPG

den könnte ich mir sehr gut auf einem gespann vorstellen.

der hat früher auf einer normalen PX ewig gehalten .

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Moinsen

Die aktuellen Barumreifen sind nicht mehr so haltbar

wie es vor ein paar Jahren war .

Der Nico aus Celle hat es mit seinem Sprintgespann geschaft

den Hinterradreifen innerhalb von 2000Km (Celle-Wien und zurück)

völlig blank zu fahren .

Optimal wären Reifen wie bei Motoradgespannen ähnlich Eml die Autoreifen

verwenden . Also die Kastenform wegen der größeren Aufstandsfläche wäre

Optimal . Man müßte nur ein Reifenhersteller davon zu überzeugen soch ein

Reifen herzustellen .

Gruß Wolle

:-D:-(:-(:-(:-(:-(

Geschrieben

Also, es geht mir nur zweitrangig um die Haltbarkeit. Spannend wäre - wie gesagt - ein Reifen für das Hinterrad des Rollers, der in Rechtskurven (Boot rechts angebracht) ordentlich Kräfte aufnehmen kann. Ich habe "arschmässig" das Gefühl, dass der Heidenau z. B. sich böse verwindet und dann fast von der Felge springt.

@ TX: Die Spur von Nico's Gespann ist ja auch echt heftig ... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

den alten barum langzeit fahr ich seit 12 tkm...hat immernoch 5mm profil..is bei näse aber nicht wirklich gut..dafür kannste auch die luft ablassen und hast keinen platten*g

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben
minicooper hat doch 10"?  :love:

sowas haben wir früher auf die ape50(133 :-D ) geschraubt

2 breite hälften mit langen muttern breitgestellt

abgschnittene federn

ach was waren wir leichtsinnig

wer schonmal mit nem ape50 echte 75gefahren ist weis was ich meine

Geschrieben

Es fährt in Deutschland so ein lila Gespann mit Autoreifen vom Mini, 140/40 20er oder sowas, die sind aber laut Fahrer und nach meiner eigenen Erfahrung nicht mehr zu kriegen. Eventuell irgendwo aus dem Ausland??

4.00-10 Anhängerreifen hab ich schon mal Pribiert, passen einwandfrei haben aber nur längsrillen und damit etwas schlechte Bremswirkung.....

Geschrieben
(also: akut war's jetzt grad mit dem JOB drin; ist der zu schwer zum böteln? :-( ).

Jaajaa. :-(

Wobei das Fahrgefühl schon geil ist wenn der Roller hinten wegdriftet.. :-D

Bis man hinten rausschaut und den Reifen um Gnade wimmern sieht.

Ich würd auch mal im Kleinwagenbereich schauen, z.B. Messerschmitt Karo.

Geschrieben

Gibt doch diese Roller Winterreifen mit dem Klotzdesign. Der Alexander NRW hat die auf seiner PX, sobald man in eine Kurve fährt fällts Mopped um.

Müßte doch fürs Gespann genau richtig sein.

Geschrieben
ch habe "arschmässig" das Gefühl, dass der Heidenau z. B. sich böse verwindet und dann fast von der Felge springt.

Raceman haben eine 3-karkassen (oder so :-D ) Konstruktion im Gegensatz zu den anderen Rollerreifen, die nur 2 übereinander haben. Vielleicht kannst du ja mal einen zum testen kriegen.

Geschrieben

heut beim kippenholen gesehen... viele auto-anhänger haben ca. 10" und schöne knubbelige "nicht-rund-im querschnitt-reifen"!

Geschrieben

Hmm, sind ja mal einige Anregungen. Ape-Reifen könnten passen; bei den Mini-und Anhängerschlappen befürchte ich, dass ich die Karosse cutten müsste, damit das passt :-D . Spurversatz dürfte ja beim Gespann nicht sooo viel ausmachen; das fährt ja eh' nicht geradeaus. Oder Barum "Woody" ... :-(

Geschrieben

Wie schon gesagt, mit den Anhängerschlappen kann man zwar gut fahren aber nicht bremsen - ist nicht so der Bringer.... und die 140/40-10 vom Mini gibts nicht mehr neu.

Geschrieben

Erfahrungen bis jetzt am Hinterrad bis Profiltiefe 0,0mm

K38 in 3,50 ca 2500km

Schwalbe Power Slick ca 2000km

Conti Zippy 1 bis jetzt 1500km, sieht schlecht aus.

nächster Testprobant Conti Zippy 3

Der K38 hat mir bis dato am besten gefallen.

Alle Reifen laufen auf Cosa Felge.

Geschrieben

Hatte den K 38 auch auf Cosafelge,passte nicht!!

Musste ich die Felge gedreht aufschrauben und das sah scheisse aus!

Passt das bei dir ohne Probleme?

Geschrieben

@ Kasi

also bei mir passt das mit den K38 sehr gut.

Nur ganz selten habe ich den eindruck das der dann auch sehr warme Reifen am Kuludeckel schleift.

Nochmal am Rande:

es fällt auf das alle Reifen mit Mittelrille eindeutig bessere Spurführung haben.

Der Schwalbe war lange nicht so stabil bei langen Kurven oder auf Geraden wo es ein bisschen Seitenwind hat.

Dafür sind die Sportlichen Reifen natürlich beim Kurven "Schubbern" unübertroffen.

Und jeder fragt sich dann warum da nur 3 Bremsspuren sind....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung