Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb minderleistungsfahrer:

Ich finde der sieht mit dem notwendigen Ring sehr klobig aus.....KLICK

 

Könnte aber vin der Ausleuchtung sehr interressant sein.

730d5511-1dec-455c-967c-ec785c2de405.thumb.png.07b9298d535211564a0f117d736c89c9.png

Der Ring ist nur für Oldie. Inner PX braucht es den nicht.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 17.12.2018 um 14:43 schrieb tbs:

ne, aber mit dem:

 

https://www.scooter-center.com/de/scheinwerfer-moto-nostra-led-highpower-oe-143mm-5-3/4-12v-dc-mit-e9-kennzeichnung-zur-umruestung-von-z.b.-vespa-px-cosa-sprint-gtr-rally-mn1101

 

Wobei der oben erstgenannte der Landsberger sieht etwas netter aus... mit dem horizontalen Balken... Find ich schick.

 

Prima. magst mal Deine Einschätzung teilen ?

Ausleuchtung, Stromverbrauch, Verbaubarkeit...

Wäre Dir dankbar !

Geschrieben

Details zur Ausleuchtung bei Fern und Abblendlicht würden mich ach sehr interessieren. Ein Foto oder so wäre toll. Als Alltags/Allnachtsfahrer wäre da eine Verbesserung zum altherrgebrachten Cosa-HS1-Scheinwerfer schon was schönes.

Geschrieben

Ich denke, dass der Moto Nostra vom SC deutlich heller sein wird. 1300 Lumen im Vergleich zu 865 Lumen sind Welten.

Zudem sieht das Ring-Standlicht auch nicht schlecht aus.

Wichtig ist, dass die LED-Scheinwerfer direkt von der Batterie gespeist werden. Somit scheiden bei PXèn die reinen Kickstartermodelle, also ohne verbaute Batterie, aus.

Ich werde mir demnächst für meine blue mediterraneo-PX so einen Moto-Nostra montieren und dann wieder berichten.

Grüße

Wenne

 

 

IMG_0400.JPG

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Wenne:

Wichtig ist, dass die LED-Scheinwerfer direkt von der Batterie gespeist werden. Somit scheiden bei PXèn die reinen Kickstartermodelle, also ohne verbaute Batterie, aus.

DC ist korrekt, aber eine Batterie ist nicht zwingend erforderlich.

Geschrieben

Ich hatte mich in das Thema auch nur eingelesen und nachgefragt (beim SC). Ein Betrieb über den Gleichrichter (der Hupe) wäre wohl nicht optimal.....

Da ich keine Erfahrungswerte habe und mir auch das nötige elektrische Fachwissen hierzu fehlt, werde ich so einen SW erst einmal an eine PX mit Batterie montieren (und auch direkt anschließen).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb Wenne:

Ein Betrieb über den Gleichrichter (der Hupe) wäre wohl nicht optimal.....

natürlich nicht, aber auch an der Batterie einer "normalen" PX mit Starterbatterie ist der Betrieb des Scheinwerfers nicht optimal.

 

Die Batterie wird sich vorauss. entladen, weil vom "normalen PX-Regler" nicht genügend nachgeladen wird.

 

Mach Dich mal zum Thema "Vollwellenregelung" und "fully DC" schlau. Damit geht's dauerhaft.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Danke für den Hinweis - werde mich in das Thema einlesen.:thumbsup:

Der Scheinwerfer hat eine Leistungsaufnahme von max. 23 Watt. Das sollte in Verbindung mit Rücklicht und Tachobeleuchtung doch dauerhaft machbar sein, oder etwa nicht?

Geschrieben

ja, aber die Frage ist, über welchen Spannungsregler halt.

vielleicht wäre es mit dem bgm/kokusan gangbar?

bei mir ist es so, dass ich wegen teamkompatibilität evtl garnicht massefrei machen will an der -noch- batterielosen Lusso.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Wenne:

Der Scheinwerfer hat eine Leistungsaufnahme von max. 23 Watt.

Hast Du die 23W Stromaufnahme des Scheinwerfers (bei welcher Spannung) gemessen (Fahrlicht, Fernlicht)?

 

 

vor 6 Minuten schrieb Wenne:

Das sollte in Verbindung mit Rücklicht und Tachobeleuchtung doch dauerhaft machbar sein, oder etwa nicht?

Eher "etwa nicht". :satisfied:

Zumindest nicht dauerhaft an einer Batterie, die nur vom DC-Ausgang des Ducati- (oder auch Kokusan-) Reglers nachgeladen wird.

 

 

Geschrieben

Gemessen habe ich noch nichts, da ich den LED-SW noch nicht habe. Nach der Produktbeschreibung werden an Leistung  21 / 15 / 1,9 Watt  aufgenommen.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Wenne:

1300 Lumen im Vergleich zu 865 Lumen sind Welten.

Das stimmt, aber nirgends wird so viel geschummelt wie bei den Lumen Angaben von LED Scheinwerfern... nur ein direkter Vergleich mit Beamshots wird zeigen, welcher Scheinwerfer "heller" ist und wo die bessere Lichtverteilung erreicht wird. 

Hier sind ja auch noch zwei verschiedene Systeme vorhanden, indirekt mit Reflektor und dann direkt über Linse... Meiner Erfahrung nach sind die Reflektoren etwas besser. 

Ich stehe ja auch total auf die LED Teile, hatte auch meinen Jeep umgerüstet, daher gebe ich Wechselwilligen noch zu bedenken, dass es zwar meist deutlich heller wird, aber der Farbkontrast im Vergleich zu Halogen deutlich schlechter ist! Alles wirkt nachts irgendwie "grau-in-grau"... 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb T5Rainer:

DC ist korrekt, aber eine Batterie ist nicht zwingend erforderlich.

 

Ahoi, 

das interessiert mich auch! Ich habe in meiner Sprint (12V Zündung) einen PX Klarglas SW eingebaut, bin aber nicht ganz zufrieden. Batterie ist auch rausgeflogen. 

Ich kenne mich mit der Elektronik nur rudimentär aus, zum Basteln von Kabelbäumen reicht es aber bei unterschiedlichen Spannungen mit DC, WC und CNC wird's enger. 

 

könnte ich den SW einfach an den DC Anschluss des BGM Reglers (12V 4 Pin) anschließen? Wäre ja fast zu einfach...... oder muss ich noch einen 12V AC/DC Wandler einbauen? 

 

Grüße 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Dudenhofenssohn:

könnte ich den SW einfach an den DC Anschluss des BGM Reglers (12V 4 Pin) anschließen?

nö ...

vor 17 Stunden schrieb T5Rainer:

Eher "etwa nicht". :satisfied:

Zumindest nicht dauerhaft an einer Batterie, die nur vom DC-Ausgang des Ducati- (oder auch Kokusan-) Reglers nachgeladen wird.

Wenn schon die Batterie vom DC-Anschluß nicht ausreichend geladen wird, geht's mit dem Scheinwerfer direkt da dran auch nicht.

 

Mein Tip: Umbau auf "fully DC" mit massefreien Generatorspulen und Vollwellenregelung mit integriertem Kondensator => VAPE A-R7300

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab eine Batterie und eine Piaggio Zündung in der PX (auch wegen Elestart) in Verwendung, denke aber auch das der Nachladestrom über den Kokusan Regler nicht ausreichen wird.

@T5Rainer, hast du schon mal versucht eine PX ZGP auf Massefrei für den Vape Regler umzubauen? Eventuell eine Idee wie die Spule umzuschalten wären? Und mit *FullDC* meinst du dann mit dem gerichteten Ausgang vom Vape Regler direkt an die Batterie alle Verbraucher dran (mit entsprechenden Schaltern ist klar) und gut?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also das ist eine dreiste Unterstellung mit der Klickhascherei - geht gar nicht.   Es gibt auch noch Leute, die Dinge zum Spaß machen und gern auch, ohne finanziellen Hintergedanken (und das wird bei dem Kanal vermutlich so sein), Videos editieren und posten. Und ja, vielleicht hat der TE sich hier angemeldet, um das Video zu posten. Da empfinde ich die beratungsresistenten Neueinsteiger, die am Ende dann doch die 17-fach überlackierte Karre im Bestzustand kaufen, weitaus nerviger.   Und das Forum ist zu Beginn nicht unbedingt selbsterklärend vom Aufbau her.
    • Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben. Die schöne Special war wie zu erwarten eine mittlere Baustelle. Da kam dann eins zum anderen:  1. Lenkerkopf falsch montiert - siehe oben  2. Eine Felge hatte einen Riss, die andere Langlöcher. Alle Radschrauben sahen aus, als wären es 100x wiederverwendete originale. Beide Reifen waren übrigens mind. 25 Jahre alt (DOT 2000 bzw ohne Angabe), hatten aber noch fast neuwertiges Profil.  3. Die hintere Bremstrommel war für 11-Grad-Konus, verbaut war ein 8-Grad-Konus, das hat böse gewackelt. Dass der Inbus der Sicherungsschraube tot war, ist sicher keine Überraschung. Alles neu.  4. Die Kupplung rutschte - Beläge waren verglast/verklebt. Wer weiß, was da als Getriebeöl verwendet wurde, hat jedenfalls komisch gerochen. 5. Die Kette hatte > 3 cm Spiel. Zum Glück war noch genug Luft beim Kettenspanner. Die Ritzel sehen noch gut aus.  6. Die Züge waren im Lenker falsch verlegt mit zu engen Radien. Alles neu und schon schaltet und kuppelt es sich einwandfrei.  7. Die originalen Alu Zierteile ohne Nupsis habe ich mit Karosserieklebeband befestigt, na ja, zumindest hält es.  8. Der Auspuff war völlig verkokt, jetzt ist ein alter Ancillotti by Sito verbaut, der klingt und fährt sich okay.  9. Der Benzinhahn hat nur in einem kleinen Bereich zwischen normal und Reserve etwas durchgelassen, also neu.  10. Vergaser komplett neu abgedichtet (Nadel war völlig hart, gestaucht und natürlich undicht). Da ist eine 107er HD und ein Mischrohr Typ 4 verbaut - keine originale Kombi, aber mit dem Sportauspuff passt das ganz gut.    So fährt sich das überraschend gut, Topspeed dürfte bei um die 80 liegen. Der erste Gang ist ungewohnt lang, aber dafür sind die Abstufungen schön eng, so dass man gut in die Gänge kommt trotz der Minderleistung.  Hier noch ein Foto und ein Dankeschön ans Forum. 
    • Ich möchte nochmal Rückmeldung geben, die Kiste läuft jetzt bin knappe 50km Probe gefahren ohne Probleme. Einzig der Schieber vom PHBH klemmt abundzu im unteren Bereich. Ich habe die einen 2. PHBH der hatte eine längere Feder verbaut aber das hats leider auch nicht gebracht. Gibts da noch einen anderen Trick?
    • … arbeitet als Abschmecker im Klärwerk. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung