Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kickstarterwelle - Verlängerung - Herstellbarkeit?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen,

ich hätte eine Frage an die ganzen Götter der Metallverarbeitung.

 

Für mein Dauerprojekt will ich die Kickstarterwelle verlängern lassen. Bisher habe ich das Teil mit einer improvisierten, verschraubten Kickstarterverlängerung betrieben, mit welcher ich nie so ganz zufrieden war.

 

Im Original sieht das Teil so aus und soll um 13cm verlängert werden:
Ø 19,95mm Durchmesser am "dicken" Teil
Ø 16,5mm Durchmesser Verzahnung

 

1726346797_IMG_20181225_152416-Kopie.thumb.jpg.8235f7742115ad57ed652e5b67eb2b81.jpg

 

Zur Herstellung der Verlängerung hätte ich mir folgendes gedacht - und hier bräuchte ich euren Rat, ob das so überhaupt Sinn macht oder ein anderes Verfahren besser wäre.

  • Welle wird ca. am Beginn des dicken Teils zetrennt
  • 13cm Verlängerung mit passenden Außendurchmesser drehen + Hohlbohren Ø8mm Durchmesser
  • M8 Gewinde in der linken originalen Hälfte
  • Teil mit Verzahnung wird hohlgebohrt, um per M8 Inbusschraube (12.9) mit der Verlängerung und dem originalen Teil verschraubt zu werden
  • Verschweißen am jeweiligen Stoß, z.B. per WIG

 

IMG_20181225_152416.thumb.jpg.693f4e98d008e2f72288b027dda21f96.jpg

 

Im Betrieb wird das ca. nach 5cm noch mit einer Halterung und Hülse abgestützt, um zuviel Biegung zu vermeiden.

 

Wie sind die Meinungen, alles Schwachsinn aus dem Hirn des Kaufmanns? Vorschläge? Feuer frei! :-)

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Is der Bereich hart bei 19,95 ?? Wen es so ist is schweißen :shit: bricht an der Stelle ... 

ich würde in die Verlängerung eine nut fräsen und auf der Orginal Welle ein Gegenstück wo in die nut reinpasst und wie du oben geschrieben hast verschrauben 

Geschrieben

 @rd racer

 

wenn man hypothetisch davon ausgeht das es C45 oder aehnliches ist wuerde es sich, aus der huefte geschossen und den C-aequivalent rigoros folgend durchaus mit WIG und Mn reichen zusatzmaterial unter Aufmischung "bedingt" schweiszen lassen.

 

rlg und ein gutes Neues

 

Christian

Geschrieben

ec80 bzw 16mncr5 Einsatzgehärtet würde ich vermuten. wobei eher 16mnCrS5...

schweissen ist nicht erste Wahl.

 

die gezeichnete Variante ist gut. machen !

Verbindungen zusätzl. kleben. Bolzen 12.9 und gut anziehen.

 

Das ist kein Flugzeugfahrwerk da !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du meinst von der Vespa G.m.b.H. - Augsburg?   Hier im Wiki wirst Du fündig: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kategorie:Fahrzeughersteller    
    • Benutze KMT, kenne die problematik bei denn Dellorto düsen.
    • Ich würd gern meine Beton-Aussentreppe an der Hauswand mit Holz verkleiden, also hauptsächlich die Stufen.   Ich hätte einfach Terrassendielen mit Gummipads drunter hingespaxt. Wegen mir mit Abdichtung oder Spezial-Aussendübeln vom Wüath.   Jetzt findet man da erstaunlich wenig Anleitungen und Infos zu in diesem Internetz, vor allem aber irgendwelche Statler und Waldorfs, die laut „lebensgefährlich weil rutschig“ und „niemals in den Beton bohren“ krakeelen.   Macht man das wirklich nicht? 
    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung