Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bin etwas verwirrt und daher würde ich gerne erfahren wie ihr es in der Praxis mit dem Gemisch macht:

 

Laut Betriebsanleitung laufen die GS 160 ebenso wie der spätere Nachfolger Rally 200 mit 2% Gemisch, also 1:50.

Die dazwischen gebaute SS 180 verlang jedoch nach 5% Gemisch, also 1:20 . (Wieso das denn?)

 

Wie macht ihr es in der Praxis, tatsächlich 1:20, oder zumindest 1:25. Das sollte bei den modernen Ölen kein Problem sein. oder?

Geschrieben

Danke für den Link zum Thread - hatte ich nicht gefunden. 

Ist interessant. Ich bin meine GS 160 jetzt das ganze Jahr mit 1:50 gefahren. Werde ich wohl

lieber auf 1:25 umstellen und die SS 180 genauso. Die Begründung mit der Schmierung macht Sinn.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.1.2019 um 14:50 schrieb DitschRich:

Hallo, ich bin etwas verwirrt und daher würde ich gerne erfahren wie ihr es in der Praxis mit dem Gemisch macht:

 

Laut Betriebsanleitung laufen die GS 160 ebenso wie der spätere Nachfolger Rally 200 mit 2% Gemisch, also 1:50.

Die dazwischen gebaute SS 180 verlang jedoch nach 5% Gemisch, also 1:20 . (Wieso das denn?)

 

Wie macht ihr es in der Praxis, tatsächlich 1:20, oder zumindest 1:25. Das sollte bei den modernen Ölen kein Problem sein. oder?

Aufklappen  

Es geht bei der SS180 um die Schmierung des Pleuellagers. Das steht beim Direktsauger nicht direkt im Gasstrom und benötigt daher einen höheren Ölanteil im Benzin, nämlich 1:20.

Bei der Rally200 (als Nachfolger der SS180 und dann der Rally180) wurde das geändert und deshalb benötigt die Rally200 nur ein Gemisch von 1:50.

Die GS160 benötigt meines Wissens nach 1:25 oder 1:20 und nicht 1:50.

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke dir, das leuchtet ein und damit ist meine Frage gut geklärt. Das Gemisch von 1:50 hatte ich in einem Buch gelesen. Ich denke jetzt auch, dass es ein Irrtum ist und die GS-Modelle sowie die SS mehr Öl brauchen. Ich werde diese fortan mit 1:20 verwöhnen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.1.2019 um 13:46 schrieb DitschRich:

Danke dir, das leuchtet ein und damit ist meine Frage gut geklärt. Das Gemisch von 1:50 hatte ich in einem Buch gelesen. Ich denke jetzt auch, dass es ein Irrtum ist und die GS-Modelle sowie die SS mehr Öl brauchen. Ich werde diese fortan mit 1:20 verwöhnen. ;-)

Aufklappen  

In Ergänzung:

Mag sein, dass eventuell aufgrund der heute besseren Ölqualität und den damit verbundenen besseren Schmiereigenschaften und höheren Toleranzen in Sachen Schmierfilmabriss (bei hochwertigen vollsynthetischen Ölen) im Vergleich zu den Ölen der Mitte 1960er-Jahren (bei der Einführung der SS180) heutzutage auch 1:25/1:30 bei der SS180 ohne Gefahr möglich sind.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • 3 Jahre später...
Geschrieben
  Am 7.5.2022 um 16:42 schrieb llcoolj24:

Okay weil 5% wären ja 1:20 oder? 

Aufklappen  


Ja, rechnerisch richtig. Wenn man die verbesserten Eigenschaften von synthetischen Ölen berücksichtigt, solle aber 4%, also 1:25 mindestens ebenbürtig sein. Aber das muss letztendlich jeder für sich entscheiden, wie genau er die Empfehlung der BDA umsetzen möchte. :-)

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ja ich fahre eh nur vollsynthetische Öle also könnte 1:25 auch reichen. Das ist ja wie der M200 mit quattrini Welle da muss das auch mit 4% gefahren werden wegen der Welle und der Schmierung. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ausserdem hat Gabi doch nen Schäferhund, oder verwechsel ich da was?
    • Mein erster T3 war ein Diesel 1.6 mit 50PS (CS), immerhin hatte er ein 5-Gang Getriebe. Allerdings ein Transporter, d.h. bis auf die Sitze hinten keine weiteren Ausbauten, ein Camper schleppt da schon ein wenig mehr Gewicht mit sich herum. Kleiner Tipp: ich hab bei meinem  damals die Ventile eingestellt, das hat man schon gut gemerkt. Der 50PS Diesel im T3 hat Shims, keine Hydros, und die Ventile "setzen" sich gerne. Zum einstellen ist Spezialwerkzeug nötig, ausserdem ein Sortiment mit Einstellplättchen (bei Bedarfkannst Du Dich mal bei mir melden). Prüfen kannst Du das Spiel aber auch so.   Desweiteren: baue gelegentlich mal die Einspritzdüsen aus und gib die zum einstellen an einen Bosch Dienst. Auch das wirst Du sehr wahrscheinlich positiv wahrnehmen, weniger Qualm und mehr Leistung. Möglicherweise sind neue Einsätze nötig, oder Du besorgst Dir halt gleich 4 Stück komplette ESD.   Mein aktueller T3 war ein 70PS TD (JX), diesen bekam ich damals schon mit Motorschaden. Es wurde umgebaut auf 1.9TD (AAZ) und nachdem der vor 2 Jahren den Löffel gereicht hat ist jetzt ein Benziner drin (2E) aus dem Golf 3 GTi.  So ist das jetzt schon ganz ok.
    • Stephane fährt auch mit seine Busen nach Elba. Da sehen wir uns dann Frischi 🚐🛵🫵🏻😁
    • Das ding ist nur : Ich habe Hier zwei Motoren , beide E-Zündung und 50ccm zylinder und insgesamt sehr gleich. Beide haben dieses Problem mit wenig kraft wenn warm. Ich denke also eher an die Sachen die gleich bleiben wenn ich die Motoren Tausche , also Vergaser und so   oder es ist halt tatsächlich eine eigenheit dieser Motoren.   Beide laufen dazu noch sehr gut , guter Leerlauf und wenn ohne Last drehen sie gut aus.  
    • Selbst wenn, welches Getriebe willst du dranhängen, Platzmässig geht das ich hab einen 5 Zylinder TD drin, der TDI ist nicht größer. AFN ist aber sinnvoller. Gutachten gibts allerdings nur für den 1Z.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung