Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, habe in meine PX einen LML 150 2T eingebaut. Kat rausgeworfen, jetzt soll ein SIP Road 2.0 drauf.

Original ist ein Vergaser SI 20/20 mit Bedüsung 140/BE3/94 ND 40/130 verbaut (so recherchiert). Welche Bedüsung wird für den Umbau empfohlen? Liege ich mit 160/BE3/104 ND 48/160 richtig (ähnlich PX 150) oder hat jemand mit einem anderen Setup gute Erfahrungen und kann mir helfen?

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

Geschrieben

Mit der Nebendüse 48/160 wäre ich vorsichtig ! Die wird in der Mitte zu mager sein,

ich würde eher mit 45 od. 48/140 beginnen. Auch die HLKD keinesfalls mit 160 anfangen, wenn bei gleichem Mischrohr original schon eine fettere 140 er drinnen ist ! Fang mit 140/BE3/120 an und schau, dass sie Vollgas stottert, dann runterdüsen bis sie ein rehbraunes Kerzenbild hergibt.

Erst dann Nebendüsenspiele, schau, dass der Peak bei 3 - 4 halben Umdrehungen raus erreicht wird. Dann wird sie recht sauber laufen, der Road dreht etwas höher,

und zieht oben mehr Sprit, also regelmässig Kerzenbild kontrollieren und Anfangs keine Vollgasspiele ! Warte mit dem Abstimmen bis es 18-20 Grad draussen hat und nicht feucht ist, dann wird's hinhauen.

Gruss Rob 

 

Geschrieben

Danke für die schnelle Antwort, werde ich probieren. Ich bestell mir mal einstweilen die Düsen und den Road und warte dann auf die 18-20 Grad draussen ;-))

VG Mike

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.   Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus: Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.   Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...   Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.   Hinweis: - alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen. - der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze
    • Mit Kupferdichtung ist er garantiert dicht, wenn keine Beschädigungen an den Dichtflächen sind. Meiner war ja sogar ohne Dichtung gut Dicht.
    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
    • Schau Dir mal den Atera Strada EVO 3 an, der ist in puncto Zuladung und Platz für die Hecktüren ganz weit vorne. Wenn deine Kupplung das mitmacht reicht es sogar für eine K5. Liegt hier bei mir und darf gerne mal getestet werden falls Du mal auf der Durchreise bist. Beim T5 mit Flügeltüren passt alles.
    • Soweit ich weis, hast du den 16er SHA Vergaser. Hast du das Originale Luftfilter-Gitter montiert ? Kann es sein, das er zu viel Luft bekommt ? Oder verhält es sich anders, wie wenn er zu viel Luft bei voller Drosselklappen-Öffnung bekommt ?   Welche Getriebeübersetzung hast du ? Weil beim Junior mit 11.16er Mono Getriebe und dem 70er Pully, Mit Polini 43 mm, und Original Italo-Gehäuse mit 13er Vergaser, hat er immer noch mehr als Genug Kraft, und macht dann so 50 km/h. Mit längerer Übersetzung schafft er dann aber gut >60 km/h
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung