Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 21.3.2019 um 15:03 schrieb Marty McFly:

Weiß jemand, ob man die Verzahnung auch um einen Zahn versetzt fahren kann zum Ausgleich eines notwendig gewordenen Spacers (aufgrund höher bauender Welle, Kupplung hat aber normale Bauhöhe)?

Aufklappen  

 

Ja, kann man.

Das System funktioniert analog zur XL2 Technik.

Also  die Stellung des Kupplungsarms kannst Du unabhängig zur Ruheposition des Druckstücks variieren. Eben in der Abstufung der Zahnteilung.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.3.2019 um 15:27 schrieb wheelspin:

 

Ja, kann man.

Das System funktioniert analog zur XL2 Technik.

Also  die Stellung des Kupplungsarms kannst Du unabhängig zur Ruheposition des Druckstücks variieren. Eben in der Abstufung der Zahnteilung.

Aufklappen  

 

Achtung bei zb Fabbri Kulu rückt der Druckbolzen zu weit aus und da gabs mittlerweile schon 4 kaputte Verzahnugen, da der Bolzen zu kurz ist und nur mehr auf einem Zahn arbeitet. Selbige ist beim spacern der Fall. Ich spacere dann das Andrucklager der Kulu nach ausen. 

Geschrieben
  Am 21.3.2019 um 20:09 schrieb egig:

 

Achtung bei zb Fabbri Kulu rückt der Druckbolzen zu weit aus und da gabs mittlerweile schon 4 kaputte Verzahnugen, da der Bolzen zu kurz ist und nur mehr auf einem Zahn arbeitet. Selbige ist beim spacern der Fall. Ich spacere dann das Andrucklager der Kulu nach ausen. 

Aufklappen  

 

Wie machst du das? Genau die Kupplung betrifft es bei mir auch.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Andrucklager nach Maß könnte in dem Fall helfen. @karren77 stellt die her, steckt auch in meinem Motor drin. Übrigens würde ich beim spacern IMMER sicherstellen wollen, dass der Pilz exakt zum Andrucklager zentriert wird. Dass im anderen Fall die Probleme vorprogrammiert sind, sollte klar sein.

Bearbeitet von sähkö
+s
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2019 um 20:25 schrieb Marty McFly:

 

Wie machst du das? Genau die Kupplung betrifft es bei mir auch.

Aufklappen  

 

Recht einfach, das XL2 Lager aus der Grundplatte drücken und dann unter das Lager eine Passscheibe. Das zusammen wieder in die Grundplatte.

Das Lager kommt dann eben um den Betrag der Passscheibe nach oben.

Oder bei der Fabbri Kupplung die dicke Stahlscheibe durch eine 1mm ersetzen, hilft zumindest ein bisschen.

Bearbeitet von wheelspin
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 21.3.2019 um 21:41 schrieb wheelspin:

 

Recht einfach, das XL2 Lager aus der Grundplatte drücken und dann unter das Lager eine Passscheibe. Das zusammen wieder in die Grundplatte.

Das Lager kommt dann eben um den Betrag der Passscheibe nach oben.

Oder bei der Fabbri Kupplung die dicke Stahlscheibe durch eine 1mm ersetzen, hilft zumindest ein bisschen.

Aufklappen  

Bei der Fabbri kann man den Pilz der im Lager innen sitzt herausnehnen und 1mm unterlegen, geht recht schnell

  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 21.3.2019 um 21:41 schrieb wheelspin:

 

Recht einfach, das XL2 Lager aus der Grundplatte drücken und dann unter das Lager eine Passscheibe. Das zusammen wieder in die Grundplatte.

Das Lager kommt dann eben um den Betrag der Passscheibe nach oben.

Oder bei der Fabbri Kupplung die dicke Stahlscheibe durch eine 1mm ersetzen, hilft zumindest ein bisschen.

Aufklappen  

welche Passscheiben nimmst Du da?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mich würde interessieren wie groß der Unterschied bei mir ist.

 

Fahre ne pks mit 130ccm polini und hab die doppel spring drin. Im Stadtverkehr ist die schon hart zu ziehen. Wie sieht das dann mit dem crimaz Trenn Pilz aus?

Geschrieben

Definitiv besser. Crimaz + gelagerte Andruckplatte und 1mm spacer. Habe gerade umgebaut, nachdem ich lange Zeit die Double mit xl1 Deckel gefahren bin. Ist so spürbar leichter zu ziehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Guten Abend, 

Stehe vor einen Problem bei dem ich nicht weiter komme und auf eure Hilfe hoffe. 

Ich fahre eine Fabbri fb36 in meiner Smallframe. Mein Problem ist aber das die Kupplung nicht Trennt egal was ixh mache. Mit Werkzeug im eingebauten Zustand trennt die Kupplung einwandfrei. Aber sobald der Deckel montiert ist fühlt es sixh an als würde der Hebel sperren. Habe auch schon das Lager unterlegt weil ich dachte die Nebenwelle ist zu lange aber das brachte auch nichts. 

Ich hoffe auch Hilfe

Geschrieben

Also ich kann sagen das die Sonnen Kupplung mit 12 Federn und Crimaz Trennpilz sich genau so ziehen lässt wie mit 16 Federn und XL2 Deckel.

Wobei ich noch Finde das sich die Kulu mit 16 Federn besser Dosieren lässt beim Einkuppeln.

 

Anfangs hatte ich z.B. nur 12 Federn drin auf XL2 Deckel, da konnte man den Kupplungshebel mit dem kleinen Finger ziehen. Beim Crimaz schon eher zwei Finger. 

Aber schon Bedeutend leichter zu ziehen als ein Standard V50 Deckel.

Geschrieben

 Jemand hier aus dem Raum Süddeutschland oder am besten in der Nähe von Lindau am Bodensee. Ich würde eure Fragen echt gern beantworten. Nur habe ich leider keine Ahnung von einen Vespa Motor und werde auch daraus nicht schlau. Von dem ich den Motor gekauft habe der hilft mir nicht. Und jetzt suche ich jemand der mir kein Motor fertig macht das ich wieder fahren kann

 MfG 

20190421_085806.jpg

20190421_085720.jpg

Geschrieben
  Am 21.4.2019 um 07:03 schrieb Kilianet3:

 Jemand hier aus dem Raum Süddeutschland oder am besten in der Nähe von Lindau am Bodensee. Ich würde eure Fragen echt gern beantworten. Nur habe ich leider keine Ahnung von einen Vespa Motor und werde auch daraus nicht schlau. Von dem ich den Motor gekauft habe der hilft mir nicht. Und jetzt suche ich jemand der mir kein Motor fertig macht das ich wieder fahren kann

 MfG 

20190421_085806.jpg

20190421_085720.jpg

Aufklappen  

Mit den von oben verschraubteb Repkit ist immer die Gefahr dass die Spinne an den Schrauben streift und desshalb nicht auspuppelt. Man sieht jetzt aber keine schleifspuren. Theoretisch ist es aber das falsche Repkit für diese Kupplung 

Geschrieben
  Am 21.4.2019 um 07:03 schrieb Kilianet3:

 Jemand hier aus dem Raum Süddeutschland oder am besten in der Nähe von Lindau am Bodensee. Ich würde eure Fragen echt gern beantworten. Nur habe ich leider keine Ahnung von einen Vespa Motor und werde auch daraus nicht schlau. Von dem ich den Motor gekauft habe der hilft mir nicht. Und jetzt suche ich jemand der mir kein Motor fertig macht das ich wieder fahren kann

 MfG 

20190421_085806.jpg

 

Aufklappen  

 

Der Kupplungsdeckel scheint recht frische Schleifspuren von der Abdeckscheibe zu haben. Wenn die Scheibe druck bekommt, dann trennt die Kupplung nicht.

  Am 21.4.2019 um 07:08 schrieb egig:

Mit den von oben verschraubteb Repkit ist immer die Gefahr dass die Spinne an den Schrauben streift und desshalb nicht auspuppelt. Man sieht jetzt aber keine schleifspuren. Theoretisch ist es aber das falsche Repkit für diese Kupplung 

Aufklappen  

 

Mit Linsenkopfschrauben sollte es aber schon passen.

Geschrieben
  Am 21.4.2019 um 07:24 schrieb wheelspin:

 

Der Kupplungsdeckel scheint recht frische Schleifspuren von der Abdeckscheibe zu haben. Wenn die Scheibe druck bekommt, dann trennt die Kupplung nicht.

 

Mit Linsenkopfschrauben sollte es aber schon passen.

Aufklappen  

Je nach länge der Nebenwelle, bei Original länge reicgt bei der Fabbri Kulu auch Linsenkopf meistens nicht aus,  ich hab da schon wilde schleiforgien an den Schrauben gesehen um für die Spinne Platz zu schaffen.

Geschrieben
  Am 21.4.2019 um 07:57 schrieb gertax:

sieht so aus als würde der Innnenkorb am Repkit schleifen

 

image.thumb.png.09f89fc20cc888ba213719ad4b670f93.png

Aufklappen  

Stimmt da hatte jemand ein gutes Auge. Hiermit steht das Problem auch fest warum es nicht aus kuppelt

Geschrieben

Die Spuren kommen von der alten BGM Kupplung. Auf der neuen Spinne von Fabbri sind keine Schleifspuren. Was ich nicht verstehe, wenn die Kupplung eingebaut ist und das Werkzeug zum komprimieren einbaue trennt die Kupplung ohne Probleme. Mache ich dieses Werkzeug raus bau den Deckel drauf verbiegt sich nur der Hebel. An jeder Stelle schon mit Knetmaße geschaut ob es schleift aber nichts gefunden. 

Geschrieben
  Am 20.4.2019 um 21:39 schrieb sähkö:

Wieviel Abstand ist zwischen Kupplungs- und Primärkorb?

Aufklappen  

 

  Am 21.4.2019 um 07:57 schrieb gertax:

sieht so aus als würde der Innnenkorb am Repkit schleifen

Aufklappen  

 

Den Fall hatte ich vor kurzem selbst. Exakt die gleiche Sympomatik, hervorgerufen durch einen nachgesetzten Konus im Kupplungs- (nicht Primär-) korb. Letztlich war eine dünne Hülse für den Konus die Lösung, um Abstand zu schaffen.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung