Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöle,

 

hab hierzu nix im Gaysf gefunden. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen neuen Esstisch zu bauen.

Ganz schick finde ich die Rivertables, bei denen ein gegattetes Brett in der Mitte geschnitten,

die Aussenkanten nach innen gelegt, und dann mit Epoxidharz ein "River" in der Mitte gegossen wird.

Einfach mal googeln, dann weisse bescheid.

Frage hierzu: hat jemand sowas schonmal gemacht? In den Tutorials gießen die 4-6cm Dicke am Stück,

da hab ich ein wenig Bauchweh, wegen den Temparaturen und daraus resultierend Blasenbildung.

 

Fire free

Klaus

Geschrieben

Allenfalls wenn das Harz kocht.

Sollte aber bei passendem Gießharz nicht passieren. Das empfiehlt sich aber sowieso. Laminierharz würde abbrennen bei so ner Menge.

 

Luftblasen lassen sich beim Umrühren schön zusätzlich einbringen. Oder eben auch nicht, wenn man das vorsichtig macht (bei nem Beton-Quirl z.B. gut von der Oberfläche wegbleiben). Auch immet gut: Die komplette Menge von einem Gefäß in ein zweites umkippen, dann hängt nix unvermengt am Rand oder in der Ecke...

Geschrieben

Die Blasen an der Oberfläche kann man mit einer weichen Flamme, gleich nach dem Verguss entfernen. Fläche wird dann Spiegelglatt.

Der Typ hier macht jede Menge von solchen Tischen usw.

 

 

 

Geschrieben

Wo kommen die Bretter her?

Darauf achten das sie gescheit getrocknet wurden, das ist zwar schwierig zu kontrollieren und auch leider nicht immer gegeben.

Kenne hier einen Fall wo ein sog. Designer Konglomerat arschteure Tische "hand-crafted", dafür aber nicht 100%iges Holz nimmt - das Resultat sieht man dann nachdem der Tisch 6-8 Mon. in der Wohnung steht: Risse, hochstehende Astreste, ausgegossene Löcher und Risse verändern sich und das scharfkantige E-Harz steht hoch.

 

Klar ist Holz ein Naturprodukt, aber wenn es durchgetrocknet gewesen wäre, hätte man sich den Gutachter und Nacharbeit zu Lasten des Herstellers sparen können. 

So hat am Ende keiner was verdient.

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Schmied:

Wo kommen die Bretter her?

Darauf achten das sie gescheit getrocknet wurden, das ist zwar schwierig zu kontrollieren und auch leider nicht immer gegeben.

Kenne hier einen Fall wo ein sog. Designer Konglomerat arschteure Tische "hand-crafted", dafür aber nicht 100%iges Holz nimmt - das Resultat sieht man dann nachdem der Tisch 6-8 Mon. in der Wohnung steht: Risse, hochstehende Astreste, ausgegossene Löcher und Risse verändern sich und das scharfkantige E-Harz steht hoch.

 

Klar ist Holz ein Naturprodukt, aber wenn es durchgetrocknet gewesen wäre, hätte man sich den Gutachter und Nacharbeit zu Lasten des Herstellers sparen können. 

So hat am Ende keiner was verdient.

 

 

Das ist extrem wichtig. Noch besser ist es solche Hölzer (oder andere Naturmaterialien) vorher zu stabilisieren. Funktioniert bei so großen Teilen gut mit einer Vakuumtüte.

Ohne gibt es Blasen, Trübungen usw. Da war es dann schnell umsonst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt bin ich neugierig. Magst du mir bitte einmal detaillierte Fotos von den Befestigungen vorne und hinten machen? Und generell von der Unterseite der Sitzbank. Vielleicht ist bei meiner was falsch. Und liegt das Ende deiner Sitzbank auf den Schraubenenden auf?   Würd mich freuen. Befürchtung ist aber, dass die GS alle irgendwie handgedengelt sind, genau nachmessen darf man nicht 😁
    • Die Fusion auf der GS bin ich noch nicht gefahren, aber mit meiner bin ich sehr zufrieden. Das Scharnier funktioniert top und lässt sich für mich weit genug öffnen. Die Bank ist über die Sattel-Bolzen super fixiert, was bei dir ja nicht gegeben ist. Premium wäre etwas zum abschließen. Die AGBs sind doch verständlich, müsste eigentlich bei jeder Wechselbank dabei stehen.   Mein TÜV hat sie sich genau angeschaut und als Solo Sitz-Bank abgenommen. Mit Halteriemen für Sozius auch als zwei Personen Bank möglich. Obwohl das echt kuschelig wird.   Es gibt leider nicht viele Alternativen.      
    • @SchlumiFreut mich, dass es auch eine Version für die WF mit Sattelfederbefestigungen geben soll. Das hilft aber nicht bei der Fusion für die GS3 ohne diese Befestigungen. Das ist und bleibt vorerst eine unvollendete Konstruktion. Ich würde mir ein Verbesserungskit wünschen mit einem ordentlich weit öffnenden Scharnier und einem vernünftigen, fest schließenden, stabilem Verschluss wünschen, so dass die Sitzbank ohne Spiel auf dem Rahmen sitzt. Bei dem Preis wäre das wünschenswert. Sonst bleibt es, wie auch in den AGBs von Streamline stehend, ein teurer Aussteller. Mit Holger hatte ich auch schon mehrfach Kontakt. Sehr freundlich und hilfsbereit, aber wie oben geschrieben, viel besser ist es nicht geworden. Klar die WFs sind jetzt nicht der große Absatz, ich würde mich trotzdem über eine Überarbeitung freuen 😀
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung