Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa: Suche Aluminium mit den passenden Materialeigenschaften


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Metal-Heads.

Ich bin da grad am Modellbau (RC 1:10 Buggies) und fertige zwei Teile aus Aluminium. Einmal den Kick-Up vorne und für hinten ein Schutzblech für den Motor. Sieht dann so aus:


tb_76.jpg

 

Und hier der erste Versuch aus 7075 Alu. VIEL zu steif das Material. da wo der 30° Winkel gebogen wird, bricht das Material wie Glas.

tb_77.jpg

 

Mein Wasserstrahl Kollega hat mir das Ganze noch mal aus einem Rest Standard Aluminium (ich glaube AlMg1) geschnitten, das kann ich nun aber fast ohne Schraubstock mit der Hand biegen. Zumindest für den Prototypen ists okay und als Vorlage für die Biegeleere für das rund gebogene Blech passts auch.

 

tb_91.jpg

 

So, jetzt mag ich aber noch einen Versuch wagen, das Material soll schon ordentlich steif bleiben aber beim Biegen auf der Abkantbank nicht brechen. Winkel 30° mit einer Biegung. Wo finde ich da AMterialtechnisch die goldene Mitte? Danke schon mal und :cheers:

Geschrieben

ich würde jetzt zum altmetallhändler gehen. bei unserem kann man in den ganzen riesen kisten rumwühlen und sich sachen raussuchen, aber ich denke du willst jetzt eher eine bestimmte legierung um die dann z.b. im netz bestellen, richtig ?

 

Geschrieben

Grundsätzlich ist das 7075 zum abkanten ungeeignet. Hast du auf die Walzrichtung geachtet und es mit einem Bleistift angezeichnet? Wenn beides nein, ist es unmöglich mMn.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.1.2019 um 09:28 schrieb rod'n'roll:

Grundsätzlich ist das 7075 zum abkanten ungeeignet. Hast du auf die Walzrichtung geachtet und es mit einem Bleistift angezeichnet? Wenn beides nein, ist es unmöglich mMn.

Aufklappen  

Auf die Walzrichtung vom 7075 habe ich leider nicht geachtet, habe ich aber in der Zwischenzeit schon selber erlesen. Beim nächsten mal dann... :whistling:
 

  Am 28.1.2019 um 09:13 schrieb T5Pien:

ich würde jetzt zum altmetallhändler gehen. bei unserem kann man in den ganzen riesen kisten rumwühlen und sich sachen raussuchen, aber ich denke du willst jetzt eher eine bestimmte legierung um die dann z.b. im netz bestellen, richtig ?

 

Aufklappen  

Ja, ich will auf eine spezielle Legierung raus, da ich quasi auf abruf diese Teile produzieren möchte. Da kann ich nicht nehmen was grad da ist...


 

  Am 28.1.2019 um 09:32 schrieb Schlosser:

Ich werfe mal AlMg 4,5 Mn in den Raum, das sollte sich gut biegen lassen. 

 

Aufklappen  

Seh ich mir gleich an, sollte halt dann zumindest so steif sein, dass es sich nicht wieder händisch (bzw. durch die Schläge auf der Buggybahn) verformen lässt.

 

 

So, jetzt brauch ich nur noch eine Quelle für Kleinmengen (ca 300x300x2mm). Es ist z.T. echt schwierig mit dem Bezug von so Zeuch.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Welches Auto ist das? Fährst du Wettbewerb? Mit dem Alu, egal welches, veränderst du die Balance vom Auto und es wird scheisse fahren! 

Geschrieben (bearbeitet)

Is ein alter Tamiya Dyna Blaster, der hat hinten eh so viel Gewicht, dass der vorne schon einiges dazu braucht. Restliches Chassis is jetzt aus Kohlefaser, schaut witzig aus und ist echt leicht geworden und dabei sehr steif. Wettbewerb, nein. in AT gibt es keine Vintage Rennen, leider!

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)

Blöderweise in dem Bereich nicht. Mein Wasserstrahler hat nur Stahl in cm und Standard Alu. Laserbude habe ich keine Kontakte. Hab grad ein bisschen telefoniert, ist extrem schwierig mit AlMg4,5. An AlMg3 kann ich ev. leichter ran kommen. Österreich ist einfach kein Alu-Land :-D

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Au ja, hat Schlosser schon empfohlen. Ich telefonier mir schon das Ohr ab, hoffe da was zu finden.

Wäre AlMg3 noch im Rahmen? Das dürfte eher noch zu bekommen sein...

Geschrieben

Hab mal im Lager geschaut - Was ich dir anbieten kann wäre:

7075 in 2mm Stärke

6061 in 3.175mm Stärke

 

Wenn das was für dich ist, melde dich.

Die gewünschte Menge kannst du fürs Porto haben ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben

Wow, das ist ein nettes Angebot. Vom 7075 bin ich schon geheilt, 3,xmm ist leider zu dick. Ich hoffe heute noch auf den Anruf eines Zulieferers einer Laser-Bude hier in Wien. Danke für den Tipp, @Schlosser

  • Like 1
Geschrieben

Versuch mal 2024 T3/T6. Ausserdem gibts eh KEIN Alublech zum spitz Abkanten. Mindestbiegeradius sollte immer Blechstärke mal drei sein. Vielleicht kannst ja vor dem biegen irgendwie Weichglühen / warm - oder kaltauslagern.

Geschrieben (bearbeitet)

Oder du lässt dir den Kickup aus PETG/NYLON/ABS 3D-Drucken. 3dhubs.com wär da meine Adresse. Alu flext oft zuwenig bei RC...

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben (bearbeitet)

Da hab ich eh schon Vorarbeit geleistet:

tb_79.jpgtb_81.jpg

 

Den Aluteil brauche ich aber trotzdem ziemlich steif, da der den Bulkhead und Unter-/Oberdeck miteinander verbindet. Der Pinke Teil ist eh aus Nylon gefertigt und nimmt die Stöße auf.

 

Bzw. würds für denkicker ev. so sogar reichen weils ja gegenseitig verschraubt ist, aber beim Motordeckel hinten siehts anders aus. Wenn der mal einschlägt, da brauchts nicht viel ...
tb_83.jpg

 

Alu und Hitze fürs biegen, da habe ich gerade beim 7075 eher schlechtes darüber gelesen. Über 2024 T3/T6 mach ich mich jetzt mal schlau... Werkstoffkunde ist halt echt nicht ganz mein Spezialgebiet. :lookaround:

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Mit dem Motordeckel hinten hast du ja mit 7075 eh kein Problem radiustechnisch?!

2024  (Dural/Ergal) ist ne AlCu4Mg1 Legierung, deswegen wärmebehandelbar.  Geglüht wird da nix, eher auf ne definierte Temperatur über nen bestimmten Zeitraum erwärmt. Damit geht der CuAnteil in Lösung und das Material wird für nen bestimmten Zeitraum weich (zum Bearbeiten). Danach wird's wieder wärmebehandelt, wenns dann kalt ist hast wieder die Ursprungsfestigkeit.

Geschrieben
  Am 28.1.2019 um 12:02 schrieb skinglouie:

2024  (Dural/Ergal) ist ne AlCu4Mg1 Legierung, deswegen wärmebehandelbar.  Geglüht wird da nix, eher auf ne definierte Temperatur über nen bestimmten Zeitraum erwärmt. Damit geht der CuAnteil in Lösung und das Material wird für nen bestimmten Zeitraum weich (zum Bearbeiten). Danach wird's wieder wärmebehandelt, wenns dann kalt ist hast wieder die Ursprungsfestigkeit.

Aufklappen  

 

Ahja, davon hatte ich gelesen, wird von Werk aus Wärmebehandelt und "reift" dann mit der Zeit aus und wird wieder fest. Sowas wäre echt toll.

Mir hats meim Motordeckel das erste 7075er teil gebrochen, da wo der Übergang von den Lamellen zum vollen ist. War vielleicht auch schon ein bisschen gefrustet. Ich werde mir auf jeden Fall ein Model aus Holz bauen, damit ich mit dem wechselnden Radius gut hin kommen. Vom Papier her sollte es natürlich funktionieren. Muss jetzt mal schauen in welche Walzrichtung das ausgeschnitten wurde.

 

Also mein Plan ist jetzt mal, dass mich der eine Typ mit AlMg4,5 versorgen kann. Sollte das nix werden schaue ich mir das 2024er an. Es bleibt aber unterm Strich zu sagen, für den Endkunden ists mit Kleinmengen echt schwierig. :???:


Danke an alle für euren Input!

Geschrieben (bearbeitet)

Öh, ja! Hast du bitte eine Artikelnummer? Hab selber gescheeut und nichts gefunden. das 7075er hatte ich damals aus der Bucht von Nord-Metall.

Ich bin allerdings über Titanblech gestolpert. Könnt ihr eventuell auch dazu was sagen, wie sich das verhalten würde?

Bearbeitet von Scumandy
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung