Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fange gerade an eine V 50 erste Serie von 64 Rahmentechnisch wieder herzustellen.

Der Rahmen befindet sich in einem relativ schlechten Zustand.

Löcher, Rost und entfernte Rahmenteile.

Waren die Löcher vorn alle Original vorhanden oder kann ich die alle zuschweißen?

Ich denke die kleinen sind eventuell von einem Schriftzug oder so....

Im hinteren Bereich des Rücklichts würde ich alles zuschweißen oder welche sollten da bleiben?

im Zuge der Reanimation suche ich alles an Teilen um die Vespa zu komplettieren.

Es muss nicht alles unbedingt Original sein.....

Den Original Tank und das Original Motorgehäuse habe ich da, der Rest fehlt mir noch.

 

91322BFE-672F-418F-86C3-062077E32361.jpeg

1700C02C-123E-419E-9DD4-B6281747BB6C.jpeg

822DF44C-EFC9-4EDA-851E-277360A9A2B3.jpeg

EEFEF6BC-4049-415E-B84D-7CC495B98AFC.jpeg

EB15CA45-F74F-48E2-BB6D-D74B1AF86778.jpeg

Geschrieben

Rücklicht mit Alugehäuse und mit Alu eingefasstem Reflektor oben.

Ab *049127 Rücklicht komplett aus Plastik mit Alu eingefasstem Reflektor untenVersionen der Schriftzüge:

Schriftzug als dünnes Blech, blauschwarz lackiert und geklebt.

Ganz frühe Modelle haben diesen Schriftzug 6 mal genietet.

Schriftzug Silber, geklebter Vespa 50 Schriftzug bei den roten italienischen 1.Serien
Am Heck kein Typenschild

Quelle:

http://www.vespa-cult.com/vespa-modelle/vespa-smallframe/vespa-50/vespa-50n-v5a1t

 

Geschrieben

Lochmuster am Heck sieht nach Hella Schwanenhals der deutschen Erstserie aus, also 3, 4 und 6 fürs Rücklicht lassen. Die restlichen Löcher können m.E. zugemacht werden, es sei denn Du willst in 1 und 2 wieder einen Gepäckträger montieren.

Schau mal am rechten Trittbrett hinten nach 2 kleinen Löchern neben der Überlappung zum Tunnel, da müsste das deutsche Typenschild gewesen sein.

Geschrieben

Schriftzug als dünnes Blech, blauschwarz lackiert und geklebt.

Ganz frühe Modelle haben diesen Schriftzug 6 mal genietet.

Gibt es denn sowas überhaupt noch zu kaufen?

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.1.2019 um 04:58 schrieb krabel:

Vielleicht hilft dir das Bild, ist aber ne 66er.

E0D50A25-8331-4D7F-BA55-99729F7FE02F.thumb.jpeg.4c558f116813be929b3fb78a2ffab4ef.jpeg

Welchen Schriftzug setzt du da in die oberen 2 schräg gesetzten Bohrungen? Gab's so etwas  bei Fuffis?

 

Edit: Sehe gerade, die wurden eh verschlossen. Hatte meine 50S nämlich auch und hab ich ebenfalls zugeschweißt

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Du hast Löcher.....also sollte es ein genieteter sein.....logisch, oder?

 

Schau dir dein Rüli an....wo geht die Schraube und wo die Kabel durch...

......na klar, kommst du selber drauf.....wusste ich doch,

einfach nuir kurz nachdenken.

 

Geschrieben

Habe ja leider nur den Rahmen und den Tank.....kann mir also leider das Rüli nicht anschauen.....deswegen die Frage...   logisch, oder?

Beim Schriftzug vorne wusste ich nicht das ganz frühe Modelle genietet waren.

Danke für die Informationen 

Geschrieben

Aber das alte Alurüli kennst du?

Das hat ja mittig nur eine Befestigungsschraube.

Mit zweien ist nur das Rüli mit Dächle, also viel später.

 

Das könnte dir helfen die richtigen Löcher offen zu lassen:

Unbenannt-Scannen-32.thumb.jpg.20317947ab38ecdf910151bb840c53f7.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mittlerweile mal einen neuen Kabelbaum eingezogen(vom Scootercenter).

Ich werde ja wahrscheinlich einen PK Motor einhängen, heißt also 12 Volt.

Da muss ja nun ein Gleichrichter montiert, ich habe hier noch ein paar liegen, weiß nur leider nicht welchen ich davon nehmen kann und vor allem wie der angeklemmt wird....

Kann mir da jemand einen Tipp geben?

EA967408-0C55-4C75-AEF3-C3A0C9755A7B.jpeg

3C6928A7-C322-476C-9392-4CA323CD2F3E.jpeg

0D85D01E-B0FC-443A-9914-2B9CC64B0571.jpeg

 

BFBCC95A-31D4-4CDE-B76C-4A7FF130BE2B.jpeg

Bearbeitet von supernopi
Geschrieben (bearbeitet)

Beim Scooter Center Kabelbaum ist eine Anleitung als Download beim entsprechenden Produkt dabei. Du nimmst einen ganz normalen Dreifachregler und schließt an G Eingang und Ausgang an. Masse an die Befestigungsschraube vom Regler....aber die Farben und das Anschlussbild ist wie gesagt bei der Anleitung dabei.

Ich habe den Regler einfach innen an die Toolbox geschraubt, an die Schraubverbindung über eine Masseleitung Masse zum Rahmen hergestellt und alle Kabel so lange gelassen, dass ich die Toolbox trotzdem rausnehmen kann. Kabel einfach über ein entsprechendes Loch an der Box-Wand oder im Boden durchführen.

 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb supernopi:

Wird nicht Lackiert, soll genau so rostig bleiben.

Und wie konservierst du, damit das nicht

zerrostet/zerbröselt?

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb supernopi:

Versiegelt oder ähnliches wird nix......bleibt genau so.

Vielleicht nächstes oder übernächstes Jahr....mal sehen.

 

Du hast doch eh schon alles auseinander. Brauchst ja nur ne Flasche Oxy und einen Lappen. Einreiben und gut ist

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Sinn dahinter ist, das ich im Moment einfach nicht weiß was ich langfristig mit dem Rahmen machen möchte.

im Moment hab ich Zeit und möchte alles einmal zusammenbauen mit den Teilen die ich noch liegen habe und einfach ausprobieren.

Also irgendwann wird das alles mal sicherlich versiegelt oder ähnliches, nur jetzt noch nicht.

Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage bezüglich eines Gleichrichters.

Die Einbauanleitung die dabei war habe ich natürlich gesehen.

Meine Frage ist einfach welchen meiner vorhandenen Richter kann ich nehmen und  wie klemme ich den dann genau an...

Geschrieben

https://www.scooter-center.com/de/spannungsregler-3-pin-12v-g-g-masse-vespa-px-ab-bj.-1984-t5-125cc-pk-xl-v50-4-fach-blinkanlage-lambretta-e-zuendung-9100003?number=9100003

 

Dein Gleichrichter ist ein Spannungsregler. Sowas hier brauchst du zunächst um den Pk Motor mit elektronischer Zündung an den Kabelbaum anzuschließen bzw. um die Bordspannung auf konstant 12V zu bringen. Gleichrichter brauchst du nicht unbedingt....Hupe hast du ja vermutlich nicht.

Geschrieben

Ja genau von denen hab ich noch welche hier liegen.

Dann werde ich den mal nach Anleitung einbauen.

Hupe hab ich nicht, wohl aber eine Schnarre die ich montieren wollte

Danke schonmal

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …. benutzt die rechte Hand beim Essen und die linke Hand beim Kacken.
    • Erklärung genug? Benutz halt "OBD Adapter" in der Beschreibung, dann wirst wohl keine Abmahnung bekommen
    • Versucht mal, bei KA einen OBD Dongle zu verkaufen. Da wird sofort gesperrt und ohne jede Grundlage abgemahnt, auf sauber begründeten Einspruch und der Frage nach den genauen Begründungen kommt „ISSO, halt Dich dran oder wir werfen Dich raus!“    Hausrecht. Von mir aus, aber da könnte man doch jetzt auch X-FMP….ach lassen wir das…
    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung